Spielbetrieb
Absteiger, Relegation, Pyrotechnik – wichtige Hinweise zum Saisonfinale 2022/23
Während die Meister in allen Ligen und Staffeln des Württembergischen Fußballverbandes immer direkt aufsteigen, können sich die Zweitplatzierten in aller Regel über die Relegation für die nächsthöhere Spielklasse empfehlen. Komplizierter wird es am Ende der Tabelle. Alles, was ihr über Relegation, Auf- und Abstieg im Saisonendspurt wissen müsst, erfahrt ihr hier.
Auf- und Abstieg
Wann die Relegationsspiele stattfinden, wird vor Saisonbeginn im Rahmenterminkalender festgelegt. Auf Bezirksebene, also von der Bezirksliga abwärts, erarbeiten die 16 wfv-Bezirke ihre eigenen Rahmenterminkalender. Sie entscheiden auch über den Relegationsmodus in ihren Staffeln. Alle Entscheidungen von der Oberliga bis hin zur Kreisliga müssen bis zum Saisonende am 25. Juni 2023 gefallen sein. Eine Übersicht der überbezirklichen Relegationsspiele gibt es hier.
Die Anzahl der Absteiger in der jeweiligen Staffel ist abhängig von mehreren Faktoren:
- Anzahl der direkten Aufsteiger aus nachgeordneten Staffeln: Um die Staffelgrößen zu halten, müssen gleich viele Mannschaften absteigen, wie Mannschaften von unten aufsteigen.
- Anzahl der Mannschaften in der Staffel im Vergleich zur Normalzahl: Ziel ist es immer, die Normalzahl herzustellen. Durch die vergangenen Corona-Jahre spielen fast alle Staffeln noch über der Normalzahl; außerdem sind in einigen Staffeln durch die Spielklassenstrukturreform in den kommenden Jahren zusätzliche Absteiger erforderlich.
- Anzahl der Absteiger in eine Staffel aus übergeordneten Ligen: Je mehr Absteiger von oben kommen, desto mehr Mannschaften müssen auch nach unten absteigen, um die Staffelgröße zu halten.
Die Spielsystem-Spinne
All diese Faktoren werden bei der Festlegung der Absteiger zu Saisonbeginn berücksichtigt – ein komplexes System, das in der sogenannten Spielsystem-Spinne (Herren & Frauen) vereinfacht dargestellt wird. Hier ist im oberen blauen Kasten einer Staffel die aktuelle Anzahl der Mannschaften benannt, darunter im zweiten blauen Kasten die angestrebte Normalzahl. Die Anzahl der direkten Absteiger finden wir schließlich im roten Kasten vor der Klammer. Wenn mehr als die hier genannte Anzahl an Mannschaften absteigt, sprechen wir von einem verschärften Abstieg.
Auf Bezirksebene erhöht sich die Anzahl der Absteiger ab der zweiten Mannschaft, die von oben in die Staffel absteigt, um jeweils einen Absteiger – bis zum in der Klammer genannten Maximum. In der Verbands- und Landesliga erfolgt dieser verschärfte Abstieg erst mit dem dritten Absteiger von oben.
Wir haben dieses Prinzip für die Herren-Meisterschaften mit Hilfe einer interaktiven Spielbetriebs-Spinne bis zur Bezirksliga aufbereitet (Landesliga-Gebiete 1+2 / Landesliga-Gebiete 3+4). Im Folgenden nennen wir die zudem die Relegations-Termine sowie Details der einzelnen Ligen im wfv.
Oberliga Baden-Württemberg (OLBW)
In der Oberliga Baden-Württemberg wird zur neuen Saison 2023/24 die Sollstärke von 18 Mannschaften erreicht. Während der Erstplatzierte direkt in die Regionalliga Südwest aufsteigt, muss sich der Zweitplatzierte in einer Aufstiegsrunde gegen die Zweitplatzierten aus Hessen und Rheinland-Pfalz/Saar durchsetzen. Die drei Spiele finden laut Rahmenterminkalender am 8., 11. & 14. Juni 2023 statt. Ob auch der Zweitplatzierte aus der OLBW aufsteigt, beeinflusst wiederum, wie viele Teams aus der OLBW absteigen müssen. Der Abstieg aus der OLBW erfolgt immer direkt, es gibt keine Relegation. Da es in dieser Saison keinen Absteiger aus der Regionalliga Südwest in die OLBWg gibt, steigen auch nur maximal drei Mannschaften aus der OLBW ab. Sollte dem Zweitplatzierten der Aufstieg gelingen, gäbe es sogar nur zwei Absteiger.
Verbandsliga
Der Erste der Verbandsliga Württemberg steigt direkt in die OLBW auf. Der Verfolger muss sich in der zweiten Aufstiegsrunde mit dem Gewinner der ersten Aufstiegsrunde messen, der zwischen dem badischen und südbadischen Verbandsliga-Zweiten ermittelt wird. Die Entscheidung um den Aufstieg fällt in einem Hin- und Rückspiel am 17. & 25. Juni 2023. Insgesamt gibt es also vier Aufsteiger, eine Relegation gegen potenzielle Absteiger aus der Oberliga gibt es keine.
Die Anzahl der Absteiger, die aus der Verbandsliga in eine der vier Landesligen absteigen, hängt wieder davon ab, wie viele Teams die Staffel nach oben und nach unten verlassen. In diesem Jahr gibt es nur noch maximal zwei Absteiger in die Verbandsliga, so dass sechs Mannschaften die Verbandsliga nach unten verlassen müssen. Ob dem Zweitplatzierten der Aufstieg in die Oberliga BW gelingt, spielt für die Anzahl der direkten Absteiger keine Rolle.
Landesligen
Die Meister der vier württembergischen Landesligen steigen direkt in die Verbandsliga auf. Die Zweitplatzierten ermitteln in insgesamt drei Entscheidungsspielen am 14. und 18. Juni einen Kandidaten, der schließlich am 25. Juni in der Relegation auf einen Vertreter aus der Verbandsliga trifft.
Was die Absteiger betrifft, greift das erklärte Prinzip. Für die einzelnen Landesligen bedeutet das:
- Landesliga 1: Bei einem oder zwei Absteigern von oben steigen sechs Teams aus der Landesliga 1 ab. Bei drei Absteigern von oben wären es in der Saison 2022/23 sieben und fortlaufend.
- Landesliga 2: Bei einem oder zwei Absteigern von oben steigen sechs Teams aus der Landesliga 2 ab. Pro weiterem Absteiger von oben erhöht sich diese Zahl entsprechend.
- Landesliga 3: Bei einem oder zwei Absteigern von oben steigen fünf Teams aus der Landesliga 3 ab. Pro weiterem Absteiger von oben erhöht sich diese Zahl.
- Landesliga 4: Bei einem oder zwei Absteigern von oben steigen sechs Teams aus der Landesliga 4 ab. Pro weiterem Absteiger von oben erhöht sich diese Zahl.
Bezirks- und Kreisligen
Der Relegationsmodus wird, wie eingangs erwähnt, auf Bezirksebene festgelegt. Grundsätzlich gelten jedoch dieselben Prinzipien bei den Auf- und Abstiegsmodalitäten, die überbezirklich gelten. Im Spielklassensystem („Spielsystem-Spinne“) wird für jede einzelne Staffel ersichtlich, wie viele Mannschaften (maximal) absteigen. Wichtig in diesem und in den folgenden Spieljahren ist allerdings, dass ein verschärfter Abstieg immer dann erfolgt, sobald die zweite Mannschaft aus der darüberliegenden Staffel direkt absteigt.
Warnung vor Gebrauch von Pyrotechnik
In der Endphase der Saison stehen Entscheidungen über Auf- bzw. Abstieg und im Anschluss Relegationsspiele vor teilweise großen Zuschauerkulissen an. Vor diesem Hintergrund wollen wir unsere Vereine noch einmal sensibilisieren.
Wir stellen vermehrt auch im Amateurfußball den Gebrauch von pyrotechnischen Gegenständen wie bspw. das Abbrennen von „Bengalos“ oder „Rauchtöpfen“ fest. Der Gebrauch solcher Gegenstände in Zusammenhang mit Fußballspielen stellt eine Ordnungswidrigkeit oder gar eine Straftat dar – selbst wenn niemand zu Schaden kommt!
Entsprechende Hinweise unserer Sportgerichtsbarkeit sowie eine grundsätzliche Einordnung möglicher Rechtsfolgen finden Sie auf unserer Homepage.
Unsere Schiedsrichter sind angehalten, diese Vorfälle im Spielbericht zu vermerken. Bitte wirken Sie auf Ihre Zuschauer und Spieler schon im Vorfeld ein und weisen diese auf die Gefahren in Zusammenhang mit dem Abbrennen von Pyrotechnik hin. Wir alle wollen einen respektvollen Umgang aller Beteiligten und stimmungsvolle Fußballspiele erleben – ohne sich gesundheitlichen Gefahren auszusetzen.