Auszeichnung

Dankeschön-Wochenende: “Ehrenamt braucht ein Gesicht”

Ein mit Erlebnissen vollgepacktes Wochenende liegt hinter 22 Ehrenamtlichen aus Baden-Württemberg. Die Preisträger*innen der Aktion Ehrenamt (DFB-Ehrenamtspreis) aus dem Jahr 2019 waren für ein Wochenende nach Stuttgart eingeladen. Die Ehrungen durch wfv-Präsident Matthias Schöck sowie die für Ehrenamt zuständigen Vertreter der drei Landesverbände aus Baden, Südbaden und Württemberg bildeten den krönenden Abschluss eines abwechslungsreichen Wochenendes.

Besuch eines spektakulären Bauprojekts

Nach dem Check-In unweit der wfv-Geschäftsstelle im Stuttgarter Zentrum wurden die 22 Ehrenamtlichen mitsamt ihrer Begleitung ausführlich von Giuseppe Palilla begrüßt, der als Verbandsehrenamtsbeauftragter des wfv in die Gastgeberrolle schlüpfte. An seiner Seite: Sven Wolf (bfv) und Peter Schmid (SBFV), die als Ehrenamtsbeauftragte in den badischen Fußballverbänden agieren.

Nach einer kleinen Stärkung startete das Rahmenprogramm mit einer Visite auf dem Stuttgarter Hauptbahnhof. Im InfoTurmStuttgart, kurz ITS, informiert der Verein Bahnprojekt Stuttgart–Ulm e.V. über die Hintergründe des Milliardenprojekts, bietet überraschende Einblicke und verbindet Interessierte rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Die interaktive Ausstellung lädt die Besucher ein, sich ihr eigenes Bild zu machen und hinter die Kulissen eines der spektakulärsten Bauprojekte Europas zu blicken.

Endlich wieder volle Hütte

Nur eine Haltstelle mit der Regionalbahn weiter wartete der nächste Programmpunkt auf die Ehrenamts-Preisträger*innen: Ausstieg in Bad Cannstatt, Heimspiel des VfB Stuttgart in der Mercedes-Benz-Arena. Diese war erstmals seit zwei Jahren Corona-Pandemie mit über 55.000 Zuschauer*innen besetzt. Das mit Spannung erwartete Duell im Abstiegskampf lieferte, was es versprach, zumindest für die Anhänger der Schwaben. Als Tiago Tomás in der 85. Minute das 3:2 für die Gastgeber erzielte, gab es auf den Rängen kein Halten mehr. Um wieder zu Kräften zu kommen, luden die Landesverbände ihre Ehrenamtlichen zum Tagesabschluss ins Clubrestaurant des VfB Stuttgart ein.

„Nach zwei Jahren pandemie-bedingter Pause freut es mich ganz besonders, dass wir in Württemberg endlich wieder Gastgeber dieses besonderen Wochenendes für die Ehrenamtlichen aus ganz Baden-Württemberg sein dürfen. Uns war es ein großes Anliegen, das außerordentliche Engagement dieser Menschen gebührend zu würdigen, was uns hoffentlich mit diesen beiden Tagen gelungen ist“, freut sich Verbands-Ehrenamtsbeauftragter Giuseppe Palilla.

Ehrenamt braucht ein Gesicht

Am zweiten Tag des Dankeschön-Wochenendes stand alles im Zeichen der Ehrung. Die drei Ehrenamts-Vorsitzenden hatten einiges vor, denn jede*r der 22 Ehrenamtlichen, hat ihre ganz besondere Geschichte, die es zu erwähnen galt. Im VIP-Bereich des GAZi-Stadions auf der Waldau gab es aber zuerst einmal ein ausgiebiges Frühstück und Gelegenheit den vergangenen Samstag mit den anderen revuepassieren zu lassen.

Die zehn wfv-Preisträger würdigte Giuseppe Palilla für ihre außerordentlichen Tätigkeiten und ihr herausragendes Engagement mit einer Urkunde des DFB sowie eine extra für die Aktion Ehrenamt angefertigte Uhr. Vier der Preisträger*innen werden zusätzlich in DFB-Club 100 aufgenommen. Aus allen bundesweiten Bezirkssieger*innen werden von den Landesverbänden die 100 Engagiertesten ausgewählt und für ein Jahr zusätzlich in den „Club 100“ des DFB berufen, wodurch nochmals herausgehobene Mehrwerte und Anerkennung, wie z.B. eine Ehrung innerhalb es eigenen Vereins, vergeben werden.

Darunter auch Andrea Kirchner. Die 63-Jährige engagiert sich bereits seit 30 Jahren für den Kinderfußball beim TSV Biberach (Bezirk Unterland). Andrea hilft dabei an allen Ecken mit ihren herausragenden organisatorischen Fähigkeiten und versteht es immer wieder aufs Neue Menschen für die verschiedenen Ämter und Veranstaltungen zu gewinnen. Doch an Ehrungen kann sie sich auch nach so vielen Jahren nicht so recht gewöhnen, aber mittlerweile ist ihr eines klar geworden:

„Ich habe gelernt, dass auch eine Ehrung wichtig ist. Denn Ehrenamt braucht ein Gesicht, nur so kann man auch neue Menschen für das Ehrenamt begeistern.“

Es folgte zum Abschluss das obligatorische Gruppenfoto, bei dem auch die Partner*innen der Geehrten nicht fehlen durften, denn ohne einen gestärkten Rücken, kann fast keine*r dieses Engagement über so viele Jahre aufbringen.

Alle wfv-Preisträger*innen 2019 in der Übersicht

  • Bezirk Alb + Club 100:  Kurt Schneider (SV Wurmlingen)
  • Bezirk Böblingen/Calw + Club 100: Rudolf Blaich (SV Schönbronn)
  • Bezirk Schwarzwald + Club 100: Jonas Baumgartner (FC Suebia Rottweil)
  • Bezirk Unterland + Club 100: Andrea Kirchner (TSV Biberach)
  • Bezirk Donau: Hannelore Pink (SC Blönried)
  • Bezirk Enz/ Murr: Erol Knödler (TV Neckarweihingen)
  • Bezirk Hohenlohe: Hannelore Rückl (TSV Dünsbach)
  • Bezirk Nördl. Schwarzwald: Theo Dittmann (VfR Sulz)
  • Bezirk Rems/Murr: Vlado Szichta (SC Korb)
  • Bezirk Riß: Vili Nevescanin (FV Biberach)