Aktion Ehrenamt

EHRENamt – bis zum 30. Juni Kandidaten für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagen!

Im Jahr 2023 wird zum 26. Mal der „DFB-Ehrenamtspreis“ ausgeschrieben. Mit dieser Aktion sagen der DFB und Landesverbände DANKE an alle Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und durch ihren Einsatz das Fußballspielen überhaupt erst möglich machen.

Die Bewerbungsphase für den DFB-Ehrenamtspreis läuft bis zum 30. Juni 2023. Im September folgt der Förderpreis Fußballhelden, der sich speziell an junge Engagierte im Alter zwischen 18 und 30 Jahren richtet.

Wir beantworten im Folgenden die zentralen Fragen zum DFB-Ehrenamtspreis.

Was ist der DFB-Ehrenamtspreis?

Bereits seit 1997 werden jedes Jahr in jedem der 264 Fußballkreise bzw. -bezirke Deutschlands Vereinsmitarbeiter*innen durch den DFB und seine Landesverbände geehrt. Die „Aktion Ehrenamt“ ist die am längsten durchgehend laufende Kampagne des DFB. Diese Konstanz hat ihren Grund. Schließlich ist in §4 der DFB-Satzung verankert, dass es „Zweck und Aufgabe“ des DFB ist, „das Ehrenamt zu fördern und zu pflegen“. Zuletzt war im Rahmen einer UEFA-Studie errechnet worden, dass in Deutschland „der Wert der Arbeit im Fußball-Ehrenamt bei marktmäßiger Entlohnung jährlich 2,2 Milliarden Euro beträgt“. Das Ehrenamt ist also im wahrsten Wortsinn unbezahlbar. Seit dem Start der „Aktion Ehrenamt“ konnten schon mehr als 10.000 Vereinsmitarbeiter*innen direkt ausgezeichnet werden. Der DFB-Ehrenamtspreis soll dem Ehrenamt ein Gesicht geben und engagierten Ehrenamtlichen die Bühne geben, die sie verdient haben.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Die Bewerbung erfolgt unkompliziert über ein Online-Formular, jeder kann dort eine Person vorschlagen. Die Bewerbungen werden anschließend an die Bezirks-Ehrenamtsbeauftragten weitergeleitet und von ihnen geprüft. Jeder Bezirk schlägt schließlich eine Preisträgerin oder einen Preisträger vor, der den DFB-Ehrenamtspreis im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung im Bezirk erhält.

Welche Kriterien muss ein Kandidat / eine Kandidatin erfüllen?

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum der vergangenen drei Jahre (2021 bis 2023). Im Rahmen der Ausschreibung 2023 wird kein thematischer Schwerpunkt vorgegeben. Ob die Organisation eines großen Vereins-Turnieres, die Integration von Geflüchteten, der Aufbau einer Frauenmannschaft oder dem umtriebigen Engagement im Verein – der ehrenamtlichen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Welche Aufgabe oder Position die vorgeschlagene Person im Verein innehat, ist nicht entscheidend.

Welche Preise erwarten die Gewinner*innen?

Die Sieger*innen erhalten u.a. eine Einladung zum Dankeschön-Wochenende, einer baden-württembergischen Veranstaltung mit spannendem Programm und viel Zeit zum Vernetzen mit Gleichgesinnten. Außerdem erhalten die Preisträger*innen eine DFB-Urkunde und eine DFB-Uhr. Sieben württembergische DFB-Ehrenamtspreisträger*innen werden darüber hinaus in den „Club 100“ des DFB aufgenommen.

Was ist der Club „100“?

Mit der Mitgliedschaft im „Club 100“ des DFB sind weitere Anerkennungsmehrwerte wie die Einladung zu einer zentralen Ehrungsveranstaltung rund um ein Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft verbunden. Zudem erfahren die Mitglieder eine ganz besondere Wertschätzung: Eine offizielle Auszeichnung innerhalb ihres eigenen Vereins durch eine wfv-Vertreterin oder einen wfv-Vertreter. Hierbei werden dem Verein für die herausragenden ehrenamtlichen Leistungen der Preisträger*in zwei Minitore, fünf adidas-Fußbälle und eine symbolische Plakette überreicht.

Wie unterscheiden sich die Fußballhelden vom DFB-Ehrenamtspreis?

Als Teil der DFB-Aktion Ehrenamt richtet sich der Förderpreis Fußballhelden speziell an junge Engagierte zwischen 18 und 30 Jahren, die sich in besonderem Maße im Bereich des Kinder- und Jugendfußballs hervorheben. Um „Fußballheldin“ oder „Fußballheld“ zu werden, muss man Trainer*in einer Kinder-/Jugendmannschaft oder Jugendleiter*in sein. Der Bewerbungszeitraum für die Fußballhelden startet im September – wir informieren dann noch einmal gesondert.

Wir freuen uns auf zahlreiche Vorschläge und bedanken uns im Voraus bei allen, die einen Kandidaten oder eine Kandidatin vorschlagen und unsere Ehrenamtlichen im wfv somit ins Rampenlicht rücken!

Übrigens: Umfangreiche Informationen und Hilfestellungen zu den verschiedenen Anerkennungsformen im wfv und DFB gibt´s auf unserer Website.

Ansprechpartnerin

Katja Wöhrle
Hauptamtliche Verbandsmitarbeiterin

Tel: 0711/22764-38

E-Mail: k.woehrle@wuerttfv.de