Freiwilliges Soziales Jahr
wfv unterstützt FSJ-Programm „Sport und Schule“ für Vereine
Um Kindern und Jugendlichen den Raum zu geben, sich neben den Herausforderungen in der Schule sportlich und sozial optimal entwickeln zu können, ist eine Kooperation zwischen Schulen und Vereinen unumgänglich. Der Württembergische Fußballverband wird daher ab dem kommenden Schuljahr 2020/21 maximal 25 Vereine in Württemberg für ein Jahr finanziell und beratend unterstützen, die erstmalig eine FSJ Sport und Schule (SuS) Stelle einrichten. Der finanzielle Beitrag des Verbandes beläuft sich auf 100 Euro monatlich, dies entspricht knapp 60 Prozent der monatlichen Gesamtkosten für eine FSJ-Stelle von 175 Euro.
Der wfv unterstützt die Vereine im ersten Jahr nicht nur finanziell, sondern auch bei der Abwicklung der Vertragsunterlagen mit der Trägerorganisation, der Baden-Württembergische Sportjugend (BWSJ). Im Folgejahr kann der Verein selbst entscheiden, ob er weiterhin eine FSJ-Stelle anbietet – dann ohne wfv-Förderung. Zusätzlich bietet der wfv kostenlos einen C-Lizenz-Basislehrgang für die FSJler zu Beginn des Freiwilligen Sozialen Jahres an. Während des FSJ soll eine Einbindung in die Teamleiterlehrgänge für DFB-Junior-Coaches erfolgen, so dass im Optimalfall ein Großteil der Trainer C-Lizenz Ausbildung im Laufe des FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) absolviert werden kann.
Vizepräsident Steffen Jäger: „Große Chance für wfv-Vereine“
„Wir sehen dieses Format als eine große Chance für unsere Vereine“, erklärt wfv-Vizepräsident Steffen Jäger. „Die Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Ganz sicher hilft eine FSJ-Stelle dabei, jungen Menschen die Begeisterung an einer ehrenamtliche Tätigkeit in einem Fußballverein zu vermitteln. Zugleich ist es für sie eine große Chance, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln, frühzeitig zu lernen Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig zu erproben, ob auch ein pädagogischer Beruf für den weiteren Lebensweg in Betracht kommt. Wir erreichen damit also eine dreifache Win-Situation: die Vereine und Schulen profitieren von verlässlichen Strukturen, beide erhalten Unterstützung von qualifizierten und motivierten Nachwuchskräften und die jungen Menschen sammeln wichtige Erfahrungen für ihren weiteren Lebensweg.“ Insbesondere die Gewinnung Ehrenamtlicher wird von den Vereinen als größte Herausforderung in ihrer Arbeit genannt. Mit dieser Maßnahme wird der wfv hier konkret unterstützend aktiv und bietet den Vereinen eine Möglichkeit, ihre Attraktivität zu steigern.
Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann begrüßt FSJ-Initiative
Neben den Vereinen profitieren von einer solchen Konstellation natürlich auch die Grundschulen, die durch die Freiwilligen insbesondere im Sportunterricht unterstützt werden. Damit sind die jungen Menschen vor allem für die Kinder durch Differenzierungs- und Unterstützungsangebote eine große Hilfe und Motivation. „Wir leben in einer Gesellschaft, die viel Zeit im Sitzen und vor Bildschirmen verbringt und in der sich auch Kinder und Jugendliche immer weniger bewegen. Umso wichtiger ist es, unsere Kinder stärker zu fördern, sich zu bewegen, aktiv zu sein und draußen zu spielen. Und dabei helfen die FSJler an den Schulen, indem sie Bewegungspausen gestalten, bei Spiel- und Sport-AGs sowie bei Schulsportwettbewerben unterstützen. Deswegen ist ihre Arbeit so wichtig und ich freue mich, dass der wfv Vereine unterstützt, die zum ersten Mal eine FSJ-Stelle einrichten“, sagt Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann.
Infoabend zum FSJ „Schule und Sport“
Am 5. November 2019 findet um 18.30 Uhr ein Infoabend in der wfv-Geschäftsstelle statt, an welchem Fragen beantwortet sowie Möglichkeiten und Chancen des „FSJ Schule und Sport“ aufgezeigt werden. Interessierte Vereine sollten sich Ende 2019 auf die Suche nach einer geeigneten Person für eine FSJ-Stelle begeben. Um den Start am 15. August 2020 sicherzustellen sind geeignete Kandidaten bis spätestens 15. Mai 2020 bei der BWSJ zu melden.
Weitere Informationen zum FSJ-Programm „Sport und Schule“ finden Sie hier.