wfv-Sportrechtsseminar 2021 | Württembergischer Fußballverband e.V.

wfv-Sportrechtstag 2023

Der Württembergische Fußballverband e. V. (wfv) lädt Sie sehr herzlich zum wfv-Sportrechtstag am Freitag, den 13. Oktober 2023 in die Soccer Lounge der MHPArena Stuttgart ein. 

Wir freuen uns auf interessante Beiträge und spannende Diskussionen. Eingeladen sind Richter*innen und Staatsanwält*innen der Oberlandesgerichtsbezirke Stuttgart und Karlsruhe, Vertreter*innen der Sportverbände sowie Sportjurist*innen der Universitäten und der Anwaltschaft.

Gerne sehen wir Ihrer Anmeldung bis zum 22. September 2023 unter folgendem Link entgegen: Zur Anmeldung.

Wir bitten um Verständnis, dass eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung nicht möglich ist.

Ansprechpartner

Frank Thumm
Hauptgeschäftsführer

Tel: 0711/22764-19

E-Mail: f.thumm@wuerttfv.de

Unsere Referenten

Björn Schiffbauer studierte Rechtswissenschaften in Passau und Köln. Anschließend wurde er an der Universität zu Köln im Völkerrecht promoviert. Nach dem Referendariat in Köln, Asunción, Düsseldorf und Lima war er an der Universität zu Köln beschäftigt. Dort habilitierte er sich und erhielt die Lehrbefugnis für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie Rechts- und Verfassungstheorie. Es folgten Professurvertretungen an den Universitäten in Freiburg, Marburg, Hagen und Rostock. Seit Dezember 2022 ist Björn Schiffbauer Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Europäisches und Internationales Recht an der Universität Rostock.

Prof. Dr. Walther Michl, Jahrgang 1984; Studium der Rechtswissenschaften an der LMU München und anschließend Erwerb des LL.M. in European Law am King’s College London. Rechtsreferendariat und 2. Staatsexamen im Bezirk des OLG München. Doktorand und Habilitand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rudolf Streinz an der LMU. Nach einigen Lehrstuhlvertretungen seit 1.10.2021 Inhaber der Professur für Öffentliches Recht und Europarecht an der Universität der Bundeswehr München. Ehrenamtlich tätig als Bezirksschiedsrichterobmann von Oberbayern und Mitglied der Satzungskommission im Bayerischen Fußball-Verband.

Nach Studium (ab 2005) und Promotion (ab 2010) in Münster absolvierte Alexander Scheuch ab 2013 im Bezirk des OLG Köln sein Referendariat. Dieses führte ihn u.a. in die Sportabteilung des Bundesministeriums des Innern sowie zum 1. FC Köln. Beim FC war er zudem übergangsweise als Justiziar tätig, bevor er an die Universität Münster zurückkehrte (Habilitation 2020). Nach Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Osnabrück und Gießen wurde er im März 2022 als Professor für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berufen. Sein besonderes Interesse gilt dem Vereins- und Sportrecht.

Pascal Köstner ist seit Mai 2021 Senior Legal Counsel der EURO 2024 GmbH, einem von der UEFA und dem DFB zur Organisation der UEFA EURO 2024™ gegründeten Joint Venture. In dieser Position ist er verantwortlich für alle rechtlichen Angelegenheiten der Gesellschaft und berät zu sämtlichen rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit den Host Cities, Stadien, Dienstleistern und sonstigen Stakeholdern. Vor seiner Tätigkeit bei der EURO 2024 GmbH arbeitete Herr Köstner über sieben Jahre lang als Anwalt und Syndikus im Bereich Gesellschaftsrecht, M&A und Private Equity für international tätige Wirtschaftskanzleien sowie börsennotierte Unternehmen. Sein Studium und Referendariat absolvierte er in Bayreuth mit Stationen unter anderem in München und Leeds, England. Zudem vertiefte Herr Köstner sein Fachwissen im Bereich Sportrecht durch den berufsbegleitenden Erwerb eines Masters an der Universität Bayreuth im Jahr 2019.

Dr. Jan Räker, LL.M. studierte Rechtswissenschaften an der Universität Köln, wo er auch zu einem sportrechtlichen Thema promovierte. An der McGill Law School in Montreal (Kanada) erwarb er einen Master of Law im Sportrecht. Ab 2008 war er Justiziar beim Hamburger SV, 2011 wechselte er in die Kanzlei Prinz Neidhardt Engelschall in Hamburg, ab 2014 nahm er eine Tätigkeit als Direktor Recht für den VfB Stuttgart auf. Seit Dezember 2022 ist er dort Direktor Operations & Infrastruktur. Darüber hinaus ist er Richter am Court of Arbitration for Sport (CAS) in Lausanne, Dozent für Sportrecht und Fußballmanagement beim IST in Düsseldorf und Mitherausgeber der sportrechtlichen Fachzeitschrift SpoPrax.

Miguel Klaus Odriozola wurde in Bad Berleburg geboren und wuchs in Hannover auf. Nach Erlangung der (deutschen) Hochschulreife in Madrid studierte er dort Rechtswissenschaften an der Universidad Autónoma. Es folgten LLMs und SJDs an der University of Chicago, die er als Fulbright Stipendiat besuchte. Danach arbeitete er in New York und Brüssel bei einer US-amerikanischen Kanzlei. Er ist seit 20 Jahren Partner bei Clifford Chance (Kartellrecht) und teilt seine Zeit zwischen Madrid und Brüssel. Er vertrat die Super League vor dem EuGH im Fall C-333/21.

Vorläufiges Programm

12.00 Uhr Get-together mit Imbiss

Begrüßung und Einführung

Matthias Schöck, wfv-Präsident / Dr. Florian Bollacher, wfv-Vizepräsident, Direktor Amtsgericht Backnang

 

13.00 Uhr Der Wettkampfausschluss von Angehörigen des russischen und belarussischen Sports aus verbandlicher und staatlicher Sicht

Prof. Dr. Björn Schiffbauer, Universität Rostock

 

13.45 Uhr Altersgrenzen für Schiedsrichter

Univ.-Prof. Dr. jur. Walther Michl LL.M., Universität der Bundeswehr München

 

14.30 Uhr Die Grenzen der Meinungsfreiheit im Sport

Prof. Dr. Alexander Scheuch, Universität Bonn

 

———– 15.15 Uhr Kaffeepause ———–

 

15.45 Uhr Der „Fall Super League“: Das Ende eines Prinzips?

Rechtsanwalt Miguel Klaus Odriozola, Clifford Chance

 

16.30 Uhr Rechtsfragen rund um die UEFA EURO 2024

Pascal Köstner LL.M., Senior Legal Counsel, EURO 2024 GmbH

 

17.15 Uhr Rechtsfragen für den Betreiber eines Host Stadiums der UEFA EURO 2024

Dr. Jan Räker LL.M., VfB Stuttgart

 

18.00 Uhr Ausklang und – soweit aufgrund der Umbauarbeiten möglich – eine Stadionführung