Freizeit- und Breitensport | Württembergischer Fußballverband e.V.

Der Freizeit- und Breitensport im wfv

In den zurückliegenden Jahren hat sich ein deutlicher Wandel hinsichtlich der Erwartungen der Menschen an den Sport und damit an den Sportverein vollzogen. Ging früher derjenige in den Verein, der Wettkampfsport betreiben oder als passives Mitglied den Verein unterstützen wollte, stehen heute ganz andere Motive im Vordergrund: Gesundheit und Wohlbefinden, Freude an der Bewegung und Spiel, Ausgleich und Entspannung, Fitness und gesellige Erlebnisse. Sie sind heute für viele wichtiger als traditionelle Erwartungen wie Leistung, Wettkampferlebnisse und Erfolg. Insbesondere der Gesundheit und Prävention kommt heute eine zentrale Bedeutung zu.

Auch die demographische Entwicklung bleibt nicht ohne Einfluss auf die Angebotsstruktur der Vereine. Die Menschen erreichen zunehmend ein höheres Alter und bleiben länger unternehmungslustig und aktiv.

Parallel zu dieser positiven Entwicklung ist die Lebensgestaltung der Menschen aber auch durch einige sich auf den Sport nachteilig auswirkende Tendenzen geprägt, wozu z. B. der Bewegungsmangel, die zunehmende Individualisierung der Menschen und die Flexibilisierung der Arbeitszeit gehören. Bewegungsmangel wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Menschen aus, Individualisierung und Flexibilisierung der Arbeitszeit beeinträchtigen das soziale Leben. Traditionelle soziale Systeme wie Familie und Freudenkreis verlieren zunehmend an Bedeutung. Der Sport und insbesondere der Fußball können auf diese Entwicklung in mehrerlei Hinsicht regulierend wirken. Sie fördern Gesundheit und Wohlbefinden, Freude an der Bewegung und Spiel sowie Ausgleich und Entspannung, steigern die Fitness und unterbreiten gesellige Angebote. Sport für Ältere gehört mittlerweile für viele Vereine zum Standardangebot und wird immer wichtiger.

Freizeit- und Breitensportreferenten

Klaus Dörr
Referent Freizeit- und Breitensport

Mobil: 0170-1685927

E-Mail: doerr-klaus@web.de

Siegfried Eder
Referent Freizeit- und Breitensport
Willi Herzog
Referent Freizeit- und Breitensport

Tel: 07422-21567

Mobil: 0170-6263253

E-Mail: willi.herzog@bezirk-schwarzwald.de

© GI
Gustav Ichters
Referent Freizeit- und Breitensport

Tel: 07502-911370

Mobil: 0170-9060262

E-Mail: Ichters@kabelbw.de

Michael Mann
Referent Freizeit- und Breitensport
Erich Lämmle
Referent Freizeit- und Breitensport

Tel: 07352-657

Mobil: 0171-2012511

E-Mail: aelaemmle@t-online.de

© Jan Dudenhausen
Annemarie Mehl
Referentin Freizeit- und Breitensport

Tel: +497456795430

Mobil: 015775849609

E-Mail: a.s.mehl@t-online.de

Matthias Pakai
Referent Freizeit- und Breitensport

Tel: 07482 - 807860

Mobil: 0172 8708958

E-Mail: matthias.pakai@freenet.de

Gustav Pfeffer
Referent Freizeit- und Breitensport
Harald Pfeifer
Referent Freizeit- und Breitensport
Hans-Peter Rall
Referent Freizeit- und Breitensport

Tel: 0711/753694

Mobil: 0151/24277163

E-Mail: hprall@web.de

© Armin Rau
Armin Rau
Referent Freizeit- und Breitensport

Tel: 07141-484751

Mobil: 0177-6228230

E-Mail: armin.rau@web.de

Dieter Stirn
Referent Freizeit- und Breitensport
© Janusz Szuta
Janusz Szuta
Referent Freizeit- und Breitensport

Tel: 07022-44016

Mobil: 0176-47619643

E-Mail: szuta@t-online.de

Wolfgang Rieker
Referent Freizeit- und Breitensport

Tel: +491713704219

Mobil: 0171-3704219

E-Mail: Wolfgang-Rieker@t-online.de

Die Freizeit-Fußball-Liga

Alle Informationen zur Freizeit-Fußball-Liga des Württembergischen Fußballverbands finden Sie hier. Spieljahr ist vom 1. Januar bis 31. Dezember.

43 Jahre wfv Freizeitfußball Liga

Angefangen hatte es vor den 80zigern mit den Wilden Ligen im Ländle. Es wurde angefragt, beim Württembergischen Fußballverband eine Freizeitliga zu gründen. Vorgespräche über eine Freizeit-Fußball-Runde wurden zwischen Werner Maier, Karl-Heinz Großmann und dem Ausschuß für Breiten- und Freizeitsport des WFV geführt. Unter der Leitung des damaligen Vorsitzenden Herrn Kiefer fand die Infoveranstaltung in Ruit mit beratenden Gremiumsmitgliedern des Ausschußes statt.

Die beratenden Gremium-Teilnehmer waren: Alfred Sengle, Werner Maier, Karl-Heinz Großmann und Jürgen Schmidt. Sämtliche besprochenen Themen wurden im Ausschuß behandelt und anschließend dem Vorstand des wfv vorgetragen. Herr Cyran- Abt.Rechtsausschuß wfv-hatte das komplette System danach sportjuristisch beraten (Strafbestimmungen und Verfahrensordnung).

Somit wurde das Spieljahr 1981 mit einer Staffel in Meisterschaft und Pokalspiele begonnen. Durch neue Mannschaften ging es in den Folgejahren mit mehreren Staffelaufteilungen weiter. 1983 folgten der Supercup und die erste Hallenmeisterschaft. Weitere Neuerungen waren 1986 die erste Kleinfeldrunde und 2009 der LBS-Cup. Mit Einführung eines Spielbetriebes für Meisterschaft und Pokalrunden spielten erstmalig auch Frauenmannschaften seit 1998 in der Liga mit.

Mannschaften wie die Spvgg.Schlößlesfeld Ludwigsburg e.V., FC Nord-West-Treff Schw.Gmünd-Bettringen e.V., BFC Pfullingen e.V., SG Sonnenhof Großaspach e.V., SV Özvatan Stuttgart e.V. und andere Teams spielen in der Zwischenzeit recht erfolgreich in den Verbandsrunden in Ihren Bezirken und überregional (Regional Liga Süd Herren).

Bemerkenswert ist, daß die Freizeitfußball Liga in den vergangenen 30 Jahren über 2000 Spieler und Spielerinnen wieder dem aktiven Spielbetrieb zugeführt hat. Zahlreiche Veranstaltungen und Highlights waren unter anderem Faschingsveranstaltungen in Stuttgart, Weinfahrt, Neckar-Schiffsfahrt nach Lauffen am Neckar – der Kapitän hatte Sorge, daß sein Schiff es nicht zurück schaffen würde, da es mehr als überfüllt war. Auch die Jahresabschluß- Veranstaltungen in Stuttgart und in der Blockhütte Fautenau-Sonnenhof in Großaspach mit ihren Ehrungen und Tanzabenden fanden großen Zuspruch. Damit sind schöne Erinnerungen verbunden.

Seit 2007 kann man unter www.wuerttfv.de –Spielbetrieb – Freizeit und Breitensport- Freizeitliga auf der Verbands-Homepage des WFV einen Einblick nehmen auf die derzeitige Aktivitäten der WFV Freizeitfußball Liga und deren Ansprechpartner für Informationen und Anfragen.Vereine, die am Großfeld-Spielbetrieb momentan nicht mehr teilnehmen können, dürfen sich jederzeit auch in der Freizeitfußball Liga melden und im kleinen Rahmen ihrer Möglichkeiten bei uns einsteigen und mitwirken.

Auch im DFB-Net unter www.fussball.de Landesverband Württemberg-Kategorie Spieljahr-Freizeit Herren in Staffeln 1 bis 3 oder Freizeit Frauen Staffeln 4 bis 8 findet man unsere aktuellen Spieltage und Ergebnisse.Es spielen seit dem Gründungsjahr 1981 bis heute noch 3 Großfeldmannschaften in der Großfeldrunde der WFV Freizeitfußball Liga mit.

Die Freizeitliga ist aktuell mit knapp 100 Mannschaften in den verschiedenen Bereichen Großfeld und Kleinfeld aktiv.

Bericht von Klaus-Dieter Medwed (Schönaich)