Spielbetrieb Halle

Die Hallenrunde im Bezirk Franken steht vor der Türe und startet mit den ersten Spielen am Wochenende nach der Herbstferien. Die relevanten Informationen gibt es auf dieser Seite.

Bei den A- bis E-Junioren und bei den B- bis D-Juniorinnen wird der Sparkassen JuniorCup bzw.  die Hallenmeisterschaft nach den normalen Hallenregeln gespielt (Durchführungsbestimmungen für Turniere Punkt D).

Gerne hätten wir auch ein Spielangebot für die F-Junioren und Bambini in der Halle organisiert. Leider haben wir nicht genügend Hallenkapazitäten für ein flächendeckendes Spielangebot im Bezirk zur Verfügung gestellt bekommen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden in dieser Saison keine Hallenspieltage für die F-Junioren und Bambini anzubieten.

Vielen Dank an alle Ausrichter, die sich bereit erklärt haben einen oder mehrere Hallenspieltage auszurichten und somit einen wichtigen Beitrag zur Durchführung der Hallenrunde in Franken leisten.

Anschreiben zur Hallenrunde                             Übersicht Spielorte und Termine Hallenrunde

Aktuelle Informationen zur Hallenrunde

  • Änderung bei der Gruppeneinteilung der E-Junioren Gruppe 22 und 23 (SC Michelbach/Wald 2 und die SGM TSV Zweiflingen/Ohrnberg II haben die Gruppe getauscht). [29.10.25]

Informationen zur Hallenrunde

1. Spielpläne
  • Die Spielpläne für die Bezirksvorrunde der C- bis E-Junioren und der B- bis D-Juniorinnen sind freigegeben
  • Die Spielpläne sind auf dieser Seite im unteren Bereich, im DFBnet oder fussball.de abrufbar.
2. Gruppeneinteilung
  • Im Vergleich zu den veröffentlichten und verschickten Unterlagen vom 19.10.25 haben sich noch kleine Anpassungen ergeben. Bitte verwendet die verschickten Unterlagen vom 25.10.25 oder Informationen auf dieser Seite.
3. Durchführungsbestimmungen
  • Bei den A- bis E-Junioren und bei den B- bis D-Juniorinnen wird der Sparkassen JuniorCup bzw.  die Hallenmeisterschaft nach den normalen Hallenregeln gespielt (Durchführungsbestimmungen für Turniere Punkt D).
  • Die Durchführungsbestimmungen für den Sparkassen JuniorCup sind nun vom wfv veröffentlicht worden.
4. Turnierleitung
  • stellt immer der ausrichtende Verein
  • kassiert das Startgeld, bitte dafür eine Quittung ausstellen
  • bezahlt die Schiedsrichter
  • meldet die Ergebnisse, der Ausrichter und die teilnehmenden Vereine sind berechtigt die Ergebnisse über die App oder Webseite vom DFBnet zu melden.
5. Turnieraufsicht
  • stellt bei der Bezirksvorrunde und Bezirkszwischenrunde immer der ausrichtende Verein, bei der Bezirksendrunde der Bezirk
  • prüft den Spielbericht, sind alle Aufstellungen der teilnehmenden Mannschaften freigegeben, sind alle Bilder hochgeladen, eventuell mit Unterstützung der Schiedsrichter
  • macht vor Beginn der Veranstaltung bzw. Gruppenspiele mit allen teilnehmenden Mannschaften eine Turnierbesprechung
  • teilt Vereinsschiedsrichter bei den Spielen ein, falls keine Einteilung durch die Schiedsrichtergruppe
  • meldet dem Staffelleiter sonstige Vorkommnisse (Nichtantritt, Rote Karten, Verletzungen, …)
  • prüft die Ergebnismeldungen
6. Schiedsrichter
  • wurden von der jeweiligen Schiedsrichter-Gruppe angefordert
  • Ausnahme: bei den E-Junioren werden bei der Bezirksvorrunde und Bezirkszwischenrunde, wie bei der Feldrunde, keine Schiedsrichter von den Schiedsrichter-Gruppen eingeteilt. Diese Aufgabe sollten sich die Vereine untereinander aufteilen. Einteilung erfolgt durch die Turnieraufsicht. Bei der Bezirksendrunde werden Schiedsrichter eingeteilt.

Spielpläne

Die Zuordnung der Gruppen zu einem Austragungsort am 10./11.01.26 erfolgt nach Abschluss der Bezirksvorrunde der anderen Altersklassen.

Die Zuordnung der Gruppen zu einem Austragungsort am 10./11.01.26 erfolgt nach Abschluss der Bezirksvorrunde der anderen Altersklassen.

Alle Spielpläne für die Bezirksvorrunde der Junioren und der Juniorinnen sind im DFBnet freigegeben und können dort oder unter fussball.de abgerufen werden.