Verantwortlicher für Turniergenehmigungen

Roland Dangelmaier 

EMAIL: nur über das el. Postfach erreichbar!

Die Schulung für Turnieraufsichten gilt für 3 Jahre, danach muss der Vereinsmitarbeiter die Schulung auffrischen (erneute Teilnahme an einer Turnieraufsichtsschulung).

Termine  der Turnieraufsichtsschulungen in 2024 werden Anfang September bekanntgegeben.
Anmeldungen nur über das el. Postfach direkt an Roland Dangelmaier!

Bisherige sog. „Blitzturniere“ („Turniere“ mit bis zu vier Mannschaften) werden zukünftig über das DFBnet-Modul „Vereinsturniere“ angelegt und abgewickelt. Dieses Modul, das zunächst ausschließlich für „Blitzturniere“ genutzt werden soll, wird Ihnen in Kürze über die Vereinsadministration zur internen Berechtigungsvergabe zur Verfügung stehen.

Über nachfolgenden Link können Sie sich einen ersten Überblick über dieses neue Modul verschaffen:

Eine kurze Anleitung hierzu wird noch zur Verfügung gestellt, die Sie dann im Servicebereich auf unserer Homepage herunterladen können.

Schulungen Turnieraufsichten

Montag, 17. November 2025,  um 19:00 Uhr.
Montag, 24. November 2025,  um 19:00 Uhr.
Ort: Vereinsheim TSV Hüttlingen, Bärenhaldenweg 5, 73460 Hüttlingen

Aufgaben einer Turnieraufsicht

Absprache mit der Turnierleitung und Zeitnehmer hinsichtlich Zeitplan, Abfolge der  Spiele, Überwachung Pers. Strafen nach g/r oder rot bei Futsal (Mannschaft darf sich nach spätestens zwei Minuten vervollständigen), Zeitstrafen, Verantwortlichkeit Ergebnis-Aufzeichnung, Uhrentest, Überprüfung Mikrofon

Während des Turniers hat die Turnieraufsicht verschiedene Kontroll- und Überwachungsaufgaben zu erledigen.
Die Spielrechtskontrolle jeder Mannschaft an jedem Spieltag wird grundsätzlich durch die Turnieraufsicht vorgenommen. Zu überprüfen ist, ob sämtliche Spieler sich ausweisen können und ob Spieler später kommen; die entsprechenden Spieler sind zu kennzeichnen. Die Turnier-Mannschaftsbögen/ausgedruckte DFBnet-Spielberechtigungslisten sind auf Vollständigkeit zu überprüfen und ggf. den Vereinen zur Nachbesserung zurückzugeben.
Beachte:
Die Rückennummern der Spielertrikots haben mit den Angaben auf dem Turnier-Mannschaftsbogen/ausgedruckte DFBnet-Spielberechtigungsliste übereinzustimmen

  • Das Geburtsdatum ist bei allen Spielern in allen Spielklassen anzugeben
  • Der Spielführer ist auf dem Turnier-Mannschaftsbogen/ausgedruckte DFBnet-Spielberechtigungsliste zu kennzeichnen (Rücken-Nummer einkreisen)
  • Die Angaben des Mannschaftsbetreuers müssen vollständig sein – Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Mobil-Nummer
  • Bei Turnieren im Herrenbereich sind mindestens zwei Ordner anzugeben

  • Aufgaben der Turnieraufsicht am Ende des Turniers
    Veranlassung der Rückgabe aller ausgedruckter DFBnet-Spielberechtigungslisten/Ausweise durch den Veranstalter an die teilnehmenden Mannschaften
  • Abgleichen der Abschlusstabellen mit dem Veranstalter
    Sammeln der Meldungen auf den Turnier-Mannschaftbogen
    Vereine, welche nicht anwesend waren
  • Namen der anwesenden Schiedsrichter Bericht über Vorfälle ggf. Aufnahme von weiteren Meldungen (Fairplay, Schäden, Unfälle, Verletzungen …)
  • Welche Unterlagen verbleiben beim Verein, welche müssen an den Spieleiter für Turniere weitergeleitet werden?
  • Die Unterlagen, welche beim Verein zur Aufbewahrung verbleiben, sind von einem Vereinsverantwortlichen zu bestätigen (gegenzuzeichnen).

Hinweis:
Der veranstaltende Verein bestätigt, dass sämtliche Turnierunterlagen, insbesondere Turnier
Mannschaftsbogen, Spielpläne und Tabellen, über die aktuelle Spielzeit hinaus für zwei wei
tere Jahre aufbewahrt werden.