Wangen der Mittelpunkt der Referenten Freizeit- und Breitenfußball

Gelungene Herbsttagung Freizeit und Breitenfußball

Gelungene Herbsttagung Freizeit und Breitenfußball – Fokus auf Walking-Football und neue Impulse im Verband

Bei der diesjährigen Herbsttagung Freizeit und Breitenfußball kamen Vertreterinnen und Vertreter aus nahezu allen Bezirken des Württembergischen Fußballverbands (WFV) zusammen – lediglich ein Bezirk war nicht vertreten. Die zweitägige Veranstaltung von Freitag bis Samstag wurde von Celina Löffler aus dem Hauptamt organisiert und bot eine gelungene Mischung aus Praxis und Theorie. Nach der Begrüßung durch Hanne Pink, Vorsitzende des Ausschusses, startete die Tagung mit einer Walking-Football-Einheit in der WFV-Halle in Wangen.

Schwerpunkt Walking-Football

Im Mittelpunkt der diesjährigen Herbsttagung stand der Walking-Football. Jan Czeilinger informierte darüber, wie diese gesundheitsorientierte Spielform sowie der Reha-Sport künftig im Verband und in den Bezirken weiter ausgebaut werden können.
Ein besonderes Highlight: Für September 2026 ist ein dreitägiges Walking-Football-Seminar geplant, bei dem Teilnehmende das DFB-Walking-Football-Zertifikat erwerben können. Das Seminar mit mehreren Lerneinheiten wird ab kommender Woche im WFV-Kalender zur Anmeldung freigeschaltet.

Aktuelle Entwicklungen und Zusammenarbeit

Unter den Neuigkeiten aus dem Ausschuss teilte Hanne Pink mit, dass beim DFB-Bundestag am 7. November in Frankfurt offiziell die Namensänderung von „Freizeit- und Breitensport“ zu „Freizeit- und Breitenfußball“ beschlossen werden soll.
Ebenfalls auf der Agenda des DFB-Bundestages steht die Wahl des WFV-Präsidenten Matthias Schöck, der für das Amt des DFB-Vizepräsidenten kandidiert.

Ein Rückblick auf die Ü-Meisterschaften im Verband und in den Bezirken zeigte, wie lebendig der Bereich des Breitenfußballs aufgestellt ist. Thomas Proksch bedankte sich dabei ausdrücklich für die hervorragende Zusammenarbeit mit den Referentinnen und Referenten.

Ulrike Straub-Leibbrand stellte zudem die Schnittstellen zum Ausschuss Frauen- und Mädchenfußball vor und berichtete über gemeinsame Projekte und laufende Initiativen. Auch der DFB-Masterplan und dessen SMARTe Ziele standen auf der Agenda.

Fazit

Die Herbsttagung bot wertvolle Einblicke, neue Impulse und viele Anregungen für die zukünftige Arbeit im Bereich Freizeit- und Breitenfußball. Der Austausch unter den Teilnehmenden und die praxisnahe Gestaltung sorgten erneut für eine rundum gelungene Veranstaltung.