Spannender Spieltag der Inklusionsliga Nordschwarzwald auf dem herrlichen Sportgelände in Peterzell. Von Uli Bernhard
Wieder zwei neue Titelträger
Peterzell. Bei idealem Fußballwetter wurde am zweiten Septemberwochenende der dritte Turniertag der Inklusionsliga Nordschwarzwald ausgetragen. Die Liga umfasste in diesem Jahr zehn Mannschaften, die in zwei Fünfergruppen – Verbandsliga Württemberg und Verbandsliga Baden – jeweils zweimal gegeneinander antreten. Nachdem im Premierenjahr 2023 der CFR Pforzheim alleiniger Sieger gewesen ist, wurde in den beiden vergangenen Spielzeiten jeweils zwei Meisterwimpel ausgespielt. Meister 2024 wurden der SV Zimmern II und die Lebenshilfe Freudenstadt. Und auch bei der Ausspielung in diesem Jahr durften sich, sehr zur Freude der vielen Zuschauer und aller Beteiligten, wieder zwei neue Mannschaften in die Siegerliste eintragen. Der SV Zimmern I freute sich ebenso über den Meisterwimpel, wie die Mannschaft der Schwarzwaldwerkstatt Dornstetten.
In der Verbandsliga Württemberg entwickelte sich ein spannender Wettbewerb mit zahlreichen hochklassigen Begegnungen. Am Ende setzte sich der SV Zimmern knapp vor der Lebenshilfe Freudenstadt und dem 1. CFR Pforzheim durch. Auf den weiteren Plätzen folgten Caritas Pforzheim und Atrio Leonberg.
Abschlusstabelle Verbandsliga Württemberg:
Platz 1: SV Zimmern / 21 Punkte
Platz 2: Lebenshilfe Freudenstadt / 18
Platz 3: 1. CFA Pforzheim / 13
Platz 4: Caritas Pforzheim / 7
Platz 5: Atrio Leonberg / 0
In der Verbandsliga Baden fiel die Entscheidung etwas deutlicher aus. Die Schwarzwald-Werkstatt Dornstetten blieb ungeschlagen und verwies SV Zimmern 2 sowie 1. CFR Pforzheim 2 auf die Plätze. Auf den weiteren Rängen folgten SGM Lebenshilfe Nagold/Horb/Sulz und Caritas Pforzheim 2.
Abschlusstabelle Verbandsliga Baden:
Platz 1: Schwarzwaldwerkstatt Dornstetten / 22
Platz 2: SV Zimmern 2 / 14
Platz 3: 1. CFR Pforzheim 2 / 9
Platz 4: SGM Lebenshilfe Nagold/Horb/Sulz / 8
Platz 5: Caritas Pforzheim 2 / 4
Nach Abschluss der Begegnungen fand die Siegerehrung statt. Staffelleiterin Anne Mehl, ELB-Sponsor Siggi Blum und Nordschwarzwald-Pressesprecher Uli Bernhard überreichten den Mannschaften gestaffelt nach Platzierungen ihre Pokale. Die beiden Siegermannschaften SV Zimmern I und die Schwarzwaldwerkstatt Dornstetten erhielten unter großem Applaus die jeweiligen Meisterwimpel vom NSW-Bezirksvorsitzenden Wolfgang Ottmar ausgehängt.
Uli Bernhard bedankte sich bei den zahlreichen Zuschauern für die Unterstützung sowie bei den Spielerinnen und Spielern für faire und sehenswerte Spiele. Sponsor ELB, vertreten durch Siggi Blum, kündigte an, die Liga auch im kommenden Jahr weiter zu unterstützen. Die eingeteilten Schiedsrichter Helmut Link (Hopfau), Niklas Gustke (Alpirsbach) und Benjamin Heindl (Klosterreichenbach) hatten bei der Leitung aller Spiele auch weit mehr Spaß als Arbeit, wobei von diesem Trio die Aussage kam, dass auch in den Mannschaften von Menschen mit Handicap durchaus auch Spieler*innen dabei waren, die das Zeug dazu hätten, im ganz regulären Fußballsport Fuß zu fassen.
Beim Turnier wurde schon traditionell auch an Spieler*innen gedacht, die in ihren Teams nicht immer oder nur selten zum Einsatz kommen. Hier gewann das „Team Orange“ mit Unterstützung der vielen begeistert mitgehenden Zuschauer mit 5:3 gegen „Team Blau“.
Wie es mit der Inklusionsliga Nordschwarzwald weitergeht? Schon jetzt ist sicher, dass die Liga auch im Jahr 2026 an den Start gehen wird. Die jetzt schon beteiligten Mannschaften haben signalisiert, dass sie wieder dabei sein wollen. Wenn es darum gehe, wieder Gastgeber für einen Inklusionsspieltag zu finden, dann liege man mit der SG Busenweiler-Römlinsdorf mit ihrem tollen Team und dem Sportgelände Peterzell sicher nicht falsch: „Toll, wie ihr das heute organisiert habt“, lobte Bernhard den SG-Vorsitzenden Alex Weiss und seine schaffige Mannschaft im Hintergrund.
Und ein weiteres aktives Team steht schon in den Startlöchern: Im Nachbarbezirk Schwarzwald/Zollern finden derzeit beim FC Grosselfingen Schnuppertrainingsabende für Menschen mit Handicap statt. Aus Grosselfingen wurde deutlich signalisiert, dass auch der FC in der neuen Spielzeit Teil dieser einzigartigen Liga sein wollen.