Bildung/Qualifizierung

24 neue Kindertrainer für den Fußballnachwuchs!

Vom 14. März bis 28. April 2025 nahmen 24 engagierte Teilnehmer am Kindertrainer-Zertifikatslehrgang (KiTZ) beim SV Schwenningen teil. Ziel dieser modernen Ausbildung ist es, allen, die neu im Kinderfußball einsteigen, altersgerechte Trainingsmethoden und pädagogische Grundlagen zu vermitteln – unabhängig davon, ob sie bereits fußballerische Vorerfahrung mitbringen oder nicht.

Niedrigschwelliger Einstieg durch flexibles Konzept
Gerade im Kinderbereich übernehmen häufig Mütter oder Väter das Training, weil ihre eigenen Kinder aktiv sind. Um diesen Einstieg zu erleichtern, setzt das KiTZ auf ein flexibles Ausbildungskonzept:

  • Zwei Präsenztage à 6 Stunden auf dem Vereinsgelände
  • Online-Phasen vor, zwischen und nach den Präsenztagen
  • Selbstbestimmtes Lernen mit Online-Aufgaben, die bis zum jeweiligen Präsenztermin oder Lehrgangsende abgeschlossen sein müssen.

Kompetente Begleitung und optimale Rahmenbedingungen
Die Teilnehmenden wurden während der gesamten Ausbildungszeit vom Schulungsleiter des Bezirks Schwarzwald, Georg Müller (Dunningen), sowie den Referenten des wfv-LehrteamsThomas Henes (nur am ersten Tag), Andi Beck und Nadine Möll – betreut. Der SV Schwenningen stellte mit Unterstützung von Vorstand Werner Scheuble und seinem Team das Sportheim, den Sportplatz und eine hervorragende Verpflegung zur Verfügung – perfekte Bedingungen für einen gelungenen Lehrgang.

Inhalte mit Praxisbezug und Herz
Im Mittelpunkt der Ausbildung standen:

  • Planung und Durchführung kindgerechter, motivierender Trainingseinheiten
  • Förderung der Alltagskompetenzen im Umgang mit Kindern und Eltern
  • Einführung in neue Wettbewerbsformate
  • Reflexion des eigenen Kindertrainer-Selbstverständnisses
  • Vermittlung wichtiger Werte im Kindertraining
  • Themen wie Elternarbeit, Kinderschutz, Verletzungsprävention und Aufsichtspflicht

Die Referentin und Referenten vermittelten diese Inhalte mit viel Engagement, anschaulichen Praxisbeispielen und der Möglichkeit zum Selbsterleben. Dabei wurde deutlich: Spaß und Freude am Training sind zentrale Elemente – sowohl für die Kinder als auch für die Trainerinnen und Trainer.

Positives Fazit und Ausblick
Das Feedback am Ende des zweiten Präsenztages war durchweg positiv. Alle Teilnehmenden konnten viel für ihre zukünftige Arbeit mitnehmen und wünschten sich, dass möglichst viele Kindertrainerinnen und -Trainer diese Ausbildung absolvieren.
Das Schulungsteam des wfv wünscht allen frisch gebackenen Kindertrainerinnen und Trainern viel Erfolg und ein gutes Händchen bei der Umsetzung. Gleichzeitig freuen sie sich, wenn der ein oder andere auch an weiterführenden Lehrgängen oder Kurzschulungen teilnimmt.

Es haben teilgenommen: Joachim Brunner, Marc Fischer, Peter Hugger, Christian Thien (alle SV Seitingen-Oberflacht), Marvin Burde und Andreas Richter (FC Steinhofen), Uwe Dekarz (FV 08 Rottweil), Markus Hauser und Marco Pilwat (FV Meßstetten), Niklas Dinger, Jonas Rieble, Fabio Rieder (FC Göllsdorf), Eugen Fink, Achim Rohde, Dominik Widmann (alle TSV Stein), Witali Kononenko, Gökhan Sahin und Nicola Peluso (SV Spaichingen), Noah Mauch und Finn Schumacher (FC Dunningen), Hannes Stach (SV Wurmlingen), Hamdan Yasir (H.Royal Fußball Akademy), Manuel Mosbacher (SpVgg Stetten-Lackendorf)

💛 Herzlichen Glückwunsch 👏