Bildung/Qualifizierung
Erfolgreiche WFV Kinderfußball-Schulung in Trossingen
Am 10. April 2025 fand bei der SpVgg Trossingen eine bedeutende Schulung des Württembergischen Fußballverbandes (WFV) statt. Die Veranstaltung wurde vom WFV-Lehrteam organisiert und von den erfahrenen Referenten Hardy Dinger und Georg Müller geleitet. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmer sowie an die SpVgg Trossingen für die hervorragende Unterstützung und Gastfreundschaft.
Ziel der neuen Kinderfußball-Formate
Die neuen Kinderfußball-Formate zielen darauf ab, noch stärkere Dribbler und 1-gegen-1-Spieler auszubilden. Kinder sollen spielerisch lernen, kreative Lösungen zu entwickeln und die besten Entscheidungen in Spielsituationen zu treffen. Dafür benötigen sie vor allem eines: viel Spielzeit.
Vermittlung von Fähigkeiten
Doch wie können die Fähigkeiten für erfolgreiche Angriffsaktionen im 1v1 und 2v1 vermittelt werden? Und wie lässt sich das Training so gestalten, dass Intensität, Freude und Wiederholungen gewährleistet sind? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Schulung.
Praxisorientierte Schulung
In der Schulung wurden clevere Spielformen vorgestellt, die für mehr Ballkontakte, persönliche Duelle und spannende Torabschlüsse sorgen – unabhängig vom Leistungsniveau der Kinder. Die gezeigten Übungen sind direkt anwendbar und schaffen eine abwechslungsreiche, mitreißende Lernumgebung, in der Kinder spielend lernen. Alle Teilnehmer*innen waren aktiv in die Praxis eingebunden und hatten die Möglichkeit, die Übungen selbst auszuprobieren. Daher wurde darum gebeten, entsprechende Trainingskleidung und einen Ball mitzubringen.
Theoretischer Teil und Lizenzverlängerung
Abgerundet wurde die Schulung durch einen kleineren theoretischen Teil, der die praktischen Übungen ergänzte und vertiefte. Diese Schulung wird für die Lizenzverlängerung mit fünf Lerneinheiten anerkannt, was den Teilnehmern zusätzlich einen wertvollen Vorteil bietet.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kinderfußball spielerisch und praxisnah zu gestalten. Wir freuen uns auf weitere Schulungen und darauf, die neuen Formate in der Praxis umzusetzen.