Neues Schulungsangebot: Aufsichtspflicht und Haftung für Trainer*innen
Feedback von Schulungsteilnehmer*innen
Wo und wann fängt die Aufsichtspflicht für mich als Trainer*in an und wo findet sie ihr Ende? Wann und für was hafte ich als Trainer*in? Das Tor fällt um und verletzt ein Kind. Was könnte im Nachgang passieren?
Diese und viele weitere Fragen mit fundiertem Wissen zu füllen und nicht mit gefährlichem Halbwissen zu hantieren ist bzw. war Ziel des Schulungsabends.
Dieses neue Schulungsangebot soll dabei helfen diese Fragen zu beantworten und Trainer*innen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zu geben.
Dieses neue Schulungsangebot soll dabei helfen diese Fragen zu beantworten und Trainer*innen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zu geben.
Das Kurzseminar bietet Ihnen einen Impulsvortrag durch die Referentin Claudia Mertig (Richterin am Amtsgericht) und Martin Vöhringer vom wfv mit anschließender Fragerunde sowie Gruppenarbeiten, in denen die drängendsten Fragen aus dem Plenum aufgearbeitet werden.
„Aufsichtspflicht und Haftung eines Trainers“ in Hechingen war äußerst informativ und praxisnah. Sie hat wertvolle Einblicke in die Rechte und Pflichten eines Trainers vermittelt und hilfreiche Handlungsempfehlungen für den Trainingsalltag gegeben. Besonders hilfreich war die klare Darstellung, wie man seiner Aufsichtspflicht gerecht wird und rechtliche Fallstricke vermeidet. Eine rundum gelungene Schulung, die jedem Trainer ans Herz gelegt werden kann! – Sven Ohngemach, FC Onstmettingen