Bildung/Qualifizierung

KiTZ-Lehrgang beim SV Wurmlingen

20 neue Kindertrainerinnen und -trainer qualifiziert
Vom 10. September bis zum 20. Oktober 2025 fand beim SV Wurmlingen (Tuttlingen) ein Kindertrainer-Zertifikatslehrgang (KiTZ) statt. Insgesamt 20 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich für die Arbeit im Kinderfußball zu qualifizieren. Die moderne Ausbildung richtet sich an alle, die neu in den Kinderfußball einsteigen – unabhängig von ihrer bisherigen Erfahrung – und vermittelt pädagogische Grundlagen sowie altersgerechte Trainingsmethoden.

Flexibles Konzept für einen einfachen Einstieg
Gerade im Kinderbereich übernehmen häufig Eltern das Training ihrer Kinder. Um diesen Einstieg zu erleichtern, setzt das KiTZ auf ein durchdachtes, flexibles Ausbildungskonzept:

  • Zwei Präsenztage à sechs Stunden auf dem Vereinsgelände
  • Online-Phasen zur Vor- und Nachbereitung sowie zwischen den Präsenztagen
  • Selbstbestimmtes Lernen mit digitalen Aufgaben, die bis zu den jeweiligen Terminen oder zum Lehrgangsende bearbeitet werden

Fachlich fundiert und praxisnah – mit Herz und Struktur
Die gesamte Schulung wurde von Georg Müller (Dunningen), Schulungsleiter des Bezirks Schwarzwald, durchgeführt. Als Referent begleitete er die Teilnehmenden durch alle Phasen des Lehrgangs – sowohl online als auch vor Ort. Mit viel Engagement, anschaulichen Beispielen und praxisnahen Übungen vermittelte er die Inhalte verständlich und motivierend. Der SV Wurmlingen stellte mit Jugendleiter Michael Weidler und seinem Team das Vereinsgelände zur Verfügung und sorgte für eine hervorragende Organisation und Verpflegung – optimale Bedingungen für konzentriertes Lernen und kollegialen Austausch.

Inhalte mit Tiefgang und Praxisbezug
Im Mittelpunkt der Ausbildung standen:

  • Planung und Durchführung kindgerechter Trainingseinheiten
  • Förderung sozialer Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Eltern
  • Einführung in neue Wettbewerbsformate
  • Reflexion des eigenen Selbstverständnisses als Kindertrainer
  • Vermittlung zentraler Werte im Kinderfußball
  • Themen wie Elternarbeit, Kinderschutz, Verletzungsprävention und Aufsichtspflicht

Die Teilnehmenden konnten die Inhalte nicht nur theoretisch erfassen, sondern auch praktisch erleben – mit dem Ziel, Freude und Begeisterung für das Kindertraining zu wecken und weiterzugeben.

Positives Fazit und motivierter Ausblick
Am Ende des zweiten Präsenztages war die Resonanz durchweg positiv. Die Teilnehmenden fühlten sich gut vorbereitet für ihre zukünftige Arbeit mit Kindern und äußerten den Wunsch, dass möglichst viele Trainerinnen und Trainer diese wertvolle Ausbildung absolvieren. Das wfv-Schulungsteam – vertreten durch Georg Müller – wünscht allen frisch zertifizierten Kindertrainerinnen und -trainern viel Erfolg und Freude bei ihrer neuen Aufgabe. Gleichzeitig wird zur Teilnahme an weiterführenden Lehrgängen und Kurzschulungen ermutigt.

Es haben teilgenommen:
Yvonne Eberl, Katharina Kimmich, Thomas Link (alle FV 08 Rottweil), Sabine Felker-Henn (SV Durchhausen), Dorothea Hecht (SC 04 Tuttlingen), Bernd Dreher, Edgar Sauter (beide SV Egesheim), Daniel Egler (TSG Balingen), Michael Krefft (SV Hesselwangen), Ralf Kreft, Sebastian Wasniewski (beide SV Seitingen-Oberflacht), Volker Müller, Oliver-Andre Brandes, Thomas Flaig (alle FC Hardt), Simon Pfau (SG Empfingen), Patrick Schwarz (SV Spaichingen), Frank Schwörer (TSV Grafenberg), Niels Schumacher, Daniel Schif, Alessandro Maimone (alle SV Wurmlingen)