Bildung/Qualifizierung
„Spiele machen Kinder stark“ mit Dr. Harald Schmid
🧒 Bewegung macht stark – Kurzschulung mit Dr. Harald Schmid begeistert in Wellendingen
Wellendingen, 22. September 2025 – Unter dem Motto „Spiele machen Kinder stark“ fand am Montagabend in der Neuwieshalle eine praxisnahe Kurzschulung für Kindertrainerinnen und Erzieherinnen statt. Die Veranstaltung war Teil der bundesweiten Initiative „Kinder stark machen“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit und wurde vom Württembergischen Fußballverband (WFV) im Bezirk Schwarzwald/Zollern organisiert.
Rund 30 Teilnehmende folgten der Einladung von WFV-Schulungsleiter Georg Müller (Dunningen), der die Organisation der Schulung übernahm. Als lokale Gastgeberin konnte Katja Breitenbauch, Vorständin des SC Wellendingen und zugleich Erzieherin in einem Kindergarten, gewonnen werden. Ihr Engagement trug maßgeblich zur gelungenen Durchführung bei.
🎓 Impulse für die tägliche Arbeit mit Kindern
Referent Dr. Harald Schmid, promovierter Sportwissenschaftler und ehemaliger Weltklasse-Leichtathlet, vermittelte den Teilnehmenden, wie Bewegungsspiele gezielt zur Stärkung von Drei- bis Siebenjährigen eingesetzt werden können – körperlich, sozial und emotional. Dabei standen Themen wie Selbstkonzept, Sozialverhalten und die Rolle von Erwachsenen als Vorbilder im Fokus.
„Kinder, die früh ein positives Selbstbild entwickeln, sind besser gewappnet für Herausforderungen und können später leichter Nein zu Suchtmitteln sagen“, betonte Dr. Schmid. Seine langjährige Erfahrung in der Suchtprävention und Zusammenarbeit mit dem DFB und dem WFV verlieh der Schulung besondere Tiefe.
🛠️ Praxisnah und motivierend
Die Teilnehmenden erhielten konkrete Anleitungen, wie altersgerechte Spiele zur Förderung von Lebenskompetenzen eingesetzt werden können. Besonders geschätzt wurde der praxisnahe Ansatz, der direkt in den Alltag von Trainerinnen und Erzieherinnen übertragbar ist.
WFV-Schulungsleiter Georg Müller zeigte sich zufrieden: „Es ist schön zu sehen, wie engagiert unsere Teilnehmenden sind. Die Schulung hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Motivation und neue Perspektiven für die Arbeit mit Kindern geschaffen.“