Bildung/Qualifizierung

Spielen – Erfahren – Erleben, Kindergartenfortbildung

Spielen – Erfahren – Erleben

Mit der Fortbildung „Spielen – Erfahren – Erleben“ wendet sich der Deutsche Fußball-Bund an eine neue Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und auch Übungsleiterinnen und Übungsleiter aus Vereinen, die im Kindergarten ein ballorientiertes Bewegungsangebot für Vorschulkinder (Fünf- bis Sechsjährige) durchführen möchten.

Beworben hatte sich hierzu Katja Breitenbauch vom Kindergarten Hochmauren aus Rottweil, der am Mittwoch, 23.04.2025 nun Besuch von unserem Schulungsleiter und Referenten sowie seinem Kollegen Martin vom WFV-Lehrteams bekommen hat.
Bei dieser 90minütigen Fortbildung in der Stallhalle in Rottweil hatten die Kinder und Erziehrinnen viel Spaß und konnten wichtige Eindrücke mitnehmen. Ein kleiner theoretischer Teil im Kindergarten Hochmauren rundete die Fortbildung ab. Warum es diese Fortbildung gibt und wie wichtig die Inhalte sind, haben wir unten versucht zu erläutern.

In der Kindheit damals waren Bewegung, Herumtollen im Freien der sogenannten Straßen-Spiel-Kultur, sowie das Austesten der eigenen körperlichen Fähigkeiten eine Selbstverständlichkeit für Kinder. Heute müssen wir uns jedoch ernsthaft um die Gesundheit unserer Kinder Sorgen machen. Verschiedene Untersuchungen vor der Einschulung haben ergeben, dass in frühester Kindheit bereits Gesundheitsauffälligkeiten zu beobachten sind. Viele leiden unter Muskel- und Haltungsschwächen, Wahrnehmungs- und Koordinationsstörungen, Übergewicht und/oder emotional-sozialen Störungen.

Der häufigste Grund dafür ist der Bewegungsmangel, früher eher ein unbekanntes Problem – heute eine Zeitkrankheit.

Gerade in dieser Altersgruppe spielt Bewegung beim Lernen eine zentrale Rolle: Kinder wollen spielerisch entdecken, sollen Körper und Umwelt auf vielseitige Weise erfahren und einzigartige Erlebnisse aus den Spielstunden mitnehmen. Fantasievolle und abwechslungsreiche Spielstunden sprechen dabei den motorischen, sozialen, kognitiven sowie den psychisch-emotionalen Entwicklungsbereich der Kinder an.

Vom „Zwergenland“, „über die Wolken“ bis hin „auf eine Insel“ – die Kinder tauchen in immer wieder neue Welten ein und entwickeln dabei mehr oder weniger unbewusst Spaß an der Bewegung. Bälle kommen in unterschiedlichsten Formen und Variationen zum Einsatz und verstärken durch ihren hohen Aufforderungscharakter die Freude an der Bewegung.

Der Württembergische Fußballverband, einer der 21 Landesverbände des DFB bietet hier interessierten Einrichtungen der Kindererziehung durch Fortbildungsmaßnahmen entsprechende Unterstützung vor Ort an. Ausgebildete Trainer des WFV-Lehrteams kommen vor Ort und präsentieren Ihnen im Rahmen der Fortbildung eine Vielzahl praxiserprobter, innovativer Spielstunden und lassen Sie diese durchaus auch selbst durchlaufen. Sie funktionieren mit verschiedenen Gruppengrößen, in kleinen Bewegungsräumen oder auf dem Außengelände. Ergänzend bekommen die Erzieher*innen Broschüren sowie Softbälle für den Kindergarten.

Um zu erfahren, wann und wo die nächste Veranstaltung für einzelne Interessierte stattfindet oder um sich als Ausrichter einer kindergarteninternen Fortbildung zu bewerben, wenden Sie sich bitte direkt an die WFV-Geschäftsstelle, Matthias Schahl (E-Mail:m.schahl@wuerttfv.de).
Bei uns im Bezirk Schwarzwald/Zollern kann ihnen unser Referent für Bildung/Qualifizierung Georg Müller (georg.mueller@schwarzwald-zollern.de) Auskunft geben.