2025 Kurzschulung-/ Fortbildungsangebote

TSV Laufen-Eyach / Gallusstr. 35 / 72459 Albstadt

Inhalte

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden zunächst Zahlen, Daten und Fakten sowie Beispiele für erfolgreiches Angreifen über außen erörtert. Im weiteren Verlauf der Schulung werden unter anderem folgende Fragen besprochen: – Ist die Halbspur das neue Außen? – Welche taktischen Mittel wenden erfolgreiche Mannschaften an? Wie trainiert man das erfolgreiche Angreifen über außen? Ist Hinterlaufen noch zeitgemäß? – Wie schaut die Positionierung im 16er nach einer Flanke aus? Wie trainiert man eine gute „Box-Besetzung“? – Welche Prinzipien können für ein erfolgreichen Torabschluss entwickelt werden?

Methode

Theorie und Gruppenarbeit

Zur Anmeldung 👉

Spvgg Trossingen / Achauerstr. 46 / 78647 Trossingen

Inhalte

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden zunächst Zahlen, Daten und Fakten sowie Beispiele für erfolgreiches Angreifen über außen erörtert. Im weiteren Verlauf der Schulung werden unter anderem folgende Fragen besprochen: – Ist die Halbspur das neue Außen? – Welche taktischen Mittel wenden erfolgreiche Mannschaften an? Wie trainiert man das erfolgreiche Angreifen über außen? Ist Hinterlaufen noch zeitgemäß? – Wie schaut die Positionierung im 16er nach einer Flanke aus? Wie trainiert man eine gute „Box-Besetzung“? – Welche Prinzipien können für ein erfolgreichen Torabschluss entwickelt werden?

Methode

Theorie und Gruppenarbeit

Anmeldung

Die maximale Teilnehmerzahl ist momentan erreicht.

FC Frittlingen / Rußgasse 15 / 78665 Frittlingen

Trainerfortbildung TFG meets DFB-Mobil bei der TFG Schwarzwald/Zollern

Liebe Trainerinnen und Trainer,
wir möchten euch herzlich zur Trainerfortbildung bei der WFV Mädchen Talentfördergruppe Schwarzwald/Zollern einladen.

Das DFB-Mobil besucht die Talentfördergruppen mit einer Demo-Trainingseinheit mit den Mädels der Talentfördergruppe und Informationen rund um die weibliche Talentförderung im
Württembergischen Fußballverband.

Termin: Dienstag, 08.04.2025 17:30-19:30 Uhr auf dem Sportplatz in Frittlingen
78665 Frittlingen, Rußgasse 15
Anmeldung: HIER

Eingeladen sind alle Trainerinnen und Trainer von Juniorinnen und Junioren. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
Themen der Demo-Trainingseinheit wird die Trainingsphilosophie Deutschland sein.

Spvgg Trossingen / Achauerstr. 46 / 78647 Trossingen

Inhalt folgt in kürze ………

SG Weildorf-Bittelbronn / Schwarzwaldstraße 51 / 72401 Haigerloch

Inhalt folgt in kürze ………

SpVgg Aldingen

Ziele: Dieses neue Schulungsangebot soll dabei helfen Trainer*innen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zu geben und für dieses Thema zu sensibilisieren.

Zielgruppen: Trainer*innen, Jugendleiter*inne, Vorstände

Voraussetzungen: keine

Inhalte: Wo und wann fängt die Aufsichtspflicht für mich als Trainer an und wo findet sie ihr Ende? Wann und für was hafte ich als Trainer? Das Tor fällt um und verletzt ein Kind. Was könnte im Nachgang passieren? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Kurzschulung geklärt..

Methode: Theorie, Impulsvortrag, Fragerunde, Arbeitsgruppen

Anmeldung: erforderlich, hier Anmelden

Spiele machen Kinder stark – Hintergrundinformation

Schon früh beginnen Kinder damit, Kompetenzen zu erwerben, spielerisch und in der Nachahmung von Vorbildern, die sie für ihr Leben stark machen – Kompetenzen, die sie für ihre Jugendzeit und darüber hinaus auch für das Erwachsenenalter brauchen und nutzen können. Ganz zentral geht es dabei um ihr Selbstkonzept und ihren Umgang mit anderen. Kinder, die ein eher negatives Selbstkonzept haben, stehen schwierigen Lebenssituationen oft hilflos gegenüber. Dagegen wissen Kinder mit positivem Selbstkonzept, wer sie sind und was sie können, und sie entwickeln eine eigene Persönlichkeit und ein Gespür für ihre Fähigkeiten. Sie verlieren bei Schwierigkeiten seltener sofort den Mut und werden eher aktiv, um diesen Hürden entgegenzutreten und sie zu meistern. Und sie nehmen Kontakt zu anderen auf, um Unterstützung für die Lösung ihrer Probleme zu suchen. Langfristig können wir damit Kinder zu starken Persönlichkeiten machen, die in der Lage sind, Nein zu Suchtmitteln zu sagen und gut auf sich zu achten. Gerade in der frühen Kindheit etablieren sich bereits ein positives oder negatives Selbstverständnis und die Kompetenz im Umgang mit anderen. Für diese Entwicklung von Selbstwahrnehmung und Sozialverhalten bedarf es eines Anreizes aus motivierenden Herausforderungen und eines Umfelds aus Bezugspersonen und Vertrauten, die die Kinder in dieser Hinsicht fördern. Mit Spielen kann das sehr gut gelingen. Doch Trainerinnen und Trainer, Erzieherinnen und Erzieher sollten besonders darauf achten, für welches Alter die Spiele geeignet sind, welche Spielform sie auswählen und wie jedes Spiel auf Kinder wirkt. In unserem Schulungsprogramm sensibilisieren wir Trainerinnen und Trainer, Erzieherinnen und Erzieher für diese Herangehensweise und bilden sie für die Umsetzung in der Praxis aus.

Dr. Harald Schmid – Hintergrundinformation

Dr. Harald Schmid, promovierter Sportwissenschaftler, gewann als international erfolgreicher Leichtathlet über 400 m Hürden zahlreichen Meistertitel und Medaillen. Seine Erfahrungen aus dem Sport fließen in eine umfangreiche Vortragstätigkeit sowie in Programme zur Gesundheitsförderung und Leistungsmotivation für Unternehmen und Institutionen ein. „Leistung und Gesundheit müssen im Einklang bleiben. Nach diesem Prinzip habe ich Leistungssport betrieben. Und das gebe ich auch in meiner Arbeit weiter, denn Menschen sind immer dann am leistungsfähigsten, wenn sie dauerhaft gesund bleiben“, so Dr. Schmid. Seit 1995 begleitet und gestaltet er zudem die Initiative zur frühen Suchtvorbeugung „Kinder stark machen“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (früher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung). In diesem Rahmen arbeitet er auch seit vielen Jahren mit dem DFB und dem Württembergischen Fußballverband zusammen.

Zur News >