Zertifikats- und Lizenz Ausbildungsbereich

Wir freuen uns Sie hier in unserem Ausbildungsbereich begrüßen zu dürfen.
Über die unten aufgeführten Links gelangen Sie in die entsprechenden Bereiche welche in unserm Bezirk dezentral angeboten werden.

Du möchtest Trainer werden oder bist bereits Coach und möchtest dich weiterentwickeln?
Dann bist du hier genau richtig!
Wir bieten vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten sowie Fort- und Weiterbildungsangebote für Trainerinnen und Trainer.

Nähere Informationen zur neuen Entwicklungstreppe für Trainer*innen stehen in kürze hier detailliert zur Verfügung.
Das Ausbildungssystem ist aufgegliedert in C, B, B+, A, A+ und Pro Lizenz.
Dies steht im Einklang mit den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sowie der UEFA Trainer-Konvention.

Alles zur zentralen Ausbildung finden Sie auch auf der WFV Verbandsseite.

Ziele
Das DFB-Kindertrainerzertifikat soll ein niedrigschwelliges Qualifizierungsangebot für Trainer*innen sein. Ausbildungsziele sind die Planung und Durchführung von kindgerechten und motivierenden Trainingseinheiten, die Steigerung der Alltagskompetenzen im Umgang mit den Kindern und Eltern und die Anwendung neuer Wettbewerbsformate.

Zielgruppen
Trainer*innen und Betreuer*innen von Bambini bis E-Jugend-Mannschaften ohne Lizenz.

Voraussetzungen
keine

Inhalte

  • Dein persönliches Kindertrainer Selbstverständnis
  • die neuen Wettbewerbsformate
  • eine kindgerechte Trainingsgestaltung
  • Werte im Kindertraining
  • Elternarbeit
  • überfachliche Themen (Verletzungen; Aufsichtspflicht; Kinderschutz)
  • Aufgaben und Anforderungen an eine*n Kindertrainer*in

Methode
Onlineschulung und Praxisschulung (2 Präsenztage)

Hinweis
Nach der Anmeldung über den Veranstaltungskalender erhalten Sie eine Einladung mit weiteren Informationen sowie eine weitere Mail mit der Einladung in den online Sportcampus edubreak.

Ziele
Mix aus Präsenztagen mit Anwesenheitspflicht und vor-, dazwischen- und nachgeschalteten online – Phasen. Bei freier Zeiteinteilung müssen die online-Aufgaben bis zu den Präsenztagen bzw. Lehrgangsende erledigt werden. Das bedeutet, zum online-Start muss nicht sofort mit den online-Aufgaben begonnen werden, aber zumindest ein einmaliger Login erfolgt sein. Erlernen von Grundlagen für das zielgerichtete Trainieren und Betreuen von Kindern / Jugendlichen / Erwachsenen.

Zielgruppe
Trainerinnen und Trainer von Kinder- und Jugendmannschaften, vorrangig breitensportorientierte Trainer / Betreuer aller Altersklassen.

Voraussetzungen
Mindestalter von 16 Jahren und Mitgliedschaft in einem wfv-Verein

Inhalte

An den Präsenztagen findet Theorie und Praxis im Wechsel statt. Eine aktive Teilnahme ist erwünscht. Inhaltliche Auszüge sind
• Leistungsfaktoren im Fußball
• Spielkompetenzmodell
• Steuerungsinstrumente
• Individuelle Reflexion und Selbstverständnis
• Coaching in Übungs- und Spielformen
• Planung und Durchführung von Trainingsformen
• Ballorientiertes Spiel im Angriffs- und Ballgewinnspiel
• Techniken im Fußball und deren Coachingpunkte

Hinweis
*** BILDUNGSZEIT***: Der Württembergische Fußballverband e.V. (wfv) ist gemäß dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich. Dieses Bildungsangebot entspricht den Vorgaben des Bildungszeitgesetzes Baden Württemberg. Es qualifiziert zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten im Sportverein und umfasst durchschnittlich sechs Zeitstunden pro Tag. Weitere Infos finden Sie unter: www.bildungszeitgesetz.de oder auf unserer Homepage unter Rubrik Qualifizierung – Lizenzlehrgänge. ***WARTELISTE***: Sollte der Lehrgang bereits ausgebucht sein, können Sie sich mit dem Anmeldeformular auf die Warteliste setzen lassen. Das Formular finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Qualifizierung / Lizenzlehrgänge. . Entsprechend der Rangfolge auf der Warteliste rücken Interessierte bei Freiwerden eines Platzes nach. *** LEISTUNGEN***: Die Lehrgangsgebühren beinhalten bei zentralen Lehrgängen – wenn nichts anderes angegeben – Unterkunft im Doppelzimmer sowie Vollverpflegung. Einzelne Leistungen können nicht aus dem Gesamtpreis herausgerechnet werden

Einsatzbereich:
Alle Mannschaften auf Kreis- bzw. Bezirksebene

Schwerpunkte:

  • Vermittlung von Spaß und Freude an individuellen und mannschaftlichen Fortschritten
  • Ermöglichung fußballerischen Lernens durch gesteuerte Spielformen
  • Schaffung eines positiven Mannschaftsklimas
  • Vertiefung der Entwicklung der eigenen Trainer*innenpersönlichkeit

Lerneinheiten: 120 Lerneinheiten (LE)
Dauer: 2 – 4 Monate

Folgende Profile werden angeboten: 

  • Profil Kinder (besteht aus 20 LE Kindertrainer*in Zertifikat und weiteren 60 LE / dezentral 200,00 €)
  • Profil Jugend (80 LE / dezentral 240,00 €)
  • Profil Erwachsene (80 LE / dezentral 300,00 €)

2025 Lehrgangsangebote

Zielgruppen

Das DFB-Kindertrainerzertifikat soll ein niedrigschwelliges Qualifizierungsangebot für alle mit und ohne Vorkenntnisse.

Voraussetzungen

Mindestalter 16 Jahre

Inhalte

– Dein persönliches Kindertrainer Selbstverständnis, – die neuen Wettbewerbsformate, – eine kindgerechte Trainingsgestaltung, – Werte im Kindertraining, – Elternarbeit, – überfachliche Themen (Verletzungen; Aufsichtspflicht; Kinderschutz), – Aufgaben und Anforderungen an eine*n Kindertrainer*in

Anmeldung

Der Lehrgang ist schon beendet.

Zielgruppen

Trainerinnen und Trainer von Kinder- und Jugendmannschaften, vorrangig breitensportorientierte Trainer / Betreuer aller Altersklassen.

Voraussetzungen

Mindestalter von 16 Jahren

Inhalte

An den Präsenztagen findet Theorie und Praxis im Wechsel statt. Eine aktive Teilnahme ist erwünscht. Inhaltliche Auszüge sind • Leistungsfaktoren im Fußball • Spielkompetenzmodell • Steuerungsinstrumente • Individuelle Reflexion und Selbstverständnis • Coaching in Übungs- und Spielformen • Planung und Durchführung von Trainingsformen • Ballorientiertes Spiel im Angriffs- und Ballgewinnspiel • Techniken im Fußball und deren Coachingpunkte

Methode

Blended Learning. Mix aus Präsenztagen mit Anwesenheitspflicht und vor-, dazwischen- und nachgeschalteten online – Phasen. Teilweise ist ein upload von Dokumenten und Videos notwendig. https://www.wuerttfv.de/ausbildung/trainer/edubreak/

Anmeldung

Die maximale Teilnehmerzahl ist momentan erreicht.

Zielgruppen

Das DFB-Kindertrainerzertifikat soll ein niedrigschwelliges Qualifizierungsangebot für alle mit und ohne Vorkenntnisse.

Voraussetzungen

Mindestalter 16 Jahre

Inhalte

– Dein persönliches Kindertrainer Selbstverständnis, – die neuen Wettbewerbsformate, – eine kindgerechte Trainingsgestaltung, – Werte im Kindertraining, – Elternarbeit, – überfachliche Themen (Verletzungen; Aufsichtspflicht; Kinderschutz), – Aufgaben und Anforderungen an eine*n Kindertrainer*in

Anmeldung

Die maximale Teilnehmerzahl ist momentan erreicht.

Zielgruppen

Trainerinnen und Trainer von Kinder- und Jugendmannschaften, vorrangig breitensportorientierte Trainer / Betreuer aller Altersklassen.

Voraussetzungen

Mindestalter von 16 Jahren

Inhalte

An den Präsenztagen findet Theorie und Praxis im Wechsel statt. Eine aktive Teilnahme ist erwünscht. Inhaltliche Auszüge sind • Leistungsfaktoren im Fußball • Spielkompetenzmodell • Steuerungsinstrumente • Individuelle Reflexion und Selbstverständnis • Coaching in Übungs- und Spielformen • Planung und Durchführung von Trainingsformen • Ballorientiertes Spiel im Angriffs- und Ballgewinnspiel • Techniken im Fußball und deren Coachingpunkte

Methode

Blended Learning. Mix aus Präsenztagen mit Anwesenheitspflicht und vor-, dazwischen- und nachgeschalteten online – Phasen. Teilweise ist ein upload von Dokumenten und Videos notwendig. https://www.wuerttfv.de/ausbildung/trainer/edubreak/

Anmeldung

Die maximale Teilnehmerzahl ist momentan erreicht.

Zielgruppen

Trainerinnen und Trainer von Mannschaften im Jugendbereich von D – A Junioren

Voraussetzungen

1. Mit Beginn des Profil Lehrgangs muss der DFB-Basis-Coach abgeschossen sein. 2. Zur Anmeldung für das Profil Jugend genügt die vorherige Anmeldung für den DFB-Basis-Coach. 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn müssen folgende Unterlagen gesammelt per Post vorliegen: – Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis (Original). Zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht älter als 3 Monate. – Nachweis Mitgliedschaft im wfv-Verein – Nachweis über die Teilnahme an einem mindestens 9 LE umfassenden Lehrgang in Erster-Hilfe (Original). Zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht älter als 2 Jahre. Die Unterlagen sind an folgende Adresse zu verschicken: Württembergischer Fußballverband e.V. Goethestraße 9 70174 Stuttgart

Inhalte

An den Präsenztagen findet Theorie und Praxis im Wechsel statt. Eine aktive Teilnahme ist gefordert. Übergeordnete Ziele in allen Profilen: – Vermittlung von Spaß und Freude an individuellen und mannschaftlichen Fortschritten – Ermöglichung fußballerischen Lernens durch gesteuerte Spielformen – Schaffung eines positiven Mannschaftsklimas – Vertiefung der Entwicklung der eigenen Trainerpersönlichkeit – Altersspezifische Merkmale – Vertiefung Coaching je nach Profil – Videodreh eines kurzen Ausschnitts eines Trainings im eigenen Heimatverein – Vorbereitung auf die Abschlussleistung Spezielle Inhalte – Profil Jugend: – Einführung Spielanalyse – Vertiefung BOS mit Übergang von Kinderspielfelder in Großspielfelder. – Ballgewinnspiel (4er Kette) und Angriffsspiel (Spieleröffnung). – Vertiefung Leistungsfaktoren: Kondi + Koordi als Schwerpunkte – Lösen von Spielsituationen – Systematisches Techniktraining – Regelkunde / Sozialkompetenz / Sportverletzung (2 von 3)

Methode

Blended Learning. Mix aus Präsenztagen mit Anwesenheitspflicht und vor-, dazwischen- und nachgeschalteten online – Phasen. Teilweise ist ein upload von Dokumenten und Videos notwendig. https://www.wuerttfv.de/ausbildung/trainer/edubreak/ 

Anmeldung

Die maximale Teilnehmerzahl ist momentan erreicht.

Zielgruppen: Das DFB-Kindertrainerzertifikat soll ein niedrigschwelliges Qualifizierungsangebot für alle mit und ohne Vorkenntnisse.

Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre

Inhalte: – Dein persönliches Kindertrainer Selbstverständnis, – die neuen Wettbewerbsformate, – eine kindgerechte Trainingsgestaltung, – Werte im Kindertraining, – Elternarbeit, – überfachliche Themen (Verletzungen; Aufsichtspflicht; Kinderschutz), – Aufgaben und Anforderungen an eine*n Kindertrainer*in

Anmeldung: über den Veranstaltungskalender

 

Zielgruppen: Trainerinnen und Trainer von Kinder- und Jugendmannschaften, vorrangig breitensportorientierte Trainer / Betreuer aller Altersklassen.

Voraussetzungen: Mindestalter von 16 Jahren

Inhalte: An den Präsenztagen findet Theorie und Praxis im Wechsel statt. Eine aktive Teilnahme ist erwünscht. Inhaltliche Auszüge sind • Leistungsfaktoren im Fußball • Spielkompetenzmodell • Steuerungsinstrumente • Individuelle Reflexion und Selbstverständnis • Coaching in Übungs- und Spielformen • Planung und Durchführung von Trainingsformen • Ballorientiertes Spiel im Angriffs- und Ballgewinnspiel • Techniken im Fußball und deren Coachingpunkte

Methode: Blended Learning. Mix aus Präsenztagen mit Anwesenheitspflicht und vor-, dazwischen- und nachgeschalteten online – Phasen. Teilweise ist ein upload von Dokumenten und Videos notwendig. https://www.wuerttfv.de/ausbildung/trainer/edubreak/

Anmeldung: über den Veranstaltungskalender