Vereinsturniere- und Spieltage
Turnieraufsichtsschulung Online
Es ist so weit – wie bereits angekündigt, können wir die diesjährige Schulung zur Turnieraufsicht im Bezirk Donau/Iller erstmals in neu konzipierter Form als Online-Kurs anbieten.
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Neulinge als auch an bereits geschulte Turnieraufsichten, die ihre Kenntnisse auffrischen und zur Aufrechterhaltung ihrer Berechtigung als Turnieraufsicht diese bestätigen müssen. Die Online-Schulung ermöglicht eine flexible Zeiteinteilung und kann somit bequem individuell absolviert werden. Der Online-Kurs ist in diesem Jahr in unserem Bezirk die einzige Möglichkeit die Schulung zur Turnieraufsicht zu erhalten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung kann der Teilnehmer/die Teilnehmerin im eigenen Verein oder auch bei anderen Vereinen als Turnieraufsicht tätig zu sein.
Die erfolgreiche Bearbeitung der 17 Lernerfolgskontrollen (im Video und im Anschluss daran) ist Voraussetzung für den Abschluss und damit für die Befähigung zur Übernahme einer Turnieraufsicht. Im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme erhalten alle Teilnehmer*innen ein Zertifikat. Der Bezirk erhält – mit etwas zeitlichem Abstand – eine Liste der Vereins- und Verbandsmitarbeiter, die die Schulung erfolgreich absolviert haben.
Die neu konzipierte Form als Online-Kurs soll und wird über die Jahre noch verändert, erweitert, verbessert werden – Von daher ist es uns wichtig, das die Teilnehmer*innen am Ende den Feedback-Bogen ausfüllen und uns rückspiegeln, was unklar oder zu schnell oder nicht tief genug behandelt wurde.
Ein hilfreicher Tipp:
Während der Online-Schulung empfiehlt es sich, die aktuellen Durchführungsbestimmungen für Turniere zur Hand zu haben. Diese können parallel mitgelesen werden und erleichtern das Bearbeiten der Fragen. Den Download-Link zu den Durchführungsbestimmungen befindet sich nebenstehend.
Wichtige Details zur Anmeldung und Teilnahme:
- Anmeldung vom 15. Oktober bis 31. Oktober 2025:
Die Anmeldung erfolgt über den nachfolgenden Link über ein Forms-Formular. Eine Nachmeldung ist nicht möglich. Die Durchführung von dem Online-Kurs ist nach der erfolgten Freischaltung in freiem Ermessen und in freier Zeiteinteilung im November 2025 möglich.
- Link zur Anmeldung per Forms-Formular
- Freischaltung:
Nach dem 31. Oktober 2025 werden innerhalb von 2 bis 3 Tagen die Zugangsdaten zum Online-Kurs an die in der Anmeldung angegebene Mailadresse gesendet (unbedingt auch im Spam-Ordner des Mail-Postfachs nachschauen). Anschließend kann der Online-Kurs gestartet werden. Bitte nicht davon irritieren lassen, dass die Freischaltungsmail von der Plattform „Schiedsrichter-Lernen“ erfolgt. Diese Moodle-Plattform bietet unseren wfv-Schiedsrichtern seit der Corona Zeit eine tolle Lehr- und Lern-Plattform. Dankenswerterweise kann diese Plattform nun auch für unsere Schulungen zur Turnieraufsicht verwendet.
- Passwort und Moodle Datenschutzinformation:
Nach erfolgreicher Anmeldung ist das automatisch generierte Kennwort durch ein individuelles Passwort zu ersetzen. Ebenso ist es notwendig die Moodle Datenschutzinformationen zu lesen und zu bestätigen. Danach erlangt man Zugang zu seiner individuellen Lernplattform und dem Online-Kurs.
- Kursaufbau:
Der Online-Kurs besteht aus einem Lehrvideo mit mehreren Blöcken und anschließender Lernkontrolle zu einem Block. Im Nachgang zu dem Video erfolgen weitere Lernkontrollen mit Fragen aus der Praxis was bei einem Turnier vorkommen kann und wie die Lösungen dazu sind. Alle Lernkontrollen sind im Multiple-Choice-Verfahren.
- Zertifikat:
Nach erfolgreicher Teilnahme steht ein Zertifikat als Download auf der Lernplattform zur Verfügung und wird ergänzend an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet.
- Datenaufbewahrung:
Die hinterlegten Daten werden für die Gültigkeitsdauer von 3 Jahren beim Verband und beim Bezirk Donau/Iller gespeichert, um eine ordnungsgemäße Verwaltung und Nachverfolgbarkeit zu den erteilten Zertifikaten zu gewährleisten.
Bei technischen Problemen bitte den den Bezirksjugendleiter Gabriel Pötsch unter nebenstehender Telefonnummer wenden oder ihn per Mail unter g.poetsch@wuerttfv.de kontaktieren.