Die DFB-Mitgliederstatistik 2022 verzeichnet ein Rekord bei den Erstregistrierungen sowie einen neuen Höchststand bei den Vereinsmitgliedern. Der Fußball beginnt sich von der Pandemie zu erholen. Sie machen Mut für die Zukunft, auch wenn weiterhin viele Herausforderungen zu bewältigen sind. Eine davon ist die ebenfalls wachsende Zahl an „Vater- und Muttertrainer“ bei deren Ausbildung zu unterstützen.
Gerade neue Bamini, F- und E-Junior*innen strömen in unsere Vereine. Diese drei Altersklassen bilden fast die Hälfte aller am Jugendspielbetrieb beteiligten Teams. Eng verbunden ist damit die Tatsache, dass in diesem Bereich zwangsläufig zahlreiche neue Trainer, Betreuer und Eltern in den Vereinen mitarbeiten.
Die Mitarbeiter*innen des wfv-Instruktorenlehrstabs unterstützen alle im Bambini-, F- und E-Junior*innen-Bereich mitarbeitenden Personen, damit diese die Kinder richtig und damit kindgerecht trainieren und spielen können. Es gibt drei Qualifizierungswege für Kindertrainer in Württemberg:
Das Kindertrainer-Zertifikat (seit 2022)
Trainerbasislehrgang für die C-Lizenz
Kurzschulungen Halle + Feld
Neu: Das Kindertrainer-Zertifikat
Nach zwei erfolgreichen Pilot-Lehrgängen ging das Kindertrainer-Zertifikat im Frühjahr 2022 an den Start. Der DFB und seine Landesverbände haben das neue Ausbildungsangebot geschaffen, um Interessierte und bereits Engagierte an die Tätigkeit als Trainer*in heranzuführen. Außerdem werden die Teilnehmenden im Rahmen des Kindertrainer-Zertifikats mit den neuen Spielformen im Kinderfußball vertraut gemacht.
Frank Scheffold, wfv-Verbandssportlehrer und Lehrgangsleiter: „Es geht darum einfach mal zu schnuppern, was für Inhalte es gibt und was in der Ausbildung vermittelt wird. Wir wollen Reize setzen, damit sich die Teilnehmenden mit dem Kindertraining beschäftigen.“
Das DFB-Kindertrainerzertifikat ist ein niedrigschwelliges Qualifizierungsangebot für Trainer*innen und Betreuer*innen, die bei den Bambini bis zur E-Jugend tätig sind oder es werden wollen. Die insgesamt 20 Lerneinheiten bestehen aus einem Mix aus Online-Theorie, Praxis vor Ort sowie Anwendungsphasen im Verein.
Ausbildungsziele
Planung und Durchführung von kindgerechten und motivierenden Trainingseinheiten
Steigerung der Alltagskompetenzen im Umgang mit den Kindern und Eltern
Anwendung neuer Wettbewerbsformate
Inhalte
Aufgaben und Anforderungen an eine*n Kindertrainer*in
Die aktuell im Bezirk Donau/Iller angebotenen Lehrgänge findet statt am:
24.06. bis 29.07.2022 (Präsenztage 09.07. 09:00-14:00 Uhr und 15.07. 16:00 – 21:00 Uhr) beim SF Dellmensingen – Anmeldung
Für die Anmeldung zum Lehrgang und weitere Informationen bitte die entsprechende Links benutzen oder Sie wenden sich bitte an den für Bildung und Qualifizierung zuständigen Bezirksmitarbeiter: