Weihnachtspost vom wfv-Präsidenten
Matthias Schöck wünscht frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
Liebe Verbandsmitarbeitende, liebe Vereinsverantwortliche, liebe Fußballbegeisterte,
in der besinnlichen Zeit des Jahres möchte ich die Gelegenheit nutzen und zuvorderst Ihnen allen herzlich für Ihr Engagement und Ihre Leidenschaft danken, die Sie tagtäglich in die Arbeit für unsere Vereine und den Verband einbringen. Ihr Einsatz ist das Fundament für den Fußball in Württemberg und verdient höchste Anerkennung.
Das Jahr 2024 war für den Württembergischen Fußballverband von zahlreichen besonderen Ereignissen geprägt.
Der 34. Ordentliche Verbandstag fand Ende Juli in der Carl-Benz-Arena in Stuttgart statt. Erstmals nahmen entsprechend unserer neuen Verbandsstruktur Delegierte aus zwölf Bezirken teil. Ich freue mich sehr über den harmonischen Verlauf und die große Zustimmung der Delegierten für unsere Vorschläge. Wir konnten sechs neue Persönlichkeiten für die Übernahme eines Vorstandsamts gewinnen und begrüßen drei neue Bezirksvorsitzende im wfv-Beirat. Bei allen Mitarbeitenden in unseren Führungsgremien bedanke ich mich herzlich für die Bereitschaft, Verantwortung im Ehrenamt zu übernehmen. Ich habe den Eindruck, dass wir mit der Besetzung in Vorstand, Beirat und auch in den Ausschüssen fachlich wie menschlich weiterhin sehr gut aufgestellt sind für die kommenden Aufgaben. Wir alle sind sehr froh darüber, dass der Wiederaufbau des JUFA-Hotels in Wangen/Allgäu auf einem guten Weg ist. Die Fertigstellung ist für März 2025 geplant und schon am 4. April nächsten Jahres dürfen wir gemeinsam mit dem Beirat die offizielle Einweihungsfeier begleiten. Dieser besondere Ort ist für viele Menschen in unserem Verband und unseren Vereinen mit positiven Erinnerungen verbunden – umso mehr freue ich mich, dass wir bald wieder in Wangen zu Gastsein können.
Sportlich wartete das Jahr 2024 mit echten Highlights auf.
Die UEFA EURO 2024 in Deutschland hat uns mit aufregenden Tagen in Stuttgart begeistert. Slowenen, Dänen, Schotten, Ungarn, Belgier, Ukrainer, Spanier und das DFB-Team waren zu Gast und durften die tolle Kulisse in der „Stuttgart Arena“ erleben. Wir alle haben mit großem Einsatz dazu beigetragen, dass unsere Gäste viele positive, emotionale Momente mit nach Hause nehmen konnten und hoffentlich sehr gerne wiederkommen werden. Wesentlich dazu beigetragen haben neben den Volunteers unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hauptamt, bei denen ich mich dafür herzlich bedanken möchte.
Unsere württembergischen Top-Mannschaften haben in der zurückliegenden Spielzeit Großartiges geleistet. Der VfB Stuttgart überraschte mit der Vizemeisterschaft und dem Einzug in die Champions League alle Experten. Dazu durfte die U21 des VfB die Regionalliga-Meisterschaft und den Aufstieg in die 3. Liga feiern. Ebenfalls aufgestiegen sind die VfB-Frauen in die Regionalliga, wo sie aktuell wieder an der Spitze der Tabelle stehen. Der 1. FC Heidenheim hat mit einer fantastischen ersten Bundesliga-Saison beeindruckt und durfte vor Kurzem in der Conference League gar den FC Chelsea auf dem Schlossberg begrüßen. Der SSV Ulm 1846 Fußball setzte seinen Erfolgsweg fort und ist zwischenzeitlich in der 2. Bundesliga angekommen. Vereine wie der Hamburger SV, Schalke 04, der 1. FC Köln oder Hertha BSC geben sich im Donaustadion die Ehre. Nicht zu vergessen: Der TSV Weilimdorf hat zum dritten Mal die Deutsche Futsal-Meisterschaft nach Stuttgart geholt – ein großartiger Erfolg in einem hart umkämpften Finale.
Auch infrastrukturell haben wir mit Blick in die Zukunft viel bewegt.
Die Baumaßnahmen in der Landessportschule Ruit laufen derzeit auf Hochtouren und der neue Kunstrasenplatz ist bereits in Betrieb. Voraussetzung dafür war, dass wir mit dem Württembergischen Landessportbund gute Lösungen im Rahmen von Erbbaurechtsverhältnissen gefunden haben. Es ist uns sehr wichtig, dass wir in unserem Qualifizierungs-Zentrum den Gästen und dem Lehr-Team beste Rahmenbedingungen bieten können.
Dies gilt ebenso für unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der wfv-Geschäftsstelle. Im vergangenen Jahr wurden neben der Installation einer PV-Anlage auch die Dachterrasse, das Foyer und der Sitzungssaal neugestaltet. Im kommenden Jahr werden noch Renovierungsmaßnahmen im Bereich der Sanitärinstallationen folgen. Diese Investitionen sind notwendig, um mit qualifiziertem und motiviertem Personal unseren Vereinen auch künftig einen hervorragenden Service bieten zu können.
Ein weiteres Highlight war die 51. Auflage des Stuttgarter „Höfleswetz“. 1200 Kinder feierten Ende September wieder ein großes Fußballfest im Neckarpark – ein neuer Teilnahme-Rekord, der Organisation und Spielplanung bis an die Grenzen des Machbaren trieb. Dieses traditionsreiche Turnier ist eine Werbung für den Straßenfußball und wir sind stolz darauf, es mithilfe unserer tollen Partner ausrichten zu dürfen.
Leider haben wir in den vergangenen Monaten auch Menschen aus unserer Mitte verloren, die sich mit ihrem Wirken große Verdienste für den wfv erworben haben. Wir trauern um den ehemaligen Bezirksvorsitzenden Horst Beck und unser Ehrenmitglied Wolfgang Hecker sowie um unseren langjährigen Seminarleiter Siegfried Garni. Kurt Winkeler hat sich über einen langen Zeitraum um die Belange der Sportgerichtsbarkeit verdient gemacht. Mit Peter Cyran ist unser ehemaliger Geschäftsführer verstorben und mit Ehrenmitglied Hermann Selbherr verlieren wir einen Menschen, der sich über viele Jahre hinweg für internationale Beziehungen eingesetzt hat. Wir werden ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Das Ende eines Jahres ist immer auch der richtige Zeitpunkt, um den Blick nach vorne zu richten. Bereits über den Jahreswechsel hinweg wird eine kleine wfv-Delegation nach Dakar in den Senegal reisen, um dort die Ausbildung von Jugendtrainern zu unterstützen. Konkrete Planungenlaufen ebenfalls schon für einen internationalen Austausch mit der Massachusetts Youth Soccer Academy an Pfingsten, der sich insbesondere auf die weibliche U16-Auswahl des wfv konzentriert.
Wir werden uns im kommenden Jahr ebenso damit beschäftigen, Dienstleistungs-Prozesse für unsere Vereine voranzutreiben, um noch effizienter und kundenorientierter zu arbeiten. Dabei sind wir auch im engen Austausch mit unseren Nachbarverbänden in Baden und Südbaden, bei denen ich mich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken möchte.
Wir haben uns als Teil des DFB und in Abstimmung mit der DFL auch mit der kommenden Bundestagswahl beschäftigt und mit einem gemeinsamen Positionspapier an die politischen Parteien gewandt. Der Fußball ist eine große Kraft in unserem Land, die in vielerlei Hinsicht soziale, gesellschaftliche, bildungspolitische und integrative Aufgaben übernimmt und deshalb auch entsprechend gefördert werden sollte.
Die Arbeit wird im Wesentlichen von ehrenamtlich engagierten Menschen – von Ihnen – geleistet. Ihr Einsatz in unserem Verband, für unsere Vereine und die Gemeinschaft ist unverzichtbar und verdient meinen tiefsten Dank. Lassen Sie uns gemeinsam mit frischem Elan in das kommende Jahr starten und uns mit Respekt, Wertschätzung und Sportsgeist begegnen.
Zunächst wünsche ich Ihnen und Ihren Familien jedoch ein gesegnetes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Matthias Schöck
Präsident des Württembergischen Fußballverbandes