Die wfv-Freizeitliga

Die Freizeitliga unter dem Dach des württembergischen Fußballverbandes existiert bereits seit 1981. Sie richtet sich an Vereine bzw. Mannschaften, die aktuell nicht am klassischen Meisterschafts-Spielbetrieb auf dem Großfeld teilnehmen können oder möchten.

Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften und Gruppen, die einem wfv-Verein angehören oder als eigenständige Freizeitsportgruppe Mitglied des Württembergischen Fußballverbandes und des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) sind.

Das Spieljahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Meisterschaften und Pokalwettbewerbe werden in diesem Zeitraum durchgeführt. Die Spiele sind nach den Spielregeln der FIFA und den vom DFB hierzu erlassenen Ausführungsbestimmungen durchzuführen.

Für weitere Informationen siehe Durchführungsbestimmungen.

Spielbetrieb Herren

Die Spiele sind nach den Spielregeln der FIFA und den vom DFB hierzu erlassenen Ausführungsbestimmungen durchzuführen.

Für weitere Informationen siehe Durchführungsbestimmungen.

Historie

Meister Herren

2018/19 – HFC Herzbuben Wendlingen
2019/20 – Orange Devils 02 Schönaich
2021/22 – Uniting Nation Stuttgart
2022/23 – FC Latinos Stuttgart
2023/24 – Spvgg.Turbine Cannstatt e.V.

Pokalsieger Herren

2018/19 – Orange Devils 02 Schönaich
2019/20 – Orange Devils 02 Schönaich
2021/22 – HFC Herzbuben Wendlingen
2022/23 – FC Latinos Stuttgart
2023/24 – PSG Fellbach

Supercup Herren

2018/19 – Nordhangexpress Kornwestheim
2019/20 – Orange Devils 02 Schönaich
2020/21 – Orange Devils 02 Schönaich
2022/23 – HFC Herzbuben Wendlingen

Spielbetrieb Frauen

Gespielt wird in Anlehnung an den Verbandsspielbetrieb der C-Juniorinnen. Gespielt wird auf dem Kompaktspielfeld. Die Spielzeit beträgt 2 x 35 Minuten. Die Spielverlängerung beträgt 2 x 5 Minuten (gültig nur für Entscheidungsspiele). Es wird mit sechs Spielerinnen und einer Torhüterin gespielt, 5 Auswechselspielerinnen können beliebig ein – und ausgewechselt werden. Die Abseitsregel ist nicht aufgehoben. Das Torwartzuspiel ist nicht erlaubt. Das Tragen von Schienbeinschützern ist Pflicht. Gelbe Karten, 5 Minuten Zeitstrafen und rote Karten können gezeigt werden. Bei Entscheidungsspielen zählt das Endergebnis (Verlängerung / Elfmeterschießen) zum Weiterkommen in die nächste Spielrunde (Staffelmeisterschaft).

Für weitere Informationen siehe Durchführungsbestimmungen.

Historie

Meister Frauen

2018/19 – TSV Köngen
2020/21 – TSV Köngen
2021/22 – SGM Nehren/Dusslingen
2022/23 – SGM TV Jebenhausen/TV Bezgenriet
2023/24 – SGM Nehren-Dusslingen e.V.

Pokalsieger Frauen

2018/19 – TSV Köngen
2020/21 – TSV Köngen
2021/22 – TV Zazenhausen
2022/23 – SGM Oberboihingen-Wernau
2023/24 – SV Eintracht Stuttgart

Staffelleiter Freizeitliga

Klaus-Dieter Medwed
Staffelleiter Freizeitliga

Mobil: 0170-1626212

E-Mail: kdmedwed@gmx.de

Alexander Schmidt
Staffelleiter Freizeitliga

Tel: 0172/2794301

E-Mail: alexander.schmidt.wfv@outlook.de

Jürgen Schmidt
Staffelleiter Freizeitliga
Bruno Noike
Staffelleiter Freizeitliga

Vorstand Freizeitliga

Gerhard Essert
Vorsitzender Sportgericht für Freizeitfußball
Jürgen Schmidt
Vorsitzender Freizeitliga
Hans-Georg Schmid
Beisitzer Sportgericht für Freizeitfußball
Klaus-Dieter Medwed
Staffelleiter Freizeitliga

Mobil: 0170-1626212

E-Mail: kdmedwed@gmx.de

Alexander Schmidt
Staffelleiter Freizeitliga

Tel: 0172/2794301

E-Mail: alexander.schmidt.wfv@outlook.de

Jürgen Schmidt
Staffelleiter Freizeitliga
Bruno Noike
Staffelleiter Freizeitliga

Die Geschichte der Freizeit-Fußball-Liga im wfv

Angefangen hatte es vor den 80ern mit den Wilden Ligen im Ländle. Es wurde angefragt, beim Württembergischen Fußballverband eine Freizeitliga zu gründen. Vorgespräche über eine Freizeit-Fußball-Runde wurden zwischen Werner Maier, Karl-Heinz Großmann und dem Ausschuss für Breiten- und Freizeitsport des WFV geführt. Unter der Leitung des damaligen Vorsitzenden Herrn Kiefer fand die Infoveranstaltung in Ruit mit beratenden Gremiumsmitgliedern des Ausschusses statt.

Die beratenden Gremium-Teilnehmer waren: Alfred Sengle, Werner Maier, Karl-Heinz Großmann und Jürgen Schmidt. Sämtliche besprochenen Themen wurden im Ausschuss behandelt und anschließend dem Vorstand des wfv vorgetragen. Herr Cyran vom wfv hatte das komplette System danach sportjuristisch beraten (Strafbestimmungen und Verfahrensordnung).

Somit wurde das Spieljahr 1981 mit einer Staffel in Meisterschaft und Pokalspiele begonnen. Durch neue Mannschaften ging es in den Folgejahren mit mehreren Staffelaufteilungen weiter. 1983 folgten der Supercup und die erste Hallenmeisterschaft. Weitere Neuerungen waren 1986 die erste Kleinfeldrunde und 2009 der LBS-Cup. Mit Einführung eines Spielbetriebes für Meisterschaft und Pokalrunden spielten erstmalig auch Frauenmannschaften seit 1998 in der Liga mit.

Mannschaften wie die Spvgg. Schlößlesfeld Ludwigsburg e.V., FC Nord-West-Treff Schw. Gmünd-Bettringen e.V., BFC Pfullingen e.V., SG Sonnenhof Großaspach e.V., SV Özvatan Stuttgart e.V. und andere Teams spielen in der Zwischenzeit recht erfolgreich in den Verbandsrunden in Ihren Bezirken und überregional.

Bemerkenswert ist, dass die Freizeit-Fußball-Liga in den vergangenen 30 Jahren über 2000 Spieler und Spielerinnen wieder dem aktiven Spielbetrieb zugeführt hat. Zahlreiche Veranstaltungen und Highlights waren unter anderem Faschingsveranstaltungen in Stuttgart, Weinfahrt, Neckar-Schiffsfahrt nach Lauffen am Neckar – der Kapitän hatte Sorge, dass sein Schiff es nicht zurückschaffen würde, da es mehr als überfüllt war. Auch die Jahresabschluss-Veranstaltungen in Stuttgart und in der Blockhütte Fautenau in Großaspach mit ihren Ehrungen und Tanzabenden fanden großen Zuspruch. Damit sind schöne Erinnerungen verbunden.

Vereine, die am Großfeld-Spielbetrieb momentan nicht mehr teilnehmen können, dürfen sich jederzeit auch in der Freizeit-Fußball-Liga melden und im kleinen Rahmen ihrer Möglichkeiten bei uns einsteigen und mitwirken.

Berichte zur Freizeitliga