Der DFB und seine Landesverbände wissen um die große Bedeutung des Ehrenamts für den Amateurfußball. Ohne die vielen, äußerst engagierten Helfer im Hintergrund wäre ein geregelter Spielbetrieb nicht denkbar. Eine qualifizierte Arbeit innerhalb unserer Vereine wäre nicht zu leisten – und nicht bezahlbar.
Der wfv zeichnet Jahr für Jahr ehrenamtlich tätige Menschen und besondere Vereine aus. Unser Ziel ist es, ehrenamtlich engagierten Vereinsmitarbeiterinnen und –mitarbeitern die öffentliche Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen. Um das ehrenamtliche Engagement zu fördern und zu würdigen, haben DFB und wfv verschiedene Aktionen im Programm.
Seit 2009 können in jedem unserer 16 wfv-Bezirke bis zu drei Vereine ausgezeichnet werden und erhalten Preise im Wert von insgesamt 80.000 Euro. Die Bezirkssieger werden öffentlich gewürdigt und erhalten neben den attraktiven Preisen als Beleg ihrer herausragenden Leistungen einen repräsentativen Wimpel. Den Vereins-Ehrenamtspreis gibt es in dieser Form nur im Württembergischen Fußballverband.
Der DFB-Ehrenamtspreis wird bereits seit über 20 Jahren vergeben. Hier werden jährlich rund 280 Frauen und Männer ausgezeichnet, die in ihren Vereinen Außergewöhnliches leisten. Pro Bezirk erhält eine Person den DFB-Ehrenamtspreis, der auch unter dem Begriff „Aktion Ehrenamt“ bekannt ist. Mehr erfahren.
Über die Ehrung als Bezirkssieger hinaus werden sieben wfv-Preisträger der „Aktion Ehrenamt“ in den „Club 100“ des DFB aufgenommen. Auf die Ehrenamtlichen warten der Besuch eines Länderspiels und eine exklusive Ehrungsveranstaltung – natürlich mit Partner*in.
Die Aktion „Junge Fußballhelden“ bezieht sich auf junge Ehrenamtliche zwischen 18 und 30 Jahren. Mit diesem Wettbewerb sprechen DFB und Landesverbände Kinder- und Jugendtrainer/innen sowie Jugendleiter/innen an. In Kooperation mit Turnier-Reiseveranstalter „KOMM MIT“ lädt der DFB deutschlandweit alle „jungen Fußballhelden“ zu einer fünftägigen Fußball-Bildungsreise nach Spanien ein. Mehr erfahren.
Unser für die Themen Ehrenamt und Fairplay zuständiges Vorstandsmitglied ist seit 2021 Giuseppe Palilla, der sich zuvor neun Jahre lang als Verbands-Schiedsrichterobmann im wfv engagierte.
Auch auf Bezirksebene gibt es Ehrenamtsbeauftragte, die Ansprechpartner zu allen Fragen rund um das Thema Ehrenamt sind und eine Vielzahl verschiedener Aufgaben erfüllen können. Wir möchten die 16 Bezirks-Ehrenamtsbeauftragte im Folgenden vorstellen.