Masterplan Amateurfußball 2024

Zukunftsstrategie Amateurfußball

Der Amateurfußball und seine Vereine bilden die Basis des Fußballs in Deutschland. Diese Basis gilt es in Zukunft zu erhalten und zu stärken. Große Herausforderungen, wie eine alternde Gesellschaft, Veränderungen im Bildungssystem, schwierige finanzielle Rahmenbedingungen, ein verändertes Freizeitverhalten und die Themen „Schiedsrichter*innen“ sowie „Ehrenamt“ beschäftigen unsere Vereine und stellen sie im schlimmsten Fall vor existenzielle Probleme. Um diesen Problemen entgegenzuwirken und den Fußball an der Basis zukunftsfähig zu machen, wurden beim Amateurfußballkongress 2012 in Kassel, bei welchem Vertreter aus allen Ebenen (DFB, Verband, Bezirk und Verein) mitwirkten, sowohl Handlungsempfehlungen als auch Maßnahmen entwickelt. Im sogenannten Masterplan als Führungs- und Steuerungsinstrument für die Zusammenarbeit des DFB und der Landesverbände werden die hier vorgestellten Maßnahmen festgehalten.

Der Masterplan 2024, die dritte „Auflage“ des Maßnahmenkatalogs, wurde in Folge des 3. Amateurfußball-Kongresses 2019 entwickelt. Die darin verankerten Maßnahmen ergänzen das ohnehin schon umfangreiche Serviceangebot der Landesverbände und deren Bezirke für die Amateurfußball-Vereine und sollen mit aktiver Unterstützung des DFB und der DFL durch die Landesverbände umgesetzt werden.

Ziel der Strategie ist, dass DFB, Landesverbände und Kreise/Bezirke durch eine gezielte Zusammenarbeit die Fußballvereine wirksam so unterstützen, dass das weltweit einzigartige, bundesweit flächendeckende Netz von Amateurvereinen mit bezahlbaren Fußballangeboten erhalten und gestärkt wird.

Das an der Seite verlinkte und regelmäßig aktualisierte E-Paper dient dazu, über den Masterplan 2024, seine Strukturen, Hintergründe, Inhalte und Ziele zu informieren. Bei Fragen oder Anmerkungen zu einzelnen Themen steht euch unser Ansprechpartner Yannik Weiland zur Verfügung.

Anhand der Masterplanstruktur werden die einzelnen Maßnahmen, die der wfv umsetzt, in der Folge kurz vorgestellt:

Zentrale Handlungsfelder

  • Vorstandstreff 2.0: Treffen von 2-3 Schlüsselfunktionsträger*innen von jeweils 8-10 Vereinen zum Informations- und Wissensaustausch zu ausgewählten Themen.
  • Kooperation KiTa, Schule und Verein: Informations- und Wissensaustausch zum Thema Vereinskooperation mit Schulen oder Kita. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • Führungsspieler*innen-Treff: Workshop zur Gewinnung von Talenten für ehrenamtliche Arbeit und Weiterentwicklung von Spielerpersönlichkeiten (Sensibilisierung für Verbands- und Gesellschaftsthemen).
  • Club 2024 (Clubberater*innen): Pilotprojekt zum Ausbau der vorhandenen Informations- und Beratungsangebote für Vereine durch den Einsatz von Club-Berater*innen. Mehr Infos dazu gibt es hier.

  • Ausbildung junger Trainer*innen: mittels Sonderlehrgängen und Subventionierung von Ausbildungsangeboten
  • DFB-JUNIOR-COACH: Schüler*innen werden in einer 40-stündigen Ausbildung an weiterführenden Schulen zu DFB-Junior-Coaches ausgebildet und befähigt, Fußball-AG‘s zu leiten, insbesondere aber Kinder-Mannschaften in Vereinen zu betreuen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • Schiedsrichter(innen) Probezeit/ Patensystem: Reform der SR-Neulings-Ausbildung, u. a. mit Patenbegleitung bei den drei ersten Spieleinsätzen. Mehr Infos zum Thema Schiedsrichter gibt es hier.
  • DFB-Mobil: Demotraining im Verein (i. d. R. Kindertraining) mit anschließender Vorstellung von Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer*innen/Traineranwärter*innen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • Kindertrainer*innen-Qualifizierung: Neue, hybride Zertifikats-Ausbildung für Trainer*innen im Kinderbereich (20 LE, unterhalb der C-Lizenz). Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • Förderung junges Ehrenamt: Entwicklung von jahresbezogenen Konzepten für die jungen Ehrenamtlichen (U30) zur nachhaltigen Bindung an die „Fußball-Familie“ und einer passenden Qualifizierung. Mehr Infos zum Thema Ehrenamt im wfv gibt es hier.
  • DFB-JUNIOR-REFEREE: In Anlehnung an die DFB-Junior-Coach-Ausbildung sollen Schülerinnen und Schüler in einer Ausbildung an Schulen z. B. in AGs, Projektwochen etc. ausgebildet werden. Die dort ausgebildeten Neulinge werden dann in das SR-Patensystem überführt.

  • Neue Spielformen im Kinderfußball: Die veränderten Spielformen beziehen sich auf die Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Ziel ist, den Spielerinnen und Spielern in den o. g. Altersklassen altersgerechte Spielmöglichkeiten zu eröffnen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • Tag des Mädchenfußballs: Der TdM ist ein Projekt zur Gewinnung und Bindung von Mädchen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • Basisförderung Freizeitfußball: Entwicklung und Durchführung individueller Projekte Im Bereich Freizeit- und Breitensport.

Rahmenbedingungen und weitere Faktoren

  • Schule: 20.000plus (Teil 1, Teil 2, Teil 3): Fußballorientierte Fort- und Weiterbildungen von (fachfremden) Lehrkräften (sowie Übungsleiter*innen und KiTa-Personal) für den Sportunterricht, den außerunterrichtlichen Schulsport/Ganztag sowie als sportliches Angebot im Vorschul-/KiTa-Bereich. Qualitative Verbesserung des Sport-/Fußballangebots in Schulen/KiTa, mit dem Ziel, Kinder für den Fußball zu gewinnen und sie in den Vereinssport zu überführen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • Verbandsangebote bei Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen: Umgang mit Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen bundesweit auf einheitlichem Standard ermöglichen durch die Errichtung einer zentralen Anlaufstelle, geregelte Verantwortlichkeiten und qualifizierte Fußball-Konfliktmanager*innen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • Leadership-Programm für Frauen: Programm zur Identifizierung und Qualifizierung von Frauen für (Führungs-) Positionen in Verein, Kreis und Verband mit den inhaltlichen Facetten der Qualifizierung, Förderung und Vernetzung.
  • Fair Play-Gesten: Prozess zur Meldung von vorbildlichem fairen Verhalten und Auszeichnung von „Fair Play-Gesten des Monats und des Jahres“. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • Fair Play-Tag: bundesweite Spieltagsbezogene Aktionen zur Kommunikation des Fair Play-Gedankens.

  • DFBnet: Online Spielbericht (Freigabe innerhalb von 60 min): Schiedsrichter*innen (unterstützt durch Vereine) sollen flächendeckend innerhalb von 60 Minuten den jeweiligen Spielbericht online freigeben.
  • Spielerfotos im DFBnet: Zu den registrierten Spieler*innen werden Spielerfotos in DFBnet gespeichert und können am Spieltag zur Spielrechtsprüfung eingesehen werden.
  • FUSSBALL.de (Liveticker): Vereinsvertreter*innen sollen flächendeckend einen Liveticker für die Heimspiele (ggf. auch Auswärtsspiele) ihrer jeweiligen Mannschaften anbieten.
  • Bewerbung von TEAMPUNKT APP | DFBnet Vereinssoftware: Die Teampunkt-App, die die Organisation und Kommunikation von Teams im Amateurfußball unterstützt, sowie die DFBnet Vereinssoftware, die alle wichtigen Verwaltungsprozesse im Verein unterstützt, sollen über Social Media und Landesverbände beworben werden.

  • Laufende und künftige sportpolitische Initiativen von DFB- und wfv-Seite, um den Bau von Sportanlagen zu fördern.

  • Vereinsdialog: Veranstaltungsformat zur Verbesserung der Zusammenarbeit Landesverband/Kreise mit Vereinen. Ziel: Konstruktiver Austausch über den Status quo des Vereins, Problemfeldern und Entwicklungschancen & -risiken. Ein Vereinsdialog auch bei euch? Bewerbt euch gerne bei eurer Bezirksvertretung oder direkt bei den wfv-Mitarbeiter*innen.
  • Kreisdialog: Dialogformat zwischen den Vorsitzenden eines Bezirks und Vertretern des wfv. Ziel: Konstruktiver Austausch über den Status quo des Bezirks, Problemfeldern und künftigen Entwicklungschancen & -risiken. Veranstaltungsformat zum Austausch über Entwicklungspotenziale der gemeinsamen Zusammenarbeit.
  • SoMe-Mitarbeiter*innen der Landesverband (Schulungsangebote): Schulung von Landesverband für Vereine. Ziel ist, Vereinsmitarbeiter*innen die Nutzung von Social Media als Mehrwert für die Vereinsarbeit näher zu bringen und sich gleich. Termine werden rechtzeitig auf unserer Website veröffentlicht. Seminare und Kurzschulungen sind verlinkt.

Ansprechpartner

Oliver Deutscher
Abteilungsleiter

Tel: 0711/22764-43

E-Mail: o.deutscher@wuerttfv.de