Ausbildungen in der Vereinsarbeit

Ausbildung zum Vereinsmanager C

Seit 1995 bildet der wfv in Wangen „Vereinsmanager“ (früher Organisationsleiter) mit DFB-Lizenz aus. Darunter sind Vereinsmitarbeiter zu verstehen, die sich ein fundiertes Wissen in allen wichtigen Aufgabenfeldern des Fußballvereins erworben haben und sich deshalb für Führungsaufgaben eignen.

Bei der Ausbildung zum Vereinsmanager C kooperiert der wfv mit dem WLSB. Dies betrifft insbesondere die gegenseitige Anerkennung von Teilen der Ausbildung. Zu beachten ist, dass für einen zusätzlichen Erwerb der DFB-Vereinsmanager C-Lizenz mindestens ein Seminare beim wfv besucht werden muß.

Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (LE à 45 Minuten). Sie gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Wahlbereich und ein Abschlussseminar. Die gesamte Ausbildung ist in vier große Themenbereiche unterteilt:

  1. Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit (mind. 16 LE)
  2. Mitgliederverwaltung, Sportanlagen, Sportbetriebs-Management
  3. Finanzen, Steuern, Recht, Versicherungen (mind. 16 LE)
  4. Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien (mind. 16 LE)

Pflichtbereich: Der Pflichtbereich besteht aus der Teilnahme an jeweils einem der Seminare (mindestens 16 LE) aus den oben genannten Themenbereichen I, III und IV.

Wahlbereich: Für den Wahlbereich können Sie je nach Interesse und Tätigkeitsschwerpunkt im Verein weitere Seminare aus den vier Themenbereichen wählen (mind. 48 LE).

Abschlussseminar: Sobald aus den Seminaren des Pflichtbereiches (48 LE) und dem Wahlbereich (48 LE) zusammen insgesamt 96 LE erreicht sind, kann das Abschlussseminar besucht werden. Es wird vom WLSB angeboten und besteht aus 24 LE. In ihm werden weitere Themen behandelt und das bisher Gelernte verknüpft und gesichert (Lernerfolgskontrolle).

Folgende Seminare des wfv (mit jeweils maximal 16 LE) können auf die Ausbildung zum Vereinsmanager C für den Wahlbereich der Ausbildung und zur Lizenzverlängerung anerkannt werden:

Wichtig: Aus den Themenbereichen I, III und IV muss jeweils mindestens ein Seminar besucht, aus dem Wahlbereich kann eine Veranstaltung ausgewählt werden!