Saison 2025/26
Ballkontakte, Zweikämpfe und Torejagd – DAS Format der Zukunft für den Kinderfußball
Tore erzielen und Tore verhindern, Dribbeln, Tricksen und geschickt den Ball erobern, viele Ballkontakte in kurzer Zeit – so muss der Fußball für unsere Kleinsten aussehen. Kinder wollen kicken. Sie wollen sich austoben, ausprobieren, miteinander messen. Was sie dabei erleben, prägt sie für den gesamten sportlichen Lebensweg. Und eines ist sicher: Wer als Kind mit Freude kickt, bleibt dem Fußball mit Begeisterung treu – egal, wie weit die Karriere später führt.
Die angepassten Spielformen im Kinderfußball bringen den Kindern genau das, was sie am Fußball lieben: intensives Spielen, Freude und Erfolgserlebnisse. Im Mittelpunkt stehen Kinderspieltage mit vielen Ballaktionen statt langer Wartezeiten – und möglichst viel Spielzeit für alle!
Was ist neu – und was bleibt wichtig?
Im Kinderfußball des wfv steht nicht das Ergebnis im Vordergrund, sondern die Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Das beginnt bereits bei den Bambini (U7).
Gespielt wird im Format 3 gegen 3 auf zwei Mini-Tore, ganz ohne Torwart. An einem Spieltag treten mehrere Teams parallel auf verschiedenen Feldern an, meist jeweils zwei Teams pro Vereins-Mannschaft. Jedes Kind bekommt möglichst viel Spielzeit – unabhängig vom Können. Die Aufteilung der Spieler erfolgt in Absprache zwischen den Trainer*innen, je nach Entwicklungsstand der Kinder. Um ausgeglichene Spielpartner zu finden, empfehlen wir, die Besetzung zu Beginn in einem Trainerkreis gemeinsam zu optimieren.
Spielplanvorlagen gibt’s auf der wfv-Webseite. Ein gemeinsamer Beginn und Abschluss gehören bei den Kinderspieltagen fest dazu und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
In der F-Jugend (U8 und U9) gelten dieselben Prinzipien: Gleiche und größtmögliche Spielzeit für alle, viele intensive Ballaktionen pro Kind. Ab der Saison 2025/26 wird in allen wfv-Bezirken im sogenannten Mixfeld gespielt. Dieses kombiniert zwei Spielformen: Zum einen 3 gegen 3 (Funino) auf vier Mini-Tore, zum anderen 4 gegen 4 mit Torspieler auf zwei Kleinfeldtore. Diese abwechslungsreiche Spielform fördert das Zusammenspiel, die Technik und das Entscheidungsverhalten der Kinder. Auch hier gilt: kein Leistungsdruck, kein Tabellenstress – sondern viel Raum für Entwicklung.
Wir haben einen F-Jugendspieltag in Wendlingen mit der Kamera begleitet – Kinderfußballexperte Ali Stoppel erklärt, worauf es ankommt (zum Video auf YouTube)
In der E-Jugend (U10 und U11) bleibt der Fokus auf der individuellen Förderung, allerdings wird das Angebot vielfältiger. Zum einen gibt es einen Meisterschaftswettbewerb im 7 gegen 7 auf Kleinfeldtore. Ergänzend dazu organisieren die Bezirke optional Spieltage im 5 gegen 5, die im Turniermodus ausgetragen werden. Dabei stehen viele Ballaktionen und kurze Spiele im Vordergrund – ideal, um alle Kinder gleichermaßen einzubinden. Zusätzlich können Vereine eigene Spieltage im sogenannten „Champions-League“-Modus durchführen. Dieses Format sorgt durch den direkten Aufstieg oder Abstieg in ein anderes Spielfeld nach jedem Spiel für noch mehr Dynamik und einen angemessenen Wettkampf-Charakter.
Alle Infos auf einen Blick
Der Kinderfußball-Leitfaden des wfv fasst alle wichtigen Informationen zu den Spielformen bis 5 gegen 5 von den Bambini bis zur E-Jugend kompakt zusammen. Zusätzlich steht für jede Altersklasse ein Flyer mit konkreten Spielregeln und Praxistipps zur Verfügung. Alles ist unter www.wuerttfv.de/kinderfussball abrufbar.
„Wir haben im Kinderfußball schon viel erreicht – und mit dem Start der neuen Saison gehen wir den nächsten wichtigen Schritt: Erstmals spielen alle Bezirke im wfv nach einheitlichen, kindgerechten Regeln. Das kommt unseren Kindern zugute und gibt dem Fußball die Richtung, die er braucht: spielerisch, freudvoll und fair. Lasst uns dranbleiben – und unsere Kinder für den Fußball begeistern!“ sagt Verbands-Jugendleiter Michael Supper.
Wir wünschen allen Kindern, Trainer*innen und Vereinen einen großartigen Start in die Saison 2025/26 – mit Freude, Bewegung und ganz viel Begeisterung für den Fußball!