Deutsche Akademie für Fußball-Kultur
Barrierefrei zum Fußball: Inklusive Fanclubs Wilhelmsdorf gewinnen Fanpreis
Am Freitag, 24. Oktober 2025, nimmt eine Delegation aus Wilhelmsdorf in Nürnberg den Fanpreis für Inklusion von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur entgegen. Katrin Müller-Hohenstein wird die Preisverleihung moderieren.
Direkt zu Beginn des Galaabends werden die „Inklusiven Fanclubs Wilhelmsdorf“ ausgezeichnet. Auf derselben Bühne wird wenig später Jürgen Klopp mit dem Walther-Bensemann-Preis geehrt.
Die Gala kann ab 20 Uhr live auf dem YouTube-Kanal der Akademie verfolgt werden.
Preis für Barrierefreiheit im Fußball
Der easyCredit-Fanpreis wird seit 2007 jährlich vergeben und zeichnet Projekte aus, die Menschen den Zugang zum Fußball ermöglichen – im Stadion, auf dem Spielfeld oder beim gemeinsamen Fußballschauen. 2025 lag der Fokus auf Barrierefreiheit und Inklusion. Unter 23 Bewerbungen überzeugten die „Inklusiven Fanclubs Wilhelmsdorf“ aus Baden-Württemberg die Jury besonders. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro.
Die Fanclubs entstanden 2010 in enger Zusammenarbeit der TSG Wilhelmsdorf mit der sozialen Einrichtung Die Zieglerschen. Fans mit und ohne Behinderung gründeten zunächst Fanclubs für Bundesliga-Vereine wie den VfB Stuttgart oder den FC Bayern. Später folgte ein Fanclub für das heimische Unified-Team, eine inklusive Fußballmannschaft.
Das Angebot ist vielfältig: inklusive Stadionausfahrten, gemeinsames Fußballschauen im „Bundesligastudio“, jährliches Fanclubfest mit Turnier, barrierefreie Zugänge zu Sportgeländen sowie inklusive Vorstände. Kommunikation erfolgt barrierefrei – z. B. in leichter Sprache oder mit Dolmetscher.
Sieben inklusive Mannschaften
Die Jury lobte, dass Inklusion hier selbstverständlich gelebt wird. Ausschlaggebend war die breite Palette an Angeboten: vom Stadionbesuch bis zu wohnortnahen Formaten, inklusive Mitbestimmung der Fans und die Unterstützung des eigenen Unified-Teams.
Die Sportkooperation TSG Wilhelmsdorf / Die Zieglerschen bietet neben dem Fanprojekt sieben inklusive Mannschaften, vom sogenannten Traditional-Fußball, bei dem Sportler*innen mit Behinderungen unter sich trainieren und spielen, bis hin zum Unified-Fußball, der Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenbringt. Einige Teams nehmen an Wettbewerben von Special Olympics teil, das Unified-Team spielt in der Kreisliga B.