Höfleswetz 2025
Bolzplatz-Feeling mit Kicktok United und dem FC Ballcelona
Fußball, wie er sein sollte: 92 Teams waren bei der 52. Auflage des Stuttgarter Höfleswetz am Start und trotzten den herbstlichen Temperaturen. Auf 11 Spielfeldern lieferten sich die Mädchen, Lauser (jüngere Jahrgänge) und die älteren Höfleswetzer spannende Kleinfeld-Duelle im Stuttgarter Neckarpark. Dazu waren auf dem „Pfiff“-Feld Inklusions-Teams am Ball. Noch am Montag stand aufgrund des Dauerregens eine Absage des Traditions-Turniers im Raum. Doch am Dienstag hieß es beim Orga-Team: Alles richtig gemacht! Spielplaner, Schiris und Moderator Jens Zimmermann sorgten über sieben Stunden lang für einen reibungslosen Ablauf der insgesamt 280 Partien – also alles unter Kontrolle und ein großes Fußballfest im Neckarpark.
Power, Darts, Reaktion & Präzision
Mehr als 1.000 Kinder nutzten den schulfreien Tag, um ihr Können am Ball zu zeigen, die maximale Schuss-Geschwindigkeit zu testen (Rekord: Höfleswetzer 101 km/h, Mädels 80 km/h), ihre Präzision beim Fußball-Darts zu demonstrieren und im Dribbling-Parcours ihr Ballgefühl unter Beweis zu stellen. Mit dem „Reaktions-Buzzer“ der AOK und den Mitmachangeboten der VfB-Fußballschule gab’s ein abwechslungsreiches Begleitprogramm, um die Spielpausen aktiv zu nutzen. Für sportgerechte Erfrischung sorgte wfv-Getränkepartner Ensinger Mineralquellen. Gegen den Hunger gab’s Turnier-Catering von „I love Mauldasch“.
Die besten Team-Namen
Stets sorgen die Schülerinnen und Schüler beim Höfleswetz mit ihren besonderen Team-Namen für einen Lacher. In diesem Jahr waren zum Beispiel die Mädels der Schwarzwälder Sahneschnitten am Start. Bei den Lausern kombinierten die Abseitsjäger und Kicktok United. Das Teilnehmerfeld bei den Höfleswetzern zierten der FC Ballcelona und die „Grätschenden Spätzles-Dribbler“.
Fußball-Promis im Neckarpark
Fast schon traditionell sorgt der Besuch des VfB-Krokodils für ein grandioses Durcheinander und Gedränge – so auch beim Höfleswetz 2025. Fritzle wurde eskortiert von VfB-Innenverteidiger Finn Jeltsch, VfB-Junioren-Nationalspielerin Leonie Schetter und VfB-Youngster Mirza Ćatović. Im Interview mit Jens Zimmermann zeigten sich die VfB-Stars beeindruckt vom Höfleswetz und erinnerten sich mit einem Lächeln an eigene Bolzplatz-Erfahrungen. „Mit den eigenen Freunden zu kicken ist nochmal etwas anderes als im Verein. Ich hab’s immer sehr gemocht, gegen andere Schulen zu spielen“, berichtete Finn Jeltsch.
Im Anschluss gab’s über eine Stunde lang Autogramme und Selfies für die Kids. Die Profis unterschreiben, was das Zeug hält auf Trikots, Schienbeinschonern, Schuhen, Handyhüllen – bis es keine Autogrammkarten mehr gibt. Auch Rouven Kasper – VfB-Vorstandsmitglied für Marketing & Vertrieb – machte sich vor Ort ein Bild vom Höfleswetz-Turnier. Fazit: Beste Werbung für den Bundesligisten bei der jungen Zielgruppe!
Siegerehrung
Nach rund sieben Stunden voller Action und einer Siegerehrung mit Sandra Mülherr und Michael Supper (beide Vorstand Württembergischer Fußballverband), Leonie Maier (VfB-Fußballschule, Olympiasiegerin 2016) und Nico Kütterer (Ensinger Mineralquellen) war die 52. Auflage des Stuttgarter Höfleswetz-Turniers Geschichte.
Im Finale der Lauser standen sich am Spätnachmittag Dreiangel United und der TVN Ensprizz gegenüber. Der TVN triumphierte mit 4:2, das Spiel um Platz 3 entschied der SV Süüüllenbuch mit 4:2 gegen den FV Germania Degerloch weiß für sich (alle Ergebnisse der Lauser gibt’s hier).
Im Finale der Mädchen stand es Spitz auf Knopf. Die Wiggy Girls hielten hinten die Null und bejubelten vorne einen Treffer, der Endstand gegen Teck Girl Soccer Tastic lautete dementsprechend 1:0. Das kleine Finale gewann die GMS Altenburg mit 1:0 gegen die Pink Ladies (alle Ergebnisse der Mädchen gibt’s hier).
Zum krönenden Abschluss des langen Tages standen sich Kokytsmilsch und der FC Bambel 04 im Höfleswetzer-Finale gegenüber, wobei die Erstgenannten das Endspiel mit 2:0 für sich entschieden. Die Torfabrik Reutlingen unterlag im Spiel um Platz 3 den Teck-Kickers mit 0:2 (alle Ergebnisse der Höfleswetzer gibt’s hier).
Stimmen zum Höfleswetz
Verbands-Jugendleiter Michael Supper zog ein sehr zufriedenes Fazit: „Es ist eine Freude, dieses Turnier ausrichten zu dürfen. Wir erleben hier Fußball pur, die Kinder haben immer ein Lächeln im Gesicht. Es geht einfach darum, mit seinen Freunden und Freundinnen zu kicken.“
Ali & Levi von der Jerg-Ratgeb-Realschule Herrenberg haben grade Spielpause und nutzen ein wfv-Banner als Fußballtennis-Netz. Ali ist zum ersten Mal beim Höfleswetz und „Es macht sehr viel Bock.“ Die beiden Jungs kicken in der C-Jugend beim Karlsruher SC und der TuS Ergenzingen. Anderorts fungieren ein paar Mädels ein Absperrgitter kurzerhand zum Tor um – Fußball, wie er sein sollte.
Ihr Mann habe in der Stuttgarter Zeitung vom Höfleswetz gelesen, berichtet Hanna Binder. Ihre beiden Söhne haben Freunde gefragt und bilden je ein Team bei den Lausern und Höfleswetzern. „Sie spielen in unterschiedlichen Vereinen, können aber beim Höfleswetz zusammen auf dem Platz stehen. Das ist toll“, findet die Sindelfingerin. Mit Blick auf das Wetter meint sie: „Was für ein Segen. Man kann echt nicht meckern. Vom Maultaschen-Gutschein über die Getränke bis zum Spielplan, es ist alles top organisiert.“
Ein Spieler nach Handshake mit Finn: „Ich wasche meine Hände nie wieder.“
Daniel Weiß betreut den FC Roter Feuerball: „Die Jungs und Mädels waren zusammen in der Grundschule und damals als Klassenteam beim Höfleswetz. Mittlerweile sind sie auf unterschiedlichen weiterführenden Schulen, treten aber nach wie vor einmal im Jahr zusammen beim Höfleswetz an.“
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ein tolles Höfleswetz-Turnier – vor allem bei den Kindern und den Betreuenden!
Die Impressionen vom 52. Höfleswetz-Turnier – festgehalten von unserem Fotografen Ronny Zimmermann – gibt es hier.