Kinderfußball-Kongress 2025
Impulse für eine starke Zukunft im Kinder- und Jugendfußball
Vom 8. bis 10. September fand in der Sportschule Ruit der Kinderfußball-Kongress 2025 statt. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vor allem Trainer*innen aus dem Kinder- und Jugendbereich – nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Impulse aufzunehmen, um das eigene Training zu verbessern.
Im Mittelpunkt des dreitägigen Kongresses standen zentrale Fragen: Wie sieht kindgerechtes Training aus? Welche Spielformate fördern die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen am besten? Wie können Kinder geschützt und sichere Rahmenbedingungen geschaffen werden? Um diese Themen greifbar zu machen, setzte der Kongress auf eine Mischung aus Fachvorträgen, Workshops und Praxis-Einheiten.
Hochkarätige Expertise auf und neben dem Platz
Neben erfahrenen Referenten aus dem Verband gab es zudem externe Experten-Vorträge: Harald Schmid, mehrfacher Olympiamedaillengewinner in der Leichtathletik, ermöglichte in seiner Session „Spiele machen Kinder stark“ mit einem eindrucksvollen Blick über den Tellerrand neue Perspektiven. Nikola Ludwig, Co-Trainerin der DFB-U16-Nationalmannschaft, stellte die „Trainingsphilosophie Deutschland“ in Theorie und auch Praxis auf dem Platz vor. Darüber hinaus ergänzten Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) im Fußball, Input zu neuen Wettspielformaten, Informationen zu den sozialen Netzwerken als Herausforderung für Trainierende oder die Prävention von Kindeswohlgefährdung das Tableau der Inhalte.
Kongress-Leiter und wfv-Verbandssportlehrer Patrick Fähnrich zeigte sich nach arbeitsintensiven Tagen in der Sportschule zufrieden:
„Der Kinderfußball-Kongress ist speziell für Kinder- und Jugendtrainer konzipiert. So soll gewährleistet sein, dass für jeden Trainer in diesem Bereich etwas dabei ist. Wir wollen damit Impulse schaffen, um Kinder- und Jugendtraining in unserem Verband weiter zu verbessern. Unser Ziel ist dabei, Kindern und Jugendlichen die beste und vor allem eine sichere Umgebung für Entwicklung zu schaffen.“