Gesellschaftliches Engagement

„Kicken gegen Blutkrebs“: 70 Vereine und über 1.200 Menschen zeigen Herz

Über 1.200 potenzielle Lebensretterinnen und Lebensretter – diese beeindruckende Bilanz steht am Ende der Aktion „Kicken gegen Blutkrebs“. Rund 70 Fußballvereine aus der Region beteiligten sich über acht Wochen hinweg an den Typisierungsaktionen zugunsten der DKMS, um auf die lebenswichtige Stammzellspende aufmerksam zu machen.

Im Klosterhof Kusterdingen fand nun der feierliche Abschluss statt – mit Vertreterinnen und Vertretern von 40 beteiligten Vereinen, die gemeinsam auf ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt zurückblickten. Initiiert wurde die Aktion von Wolfgang Poddig (TSV Mähringen) und Heiko Grobis („NTRT-Fußballreport“), die mit großem Einsatz unzählige Vereine zum Mitmachen motivierten.

„Dass sich in so kurzer Zeit so viele Vereine vereint haben, ist eine wirklich großartige Sache“, lobte wfv-Vorstandsmitglied Jens Zimmermann, der die Abschlussveranstaltung moderierte.

Wolfgang Poddig schilderte: „Die Idee kam mir im Sommer beim Blutspenden. Zunächst wollte ich die Aktion gemeinsam mit dem TSV Mähringen starten, doch schnell war klar, dass daraus etwas Größeres entstehen kann.“ Nach dem ersten Kontakt mit der DKMS holte er schließlich Heiko Grobis mit ins Boot. Laura Jenter von der DKMS zeigte sich tief beeindruckt vom Engagement der Initiatoren: „Ich wüsste nicht, ob es jemals eine vergleichbare Aktion bei der DKMS gegeben hat. Die Zusammenarbeit mit Wolfgang und Heiko war großartig – diese Wochen werde ich nicht vergessen.“

Dankeschön vom Verband

Am Ende standen mehr als 1.200 Registrierungen – also Menschen, die sich als potenzielle Stammzellspenderinnen und -spender registrieren ließen. Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Mitmenschlichkeit.

Auch der Württembergische Fußballverband hat die Aktion mehrfach beworben und damit unterstützt. Als kleines Zeichen der Anerkennung erhielten die beiden Initiatoren vom wfv jeweils ein Ticket für das Deutsche Fußballmuseum sowie einen adidas-Gymsack mit wfv-Handtuch – verbunden mit einem herzlichen Dank für ihr vorbildliches Engagement.

wfv unterstützt DKMS-Fußballhelden

Engagement gegen Blutkrebs kann jeder Verein zeigen: Der wfv unterstützt auch die laufende DKMS-Aktion „Fußballhelden“, bei der Vereine bis zum 30. Juni 2026 eine eigene Registrierungsaktion starten können.

Für jedes registrierte Vereinsmitglied gibt es Punkte in der Fußballhelden-Tabelle, die am Ende der Saison attraktive Preise bereithält – etwa Trikotsätze oder Trainingsausrüstung. Der TV Wehingen aus Württemberg war im letzten Jahr mit 458 Registrierungen bundesweit Spitzenreiter.

Mehr Informationen zu den DKMS-Fußballhelden gibt’s hier.