DFB-Bundestag 2025
Matthias Schöck wird DFB-Vizepräsident für Umsetzung des Strategieprozesses
Im Rahmen des 45. Ordentlichen DFB-Bundestages, der heute im DFB-Campus in Frankfurt stattfand, standen wichtige strukturelle Weichenstellungen für die kommenden Jahre auf der Agenda. So wurde u.a. der „DFB-Masterplan 2026“ einstimmig verabschiedet, der die Strukturen des Amateurfußballs in Deutschland stärken und die Vereine bei der Bewältigung organisatorischer und gesellschaftlicher Aufgaben unterstützen wird.
Weiterhin beschlossen die Delegierten ein umfangreiches Strukturprogramm für die Zukunftsfähigkeit des Frauenfußballs, das die Gründung einer Frauen-Bundesliga-Gesellschaft (FBL GmbH) vorsieht. Über die kommenden acht Jahre hinweg stehen 100 Mio. Euro zur Verfügung, die einen nachhaltige Stärkung des Frauenfußballs in Deutschland bewirken sollen.
Neben der einstimmigen Wiederwahl von DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der den größten Sportverband der Welt in den kommenden vier Jahren führen wird, gab es aus Sicht des Württembergischen Fußballverbandes eine besondere personelle Entscheidung. So wird Matthias Schöck nach ebenfalls einstimmigem Votum als Vizepräsident Teil des 16-köpfigen DFB-Führungsgremiums sein. Das Präsidium wurde im Rahmen des Bundestages um die Position des „Vizepräsidenten für die Umsetzung des Strategieprozesses“ – zunächst befristet – erweitert.
Matthias Schöck warb im Rahmen seiner Vorstellung erfolgreich um das Vertrauen der 253 stimmberechtigten Delegierten und betonte dabei die große Bedeutung einer erfolgreichen strategischen Ausrichtung des DFB für die zukünftigen Herausforderungen.
„Ich freue mich sehr über die einstimmige Wahl zum DFB-Vizepräsidenten ebenso wie auf die anstehenden inhaltlichen Themen. Ich werde meine neuen Aufgaben mit großer Motivation angehen“, sagt der 51-jährige wfv-Präsident.
Neben Matthias Schöck wurden folgende Führungspersonen des Württembergischen Fußballverbandes von den Delegierten für Aufgaben in DFB-Gremien gewählt bzw. berufen.
Florian Müller-Metge (Stuttgart) als Beisitzer Jugend im DFB-Bundesgericht, Dr. Florian Bollacher (Ludwigsburg) als Mitglied des Kontrollausschusses, Angelika Fioranelli-Petersohn (Laupheim) als Mitglied im Ausschuss Frauen- und Mädchenfußball, Hannelore Pink (Esslingen) als Mitglied im Ausschuss für Beachsoccer, Freizeit- und Breitensport und Florian Steinberg (Korntal-Münchingen) als Mitglied des DFB-Schiedsrichterausschusses.
Wir bedanken uns für das Vertrauen der Delegierten und wünschen unseren DFB-Vertreterinnen und -Vertretern viel Erfolg bei ihren Aufgaben.

