DFB-Masterplan
Spielpläne, Infrastruktur und Kunstrasen: Vereinsdialog beim SV Heiligenzimmern
Der SV Heiligenzimmern war Gastgeber für einen weiteren Vereinsdialog im Rahmen des DFB-Masterplans. Präsident Matthias Schöck, Hauptgeschäftsführer Frank Thumm und Masterplankoordinatorin Celina Löffler waren Ende September gemeinsam mit einer Delegation des Bezirks Schwarzwald/Zollern rund um den Bezirksvorsitzenden Marcus Kiekbusch nach Heiligenzimmern gekommen, um mit den Verantwortlichen des Vereins ins Gespräch zu treten.
Themen aus der Praxis – offen angesprochen
Im 127. Dialog mit den Vereinsvertretern wurden zahlreiche Themen aufgegriffen, die den SV Heiligenzimmern derzeit beschäftigen. Besonders im Fokus standen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Bezirksreform, wobei insbesondere regionale Aspekte wie Fahrtstrecken und Lokalderbys diskutiert wurden.
Auch organisatorische Fragen des Spielbetriebs kamen zur Sprache: etwa die Ansetzung von Punkt- und Relegationsspielen an heißen Sommertagen um 15 Uhr. Die Vereinsvertreter regten an, grundsätzlich häufiger Abendtermine in Betracht zu ziehen, um Spieler und Zuschauer zu entlasten. Dabei wurden auch die damit einhergehenden Herausforderungen besprochen.
Infrastruktur und Finanzen im Blick
Zentrale Anliegen betrafen auch den Sportstättenbau: So berichtete der Verein über die lange Dauer von Genehmigungsverfahren sowie die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Antrag auf den Bau eines Kunstrasenplatzes. In diesem Kontext wurden mögliche Fördermittel thematisiert, die den Vereinen beim Bau solcher Anlagen zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus stand auch die steuerliche Behandlung ehrenamtlich geführter Vereine im Fokus, insbesondere bei Fragen rund um die geplante Erhöhung von der Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale.
Konstruktiver Austausch für die Zukunft
Die Diskussionen machten deutlich, wie vielseitig die Themen im Amateurfußball sind – von Spielplänen über Infrastruktur bis hin zu Steuerrecht. Der Vereinsdialog in Heiligenzimmern war ein Beispiel für den offenen Austausch zwischen Verband, Bezirk und Vereinen – mit dem gemeinsamen Ziel, die Rahmenbedingungen nachhaltig zu verbessern.