SOCCATOURS
Trainingslager erfolgreich planen – Tipps von erfahrenen Trainern
Wenn Amateur- oder Nachwuchsteams in die Saisonvorbereitung starten, ist das Trainingslager meist der Höhepunkt. Es sind Tage voller intensiver Einheiten, Teambuilding und gemeinsamer Erlebnisse – und oft die Basis für eine erfolgreiche Saison. Doch was macht ein gelungenes Trainingslager wirklich aus?
Antworten darauf geben Trainer, die selbst am Spielfeldrand stehen oder gestanden haben – und ihre Erfahrung heute bei SOCCATOURS einbringen. Hier beraten keine Theoretiker, sondern Praktiker, die den Fußball leben und wissen, worauf es in der Realität ankommt.
Erfahrung, die spürbar ist
Julian Dominguez, UEFA-B-Lizenz-Inhaber und Co-Trainer beim FC Zürich Frauen, erinnert sich an seine ersten Trainingslager als Coach: „Für mich sind sie die Chance, Dinge auszuprobieren, die im Alltag keinen Platz finden – großräumige Spielformen oder intensive Gespräche mit Spielerinnen.“ Für ihn ist ein Trainingslager weit mehr als ein Ortswechsel: Es ist ein Schlüssel für eine erfolgreiche Saison.
Stefan „Fasti“ Fastlabend, frisch gebackener UEFA-A-Lizenz-Trainer und aktuell beim FCJ Alt-Ottakring, sieht es ähnlich – aber mit einem anderen Fokus: „Es sind die kleinen Fortschritte, die zählen. Wenn ein Spieler über sich hinauswächst und plötzlich Dinge umsetzt, die zuvor nicht funktioniert haben – das sind die Momente, die bleiben.“
Auch Philipp Brandl, zuletzt Co-Trainer in der U14-Förderliga bei der SpVgg SV Weiden, bringt es auf den Punkt: „Eine klare Spielidee ist wichtig, aber Empathie und das Gespür für die Spieler sind noch wichtiger.“
Und Tobias Poindl, Cheftrainer der SV Horn Amateure, fasst seine Erfahrungen so zusammen: „Die Mischung macht’s: Struktur auf dem Platz – und gemeinsame Erlebnisse abseits davon. Genau das prägt eine Mannschaft.“
Mehr als Trainingseinheiten
Ein Trainingslager steht und fällt nicht nur mit dem Ball am Fuß. Kurze Wege, gutes Essen, eine funktionierende Organisation – oft sind es gerade diese scheinbar banalen
Dinge, die über Stimmung und Erfolg entscheiden. „Ein reibungsloser erster Tag gibt die Richtung vor“, betont Fastlabend. Genau hier zeigt sich die Stärke von SOCCATOURS. Die Beratung basiert nicht auf Prospekten oder Standardpaketen, sondern auf der Erfahrung von Trainern, die wissen, wie wichtig Planungssicherheit ist. „Verlässliche Zusagen zu Plätzen und Unterkünften sind Gold wert“, sagt Fastlabend. Daniel Kobl, selbst aktiver Spieler und frisch gebackener UEFA-C-Lizenz-Inhaber, ergänzt: „Ich versetze mich in die Sichtweise des Trainers, filtere die passenden Optionen heraus und empfehle dann ehrlich die beste Lösung.“
Früh planen, klar entscheiden
Damit ein Trainingslager den maximalen Nutzen bringt, raten die Trainer vor allem zu einer Sache: rechtzeitig beginnen. „Ich starte oft ein halbes Jahr im Voraus, um Inhalte und Abläufe optimal abzustimmen“, erzählt Fastlabend. Kobl empfiehlt Vereinen, zuerst eine Liste der wichtigsten Kriterien zu erstellen – von Rasenart über Verpflegung bis hin zum Rahmenprogramm – und dann gezielt zu vergleichen.
Philipp Brandl bringt es mit einem Augenzwinkern auf den Punkt: „Eine gute Mischung aus festen Terminen und Freiräumen ist entscheidend – und wer bucht, sollte natürlich zu SOCCATOURS kommen.“
Lieblingsziele und unvergessliche Momente
Die persönlichen Highlights der Trainer sind vielfältig: Dominguez schwärmt von Spanien – „Fußballkultur pur und perfekte Bedingungen“ –, während Poindl die Türkei für ihre Naturrasenplätze und das ideale Klima schätzt. Kobl ist begeistert vom Mediterranean Sports Hub in Salou: „Die bunten Villas Bonitas kombiniert mit Top-Plätzen – das Feeling ist einfach besonders.“ Andere setzen auf Nähe und Tradition: Brandl liebt den Gardasee für die Mischung aus Sonne, italienischer Lebensfreude und Fußballleidenschaft, Fastlabend hebt Radenci in Slowenien hervor, wo Top-Plätze, kurze Wege und eine entspannte Atmosphäre zusammenkommen. Kroatien wiederum punktet bei vielen Teams mit mediterranem Flair und moderner Infrastruktur.
Doch egal, ob Gardasee oder Salou – am Ende sind es die gemeinsamen Erlebnisse, die ein Trainingslager unvergesslich machen: kleine Rituale, Teambuilding-Abende oder das legendäre Abschlussspiel mit „Strafe“ für die Verlierer.
Ob Nachwuchsleistungszentrum oder Amateurteam – die Anforderungen an ein Trainingslager unterscheiden sich in Details, aber nicht im Kern: Es braucht eine praxisnahe Planung, die Erfolg möglich macht. Genau hier setzt SOCCATOURS an – mit Beratung von Trainern, die wissen, worauf es wirklich ankommt.
Oder, wie Stefan Fastlabend es sagt: „Nur wer selbst auf dem Platz stand, versteht die echten Bedürfnisse eines Trainers.“
Jetzt informieren und frühzeitig planen: Alle Infos zu Standorten, Leistungen und Buchung unter www.soccatours.com.