DFB-Masterplan
Vereinsdialog in Bühlerzell: Zwischen Ehrenamt, Jugend und Infrastruktur
Beim 126. Vereinsdialog des Württembergischen Fußballverbandes trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Vereins Spfr DJK Bühlerzell, des Bezirks Rems/Murr/Hall sowie des Verbandes zu einem offenen und konstruktiven Austausch. Im Mittelpunkt standen zentrale Themen, die viele Amateurvereine im Land bewegen – von Ehrenamt über Jugendspielbetrieb bis hin zu Infrastrukturfragen.
Ehrenamt im Wandel: Neue Wege für Engagement und Qualifizierung
Die Vereinsverantwortlichen schilderten eindrücklich, wie sich das Ehrenamt verändert. Zeitliche Ressourcen werden knapper, berufliche Belastungen steigen – und dennoch gelingt es dem Verein, engagierte Trainerinnen und Trainer für die Jugendarbeit zu gewinnen. Besonders im Bereich der E-Junioren ist das Engagement hoch. Gleichzeitig wird deutlich: Der Bedarf an Qualität durch ausgebildete und lizenzierte Trainer steigt. Schulungstermine sind oft frühzeitig ausgebucht, lange Anfahrtswege erschweren die Teilnahme.
Dabei steht der Verein mit dem Bezirk im Austausch, um regionale Engpässe zu beheben. Der Verband unterstützt diesen Ansatz und verweist auf bestehende Angebote wie die Clubberatung. Auch neue Modelle wie „Coach-the-Coach“, bei dem erfahrene Trainer als Mentoren für Nachwuchskräfte fungieren, wurden diskutiert. Der Tenor: Wer Ehrenamt stärken will, muss neue Wege gehen – praxisnah, flexibel und mit Blick auf die Lebensrealitäten der Engagierten.
Jugendspielbetrieb: Zwischen Strukturfragen und Fairness
Im Vereinsdialog wurde deutlich, wie engagiert sich die Spfr DJK Bühlerzell für eine starke und zukunftsfähige Jugendarbeit einsetzen. Die aktuelle Bezirksstruktur stellt zwar punktuell Herausforderungen dar, doch der Verein bringt konstruktive Vorschläge ein – etwa zur besseren Abstimmung bei Staffeltagen und zur Einbindung relevanter Ansprechpartner über Bezirksgrenzen hinweg.
Auch beim Thema Spielerwechsel setzt der Verein auf Fairness und gegenseitigen Respekt. Der Wunsch nach einem verbindlicheren Ehrenkodex und transparenten Regelungen zeigt, wie wichtig eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Vereinen ist. Ideen wie flexible Rückkehrmöglichkeiten und gezielte Präventionsmaßnahmen wurden offen diskutiert und als Impulse für die Weiterentwicklung aufgenommen.
Infrastruktur: Kunstrasen mit Zukunft
Die Planung eines neuen Kunstrasenplatzes war Anlass für einen intensiven Austausch über Materialien, Fördermöglichkeiten und klimatische Anforderungen. Besonders im Fokus: Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Spielverhalten bei Kälte. Ralf Gabriel, Geschäftsführer des Württembergischen Fußballverbands, informierte über aktuelle Entwicklungen – etwa das Auslaufen von Gummigranulat aus Altreifen – und stellte förderfähige Alternativen vor, darunter Beläge mit natürlichen Füllstoffen wie Kork oder Olivenkerne.
Empfohlen wurde, bestehende Plätze in der Region zu besichtigen und sich mit dem wfv-Partner Garten Moser in Verbindung zu setzen, um Fragen frühzeitig zu klären. Auch der Württembergische Landessportbund (WLSB) bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen an, die bei der Entscheidungsfindung unterstützen können.
Finanzen und Wertschätzung: Ehrenamt braucht Anerkennung
Auch finanzielle Aspekte kamen zur Sprache – etwa die Frage, ob die Übungsleiterpauschale noch zeitgemäß ist. Klar wurde: Ehrenamtliches Engagement verdient nicht nur ideelle, sondern auch materielle Anerkennung. Vizepräsident Steffen Jäger verwies auf bestehende Regelungen und politische Entwicklungen im Rahmen des Koalitionsvertrags, die das Ehrenamt weiter stärken sollen.
Abschließend führte ein konkreter Fall aus dem Spielbetrieb zu einer breiteren Diskussion über Sanktionen, Gewaltprävention und Wertevermittlung. Der Verband betonte die Bedeutung klarer Richtlinien, aber auch die Notwendigkeit, präventiv zu wirken und Vereine bei der Vermittlung von Fairness und Respekt zu unterstützen.
Auch Interesse am Vereinsdialog?
Wir bedanken uns bei den Spfr DJK Bühlerzell für den wertvollen Austausch und beim Bezirksteam Rems/Murr/Hall für die Unterstützung. Vereine, die ebenfalls Interesse an einem Vereinsdialog haben, können sich an die Ansprechpartner im Bezirk oder auf Verbandsebene wenden.
Der Vereinsdialog ist ein Baustein des DFB-Masterplans und verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Vereinen, Bezirken und Landesverband zu stärken. In direkter Atmosphäre sprechen wfv-Vertreter mit Vereinsverantwortlichen über aktuelle Herausforderungen, Entwicklungschancen und strukturelle Themen – offen, konstruktiv und auf Augenhöhe. So entsteht ein wertvoller Austausch, der hilft, das Vereinsleben zukunftsfähig zu gestalten.