Vereins-Ehrenamtspreis

Von Gemeinschaft, Integration und Innovation: Unsere VEAP-Preisträger 2025

Seit 2009 verleiht der Württembergische Fußballverband den Vereins-Ehrenamtspreis (VEAP) und zeichnet damit Vereine aus, die sich weit über den Spielbetrieb hinaus gesellschatflich engagieren. Preise im Wert von rund 80.000 Euro, ein repräsentativer Wimpel fürs Vereinsheim und öffentliche Ehrungen stehen dabei nicht nur für Anerkennung, sondern auch für Inspiration: Dies sind Belege dafür, wie Engagement, Kreativität und Gemeinschaft den Fußball in Württemberg in die Zukunft führen.

Zum zweiten Mal werden die zwölf regionalen Siegervereine nicht nur im Rahmen von Ehrenamtsveranstaltungen in ihren Bezirken ausgezeichnet – sie werden auch zur wfv-Ehrenamtsgala eingeladen, bei der zum zweiten Mal ein Verbandssieger gekürt werden soll. Im vergangenen Jahr pitchten die Vereine ihre Projekte in den Räumlichkeiten von HUGO BOSS in Metzingen, bevor eine Jury den ersten VEAP-Verbandssieger bestimmte.

„Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Vereinen agieren oft im Hintergrund – mehr oder weniger unsichtbar für die Öffentlichkeit. Was hier für unsere Gesellschaft geleistet wird, das kann man nicht hoch genug einschätzen, sagt Matthias Schöck. „Hier wird Gemeinschaft geschaffen, Integration gelebt, werden Werte vermittelt und Strukturen für die Zukunft geschaffen. Dieses Engagement wirkt weit über den Fußball hinaus und ist für unser soziales Zusammenleben unverzichtbar!“, lobt der wfv-Präsident.

Das sind die zwölf VEAP-Bezirkssieger

Jeder der mit dem VEAP ausgezeichneten Vereine hat seine eigene Geschichte. „Die Bandbreite an Engagement ist beeindruckend“, sagt Giuseppe Palilla, Verbands-Ehrenamtsbeauftragter und Mitglied der Jury. „Es gab viele hochwertige Bewerbungen, und der Auswahl der Preisträger ist uns nicht leichtgefallen.“

Im Bezirk Alb verbindet der TSV Dettingen/Erms sportliche, gesellschaftliche und ökologische Themen zu einem beeindruckenden Gesamtkonzept. Fußball-AGs an Schulen, Müllsammelaktionen mit Jugendlichen, nachhaltige Flutlichttechnik und Feriencamps schaffen Wertevermittlung, Vereinsbindung und Integration – bei 21 vertretenen Herkunftsländern ein echtes Leuchtturmprojekt.

Auch der TSV Neukirch zeigt, wie ein kleiner Verein im Bezirk Bodensee große Wirkung entfalten kann. Bewegungs- und Sportvormittage für Kinder, ein offenes Fußballfest mit AirPitch-Arena und inklusiver Teilnahme machen Sport für alle zugänglich und erlebbar.

Gemeinschaft wird auch beim FV Asch-Sonderbuch großgeschrieben: Das Jubiläumsjahr mit Vereinsabend, Talkrunde und Revival-Spiel war nur ein Höhepunkt. Mit einer Bildungsmesse unterstützt der Verein Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche im Bezirk Donau/Iller und die Spendenaktion für eine an Leukämie erkrankte Jugendspielerin mobilisierte fast 60.000 Euro – ein starkes Zeichen der Solidarität.

Der FV Löchgau überzeugt im Bezirk Enz/Murr durch strategischen Weitblick: Sanierungen in Eigenleistung, die neue digitale LED-Tafel „MediaBoardLöchgau“ und einheitliche Jerseys für die Jugend – das „Talentschmiede-Trikot“ – legen die Basis für eine moderne, generationenübergreifende Fußballkultur.

Wie man ein Großprojekt stemmt, zeigt der TSV Pfedelbach: Über 3.000 ehrenamtliche Stunden und 150.000 Euro Spenden ermöglichten den Neubau von Umkleiden und Vereinsheim – ein Bauwerk, das auch Symbol für Zusammenhalt und gelebte Identität des Vereins im Bezirk Franken ist.

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen steht beim TB Holzheim ganz oben auf der Agenda. Herzstück der Nachwuchsarbeit ist das sechstägige Kickercamp, das in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feierte. Begleitet wird es von zahlreichen Bauprojekten in Eigenleistung, die den Verein für die Zukunft im Bezirk Neckar/Fils bestens aufstellen

Die SG Dettlingen/Bittelbronn hat gleich ein ganzes Jahr zur Feier erklärt: Unter dem Motto „SGeht immer was…“ organisierte der Verein zwölf Veranstaltungen, von Comedyabend bis Weihnachtsdorf – mit über 50.000 geleisteten Ehrenamtsstunden und 10.500 Euro Spendenerlös für krebskranke Kinder. Eine starke Leistung im Bezirk Nordschwarzwald.

Kreativität beweist auch der TSV Riedlingen, der in seinem Donaustadion im Bezirk Oberschwaben eine Outdoorküche mit Smoker, Ofen und Grill gebaut hat – eine kreative Idee und ein Ort, der Vereinsabende, BBQ-Events und Trainingstreffen zum Erlebnis macht.

Die TSG Nattheim setzt auf nachhaltige Infrastruktur und Nachwuchsförderung: LED-Flutlicht, Mähroboter, ein großes Hallenmasters-Turnier und ein zehntägiges Jugendzeltlager sind Beispiele dafür, wie Ehrenamt Zukunft gestaltet. Dieses Engagement wird mit dem Vereins-Ehrenamtspreis 2025 im Bezirk Ostwürttemberg belohnt!

Bei der SpVgg Gammesfeld haben die Jugendlichen das Wort: Bei einer Jugendvollversammlung wählen sie eigene Sprecher*innen, diskutieren Vereinsfragen und gestalten Turniere – ein starkes Signal für Mitbestimmung und demokratisches Vereinsleben im Bezirk Rems/Murr/Hall. Der Lohn für den Mut des Vereins, der Jugend eine starke Stimme zu geben: Eine Rekordbeteiligung im Jahr 2025!

Der SV Wurmlingen, der im Bezirk Schwarzwald/Zollern beheimatet ist, vereint ambitionierte Bauprojekte (Sportheim-Neubau), eine Schiedsrichter-Offensive (führte zu zehn neuen Schiris) und eigenständig organisierte Jugendturniere zu einem Gesamtpaket, das den Verein in Sport und Gesellschaft gleichermaßen stärkt.

Zu guter Letzt verwandelt der TSV Uhlbach sein Vereinsgelände im Bezirk Stuttgart/Böblingen in ein generationsübergreifendes Sport- und Freizeitareal – mit Spielplatz, Boulebahn, Skate-Minirampe und Beachvolleyballfeld, alles in Eigenregie umgesetzt.

Drei Sonderpreise für geniale Ideen

Zusätzlich wurden drei Vereine von der Jury mit Sonderpreisen ausgezeichnet:

Der TV Aldingen überzeugte mit einem innovativen Elternvertreter-Konzept, das Eltern systematisch in die Vereinsorganisation einbindet und die Trainer erheblich entlastet.

Der FC Unterensingen machte mit dem „DORFLOVE Hallencup“ ein Jugendturnier zum echten Event – mit Lichtshow, Moderation und Profi-Ambiente.

Und der TSV Miedelsbach zeigte bei der Hochwasserhilfe 2024, was Nachbarschaftshilfe bedeutet: Über 360 Stunden packten die Mitglieder an, bevor sie den eigenen Verein wieder in Schuss brachten.

Großer Dank an alle Ehrenamtlichen und Unterstützer

Wir gratulieren allen ausgezeichneten Vereinen für ihre herausragenden, ehrenamtlichen Leistungen! Falls Sie weitere Informationen zu einem Verein benötigen, lassen wir Ihnen diese auf Nachfrage gerne zukommen.

Ansprechpartnerin zum VEAP ist Katja Wöhrle (0711 22764-38; k.woehrle@wuerttfv.de).

Ein Dankeschön für die Unterstützung des VEAP geht an unsere Partner JUFA Hotels, Sport Böckmann, BLACKROLL und adidas!

Ansprechpartnerin

Katja Wöhrle
Hauptamtliche Verbandsmitarbeiterin

Tel: 0711/22764-38

E-Mail: k.woehrle@wuerttfv.de