Schule und Verein

Wir starten in das „Jahr der Schule“

Mehr Bewegung in den Schulalltag bringen – das ist das Ziel des „Jahres der Schule“, das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gemeinsam mit seinen 21 Landesverbänden ausgerufen hat. Denn die Zahlen sind alarmierend: Laut Deutschem Sportlehrerverband verfehlen 75 Prozent der Grundschulkinder die Empfehlung der WHO, sich täglich mindestens eine Stunde zu bewegen. Die Folgen sind gravierend – motorische Defizite, Übergewicht und eine Zunahme von Entwicklungsstörungen.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: Der gesamte Umgang mit dem Thema Sport in der Schule muss überdacht werden. Die aktuelle Situation wird der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nicht annähernd gerecht. Wir wollen als organisierter Fußball dabei nicht nur fordern, wir wollen in erster Linie unterstützen und helfen.“

Welche Ziele verfolgt das Jahr der Schule?

Offiziell eingeläutet wurde das Jahr der Schule mit einer Pressekonferenz im Rahmen des „Tags des Amateurfußballs“, der am vergangenen Wochenende auf dem DFB-Campus in Frankfurt stattfand. Das „Jahr der Schule” verfolgt drei zentrale Ziele:

  • Offensive für den Schulsport: Mehr Bewegung im Schulalltag, mehr Fußball im Unterricht und in Pausen.
  • Netzwerk Verein – Schule: Mehr Fußball-AGs und eine engere Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Schulen.
  • Mehr Mädchen für den Fußball: Spezielle Maßnahmen, um Mädchen für den Schulsport und den Fußball zu begeistern.

Das sportliche Fundament dieser Initiative bildet die „Schule des Kleinfeldfußballs“. Sie ist Teil der Trainingsphilosophie Deutschland und setzt auf spielerische 3-gegen-3-Formate auf mehreren Kleinfeldern. Alle Kinder sind in Bewegung, niemand steht herum – so entsteht maximale Beteiligung, auch auf kleinem Raum, in der Halle oder auf dem Pausenhof.

Was tut der Württembergische Fußballverband?

Der wfv beteiligt sich mit einer ganzen Reihe von Projekten und Aktionen am „Jahr der Schule“. Bereits seit Jahren setzt der Verband auf eine enge Verzahnung von Schule und Verein – nun sollen diese Angebote noch sichtbarer und einfacher zugänglich werden.

  • DFB-Junior-Coach- und Junior-Referee-Lehrgänge – Jugendliche werden zu Trainer*innen oder Schiedsrichter*innen ausgebildet.
  • Lehrer- und Kita-Fortbildungen – für mehr Fußballkompetenz an Schulen und Kitas.
  • DFB- & Paule-Schnupperabzeichen – erste Ballkontakte mit Spaß und Erfolgserlebnissen.
  • Fußballerlebnis Verein – das DFB-Mobil besucht Grundschulen und bringt gemeinsam mit dem örtlichen Verein Fußball auf den Pausenhof.
  • Schnuppertrainings & Sepp-Herberger-Tage – Aktionstage für Grundschulen.
  • Tag des Mädchenfußballs – gezielte Aktionen, um mehr Mädchen für den Fußball zu gewinnen.
  • Jugend trainiert für Olympia – Wir unterstützen die Fußballwettbewerbe für Schüler-Teams aus Württemberg.
  • Digitale Infoabende „Kooperation Schule-Verein“ – praxisnaher Austausch für Vereins- und Schulvertreter*innen

Auch beim DFB-Punktespiel nimmt das Thema Schule eine wichtige Rolle ein: Vereine sammeln Punkte, wenn sie beispielsweise eine Kooperation mit einer örtlichen Schule eingehen oder Jugendliche zur Teilnahme an einem DFB-Junior-Referee-Lehrgang motivieren. Jetzt mitmachen, Punkte sammeln und attraktive Prämien sichern – die Anmeldung ist jederzeit möglich! Zum DFB-Punktespiel.

Auf unserer neuen Webseite zum Jahr der Schule bündeln wir alle Berichte und Infos rund um das „Jahr der Schule“.

wfv-Präsident Matthias Schöck betont: „Kinder und Jugendliche brauchen Bewegung – nicht nur für ihre körperliche Gesundheit, sondern auch für ihre soziale und persönliche Entwicklung. Als Verband wollen wir Schulen und Vereine noch enger zusammenbringen, damit der Sport in der Schule den Stellenwert bekommt, den er verdient.

Hier geht’s zur Sonderausgabe des DFB-Journals zum Jahr der Schule.

Ansprechpartner

Matthias Schahl
Hauptamtlicher Verbandsmitarbeiter

Tel: 0711/22764-52

E-Mail: m.schahl@wuerttfv.de