Vereinsdialog beim FC Gerlingen

Zwischen Wachstum, Zukunftsplänen und Engagement 

Der FC Gerlingen hat am 5. November 2025 zum 128. Vereinsdialog des Württembergischen Fußballverbands (wfv) eingeladen. Vertreterinnen und Vertreter des Vereins, des Bezirks Enz/Murr sowie des wfv nutzten die Gelegenheit zu einem offenen Austausch über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven des Vereins. Mit dabei waren unter anderem der 1. Vorsitzende Sebastian Dieterich, Bezirksvorsitzender Ingo Ernst, wfv-Vizepräsident Dr. Florian Bollacher, Hauptgeschäftsführer Frank Thumm sowie Masterplankoordinatorin Celina Löffler. 

Vereinsentwicklung im Zeichen von Wachstum 

Der FC Gerlingen präsentierte sich als dynamischer Ausbildungsverein, der stetig wächst. Die vereinseigene Trainerschule, das ausgeprägte gesellschaftliche Engagement und die starke Ausrichtung auf die Qualifizierung junger Menschen prägen das Profil des Vereins. Gleichzeitig bringt das Wachstum neue Anforderungen mit sich: Die bestehende Zwei-Standort-Situation, fehlende Flutlichtmöglichkeiten und begrenzte Platzkapazitäten stellen große Herausforderungen dar. Der Verein arbeitet daher eng mit der Stadt Gerlingen und dem WLSB an einer neuen Sportstättenkonzeption. Ziel ist es, die Infrastruktur langfristig bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. 

Förderwege erkennen und nutzen 

Ein Schwerpunkt des Dialogs lag auf der Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen. Frank Thumm stellte das Bundesförderprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ vor, das Kommunen ab Ende 2025 umfangreiche Fördermittel ermöglicht. Der wfv begleitet Vereine beratend und unterstützt bei der Einordnung von Förderwegen. Auch der Bezirk Enz/Murr signalisiert Bereitschaft, den Verein in Gesprächen und durch die Reichweite zu unterstützen. 

Qualifizierung als Erfolgsfaktor 

Die Weiterentwicklung der Trainerinnen und Trainer bleibt für den FC Gerlingen ein Schlüsselthema. Neben dem Onboarding wünschen sich die Verantwortlichen flexiblere Fortbildungsangebote und mehr digitale Formate. Im Gespräch wurden die bestehenden Blended-Learning-Angebote vorgestellt, während zusätzlich auf Möglichkeiten wie den Trainerkongress zur Lizenzverlängerung hinwiesen wurde. Der Verein brachte zusätzliche Impulse aus eigenen Erfahrungen ein. 

Ehrenamt spürbar unter Druck 

Wie viele wachsende Vereine steht auch der FC Gerlingen vor der Herausforderung, ausreichend Ehrenamtliche mit einem festen Amt zu gewinnen und langfristig zu binden. Der administrative Aufwand steigt weiter, gleichzeitig stoßen engagierte Mitglieder an Belastungsgrenzen. Der Verein plant bereits einen Workshop, um potenzielle Engagierte gezielt anzusprechen. Des Weiteren wurden klare Aufgabenprofile und eine mögliche Umverteilung einzelner Tätigkeiten thematisiert. Darüber hinaus wurde über Wege gesprochen, die finanzielle Basis des Vereins weiterzuentwickeln, etwa durch eine angemessene Beitragsstruktur oder qualifizierungsbezogene Pauschalen. 

Gemeinsam weiterarbeiten 

Die Vereinsdialoge sind Teil des Masterplans. Hierbei handelt es sich um ein Maßnahmenpaket, das die Vereinsqualität verbessern und den Vereinsfußball an der Basis stärken soll, unter anderem durch eine gezielte Ergänzung der bisherigen Verbandsangebote für Vereine. Übergeordnetes Ziel ist es, das weltweit einzigartige, bundesweit flächendeckende Netz von Fußballvereinen und Klubs mit Fußballangeboten in Deutschland zu erhalten und zu stärken.  

Ansprechpartnerin

Celina Löffler
Talentfördergruppentrainerin (Mädchen)

E-Mail: c.loeffler@wuerttfv.de