VEAP 2025
80.000 Euro für unsere Vereine – Jetzt bewerben für den Vereins-Ehrenamtspreis
Der Württembergische Fußballverband (wfv) zeichnet auch 2025 wieder engagierte Vereine mit dem Vereins-Ehrenamtspreis (VEAP) aus. Ergänzend zu den DFB-Auszeichnungen der Aktion Ehrenamt, die sich auf Einzelpersonen konzentrieren, würdigt der VEAP das gemeinschaftliche Wirken – und ist in dieser Form mit Preisen im Wert von 80.000 Euro bundesweit einzigartig.
Was wird ausgezeichnet?
Im Mittelpunkt stehen Projekte und Maßnahmen, die mit ehrenamtlichem Einsatz das Vereinsleben bereichern, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen oder neue Wege im Amateurfußball gehen. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Engagement, Kreativität und Wirkung.
Pro Bezirk wird ein Siegerverein gekürt, der hochwertige Preise wie ein JUFA-Wochenende für die ganze Mannschaft, adidas-Klamotten oder ein Ballnetz mit adidas-Bällen für die Jugend erhält. Natürlich gibt’s für alle Sieger zudem den „größten Wimpel des Verbandes“ sowie die Einladung zur Ehrenamtsveranstaltung auf Bezirksebene.
Darüber hinaus werden alle Bezirkssieger zur wfv-Ehrenamtsgala eingeladen. Nach der erfolgreichen Premiere vor wenigen Wochen bei HUGO BOSS in Metzingen wird die Gala erneut zum Treffpunkt und Schaufenster für ehrenamtliches Engagement in Württemberg. Im Rahmen der Veranstaltung pitchen die Vereine ihre Projekte – anschließend wird ein Verein zum Verbandssieger gekürt und erhält ein zusätzliches Preisgeld.
Inspiration unserer Bezirkssieger 2024
Die im vergangenen Jahr ausgezeichneten Projekte zeigen die Bandbreite dessen, was möglich ist. Der SV Hülben etwa feierte sein 125-jähriges Jubiläum mit außergewöhnlichen Festivitäten und entwarf einen Imageflyer, um neue Mitglieder und Sponsoren zu gewinnen. Der SC Staig wiederum organisierte unter dem Motto „Gemeinsam grenzenlos“ eine Vielzahl an Veranstaltungen und entwarf ein Jubiläumssondertrikot. Die SGM Fischbach-Schnetzenhausen veranstaltete ein Benefizspiel für einen schwer verunglückten jungen Mann und sammelte eine erhebliche Spendensumme.
Der SV Vollmaringen war an der Gründung der Inklusionsliga Nordschwarzwald beteiligt und setzt sich für die Integration von Menschen mit Behinderung ein – unter anderem mit einem barrierefreien Spielplatz. Der FC Wacker Biberach entwickelte ein neues Kinder- und Jugendschutzkonzept mit Vorbildcharakter. Der SV Reinstetten erhielt einen Sonderpreis für eine Ausbildungsmesse, die Ehrenamt und berufliche Perspektiven kombiniert. Diese Beispiele zeigen die Vielfalt und das Engagement der Vereine im wfv-Gebiet – und wurden verdientermaßen mit dem VEAP 2024 ausgezeichnet!
Bis zum 30. Juni bewerben
In eurem Verein gibt es Projekte, die den VEAP 2025 verdient hätten? Dann bewerbt euch jetzt! Die Bewerbungsphase läuft bis zum 30. Juni 2025. Alle Informationen zur Teilnahme, zu den Bewertungskriterien und zum Bewerbungsformular gibt es hier.
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und sagen Danke an alle Ehrenamtlichen in unseren Vereinen, die den Amateurfußball zu dem machen, was er ist: lebendig, vielfältig und unverzichtbar für unsere Gesellschaft.