Aktion Ehrenamt

Sie bringen ihre Vereine voran – Unsere DFB-Ehrenamtspreisträger 2025

Ohne das Ehrenamt wäre Fußball in Württemberg – und in ganz Deutschland – nicht denkbar. Woche für Woche engagieren sich unzählige Menschen in den Vereinen, investieren ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Energie. Sie trainieren Kinder, pflegen Plätze, organisieren Feste, schreiben Spielberichte oder packen da an, wo gerade Hilfe gebraucht wird. Dieses Engagement trägt nicht nur den Sport, sondern stärkt auch die Gemeinschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Um dieses Wirken sichtbar zu machen, verleihen der Deutsche Fußball-Bund und seine Landesverbände seit über 20 Jahren den DFB-Ehrenamtspreis. Jährlich werden rund 280 Frauen und Männer ausgezeichnet, die in ihren Vereinen Außergewöhnliches leisten. Im wfv erhält eine Persönlichkeit pro Bezirk diese besondere Ehrung. Zudem werden sieben der Geehrten in den „Club 100“ des DFB aufgenommen – verbunden mit einem Länderspielbesuch und einer exklusiven Auszeichnungsveranstaltung.

Wir stellen die Preisträger*innen 2025 im Folgenden vor. Eine Übersicht aller DFB-Ehrenamtspreistäger*innen aus Württemberg gibt es hier (PDF).

Bezirk Alb – Stefan Bader (SV Walddorf)

Mit 152 selbstgebauten Mini-Banden hat Stefan Bader das Bambini-Turnier seines Vereins auf ein neues Niveau gehoben. Vier parallele Spielfelder, besserer Spielfluss und mehr Spielzeit für Kinder – eine kreative Eigeninitiative mit viel Liebe zum Detail und großer Wirkung für die Nachwuchskicker im Bezirk Alb. Zusätzlich generierte er Sponsoringeinnahmen und verschaffte dem Verein mit den Mini-Banden ein sportliches Alleinstellungsmerkmal.

Bezirk Bodensee – Inge Hartmann (FV Ravensburg)

Seit fast 30 Jahren ist Inge Hartmann die „gute Seele“ beim FV Ravensburg. Sie organisiert als zentrale Akteurin in der Spielleitung Transfers, übernimmt Aufgaben um Passwesen und Terminierungen, betreut Schiedsrichter und Teams, kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit und war auch bei Großereignissen wie dem DFB-Pokalspiel im Einsatz. Mit ihrer Erfahrung und Loyalität hält sie den Verein in allen Lagen zusammen. Auch in Krisenzeiten war auf Inge Hartmann stets Verlass, die immer mit großer Bescheidenheit, Tatkraft und Loyalität für den Verein eintritt.

Bezirk Donau/Iller – Sven Kroll (SV Nersingen)

Sven Kroll prägt seit rund 15 Jahren als Jugendleiter den SV Nersingen. Er fördert Eigenverantwortung, pflegt die Infrastruktur und vermittelt zwischen Eltern, Spielern und Trainern. Mit großem Geschick besetzt er ehrenamtlich Trainer- und Betreuerposten, fördert den Nachwuchs und pflegt einen starken Gemeinschaftssinn, der auch Eltern und Jugendliche zur aktiven Mitwirkung bewegt. Mit seinem Herzblut und lösungsorientiertem Handeln ist er Garant für eine lebendige Jugendabteilung und ein funktionierendes Vereinsleben.

Bezirk Enz/Murr – Birgit Kanzleiter (TV Aldingen)

Als dienstältestes Mitglied ist Birgit Kanzleiter das Herzstück der Elternvertreter*innen beim TV Aldingen – ein Konzept, das in der Region einmalig ist. Seit 2014 entlastet sie in ihrer Rolle als Elternvertreterin die Vereins-Trainer*innen, organisiert Bewirtungen, Ausflüge und Spendenaktionen und ist wichtige Ansprechpartnerin für beide Seiten, Eltern und Jugendleitung. Parallel engagiert sie sich in Fördervereinen und wurde für ihr Wirken bereits mit der Vereins-Ehrennadel in Gold geehrt. Die pragmatische Helferin packt einfach mit an, wenn es etwas zu tun gibt und ist somit ein Vorbild für Engagement und Teamgeist im TV Aldingen und darüber hinaus.

Bezirk Franken – Eberhard Ziegler (Sportfreunde Tiefenbach)

Seit dem Brand des Sportheims 2019 ist Eberhard Ziegler treibende Kraft beim Wiederaufbau – mit unzähligen Helferstunden und Ideen. Als langjähriger Schriftführer, Spieler, Funktionär und früherer Ortsvorsteher bringt er sich mit all seinen Fähigkeiten, Kontakten und Erfahrungen zum Wohle der Sportfreunde Tiefenbach ein. Seine jahrzehntelange Verbundenheit macht ihn zu einer prägenden Figur und zu einem echten Vereinsentwickler im Bezirk Franken.

Bezirk Nordschwarzwald – Sven Katz (VfL Hochdorf)

Seit über 30 Jahren prägt Sven Katz den VfL Hochdorf in nahezu allen Funktionen – ob als Jugendleiter, Trainer, Abteilungsleiter, Finanzvorstand oder Organisator großer Events. Mit dem „Projekt 2022“ begeisterte er gezielt junge Mitglieder fürs Ehrenamt, parallel trieb er den Mädchen- und Frauenfußball im Verein voran. Zuletzt organisierte er die 100-Jahr-Feier, modernisierte die Vereinswebsite und gründete einen Förderverein zur Sanierung der Sportstätten. Als Motor zahlreicher Bau- und Infrastrukturprojekte sorgt er dafür, dass der VfL auch für kommende Generationen bestens aufgestellt ist.

Bezirk Neckar/Fils – Patrick Wegner (TB Holzheim)

Patrick Wegner ist der „stille Helfer“ des TB Holzheim, auf den immer Verlass ist. 2024 leistete er über 170 ehrenamtliche Stunden bei der Sanierung der Sanitäranlagen – zusätzlich zu seinem Engagement, im Kinder- und Jugendbereich, beim Kickercamp oder als Mannschaftskapitän. Auch für handwerkliche und technische Fragen ist er erste Anlaufstelle. Der 28-Jährige ist ein absolutes Vorbild an Eigeninitiative und Verlässlichkeit.

Bezirk Oberschwaben – Markus Miller (VfB Gutenzell)

Was wäre der VfB Gutenzell ohne Markus Miller? Der 55-Jährige ist die „Allzweckwaffe“ des Vereins aus dem Bezirk Oberschwaben! Ob als Torwarttrainer, Jugendbetreuer, Spielleiter oder Abteilungsleiter: Er packt überall an. Besonders in den letzten Jahren setzte er entscheidende Impulse – vom Zusammenschluss mit dem SC Schönebürg, der zur Kreisliga-A-Meisterschaft führte, bis zur Umsetzung wichtiger Bau- und Sanierungsprojekte. Mit Humor, Organisationstalent und Hands-on-Mentalität ist er Integrationsfigur und unverzichtbare Stütze seines Vereins.

Bezirk Ostwürttemberg – Holger Steibel (TSG Hofherrnweiler-Unterrombach)

Trainer, Organisator, Vorstandsmitglied, Notfall-Helfer: Holger Steibel verkörpert Ehrenamt in seiner ganzen Vielfalt. Er ist sportlicher Leiter und Jugendtrainer, koordiniert Infrastruktur und Vereinslogistik, springt als Physiotherapeut ein und war 2024 sogar bei Hochwasser-Nächten im Einsatz. Mit seiner Vielseitigkeit ist er eine tragende Säule der TSG – mit Herz, Fachwissen und unerschütterlicher Einsatzbereitschaft.

Bezirk Rems/Murr/Hall – Josef Konle (Sportfreunde Bühlerzell)

Seit 1994 ist Josef Konle Teil eines dreiköpfigen Vorstandsteams der Sportfreunde Bühlerzell und organisatorisches Herz des Vereins.  Der 65-Jährige organisiert Feste, betreut die Mädchenfußballabteilung, hat als Schiedsrichter über 700 Spiele geleitet, engagiert sich als lizenzierter Trainer und Staffelleiter bei den Juniorinnen. Kooperationen mit Schulen und Kindergärten, Ballschule, Stadionsprecher oder Buslogistik – all das liegt in seiner Hand. Mit unermüdlichem Einsatz sorgt er dafür, dass der Verein auf vielen Ebenen zukunftsfähig bleibt und der Amateurfußball im Bezirk Rems/Murr/Hall funktioniert.

Bezirk Schwarzwald/Zollern – Markus Fritz (SV Irndorf)

Dass ein 1. Vorstand kräftig mit anpacken kann, stellt Markus Fritz eindrucksvoll unter Beweis. Der 47-Jährige war Motor des Kabinen- und Duschneubaus und hat rund 500 Arbeitsstunden persönlich investiert – vom Fundament bis zum Fliesenlegen. Parallel organisiert er Vereinsbetrieb, Sponsorenkontakte, Heimdienste und Pflege der Anlage. Auch kulturell bringt er sich mit der Theatergruppe ein. Sein beispielhaftes Engagement hat den SV Irndorf strukturell und gesellschaftlich enorm gestärkt.

Bezirk Stuttgart/Böblingen – Werner Klauß (GSV Maichingen)

Über 45 Jahre Ehrenamt sprechen für sich: Werner Klauß ist eine der prägenden Figuren des GSV Maichingen – als Vorstand, Organisator und Netzwerker. Er initiierte Veranstaltungen wie die Hallenfußballgala und den Mercedes-Benz JuniorCup, förderte nachhaltig den Jugendfußball mit über 600 aktiven Fußballmitgliedern und ermöglichte sportliche Aufstiege ebenso wie Bauprojekte mit. Im Verein und der Region ist er eine bekannte Persönlichkeit. Trotz starker beruflicher Einbindung zeigt der Preisträger der Goldenen GSV-Verdienstehrennadel, welche Bedeutung und Kraft ehrenamtliches Engagement hat.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu dieser besonderen Auszeichnung! Ihr Engagement steht stellvertretend für die unzähligen Ehrenamtlichen, die Woche für Woche im ganzen Verbandsgebiet Großes leisten. Ihnen allen gilt unser Dank – denn ohne ihr Wirken gäbe es den Amateurfußball, wie wir ihn kennen und lieben, nicht.

Ansprechpartnerin

Katja Wöhrle
Hauptamtliche Verbandsmitarbeiterin

Tel: 0711/22764-38

E-Mail: k.woehrle@wuerttfv.de