BLEIB FAIR Voting

Mut zur Wahrheit, Haltung auf dem Platz – wähle deinen Fairplay-Moment des Monats

Auch im September haben wieder zahlreiche Spielerinnen, Spieler und Teams auf Württembergs Fußballplätzen gezeigt, dass der Begriff „Fairness“ mehr ist als nur ein Schlagwort. Vielmehr geht es um eine Grundhaltung zum Sport und zum Zusammenleben allgemein. Dafür bedanken wir uns bei Jeder und Jedem!

Insgesamt 15 Fairplay-Aktionen wurden im vergangenen Monat gemeldet – die drei herausragenden Meldungen davon stehen nun zur Wahl für den BLEIB FAIR-Monatssieg September.

Abgestimmt werden kann bis Montag, 20. Oktober, auf dieser Seite.

Treffer zum 4:4 wird einkassiert

Im Kreisliga-Spiel der SpVgg Weil der Stadt II gegen Mönsheim zeigt der 25-jährige Luca Arnesano in der 89. Minute, dass sportliche Größe nicht am Ergebnis gemessen wird. Sein Team liegt mit 3:4 hinten, als ihm nach einem Eckball ein Strafstoß zugesprochen wird – doch Arnesano korrigiert die Entscheidung und gibt zu, dass der Kontakt von einem Mitspieler kam. Der fällige Elfmeter wird zurückgenommen, doch die SpVgg Weil der Stadt lässt sich davon nicht entmutigen und erzielt in der Nachspielzeit doch noch den Ausgleich.

Auf die 2:0-Führung verzichtet

Freier Weg zum Tor, die große Chance auf die 2:0-Führung für seinen SV Spiegelberg, doch Jannick Maurer entscheidet sich für das Richtige. Weil sein Gegenspieler vom SC Fornsbach verletzt liegen bleibt, spielt der 20-Jährige den Ball ins Aus und ermöglicht die sofortige Behandlung. Am Ende verliert sein Team die Kreisliga-Partie mit 1:3 – doch Maurer gewinnt an Ansehen. Seine Entscheidung beweist eindrucksvoll, dass Respekt und Menschlichkeit auch auf dem Spielfeld Platz haben.

15-Jähriger schützt Schiedsrichterin

Ein emotionales Jugendspiel, das vor allem durch das Verhalten der beiden Kapitäne in Erinnerung bleibt: Felix Nikolay, Spielführer des TSV Leinfelden, sowie Karl Nirschl, Kapitän des TSV Musberg, setzen immer wieder Zeichen für den respektvollen Umgang miteinander – ob in hitzigen Situationen, bei Schiedsrichterentscheidungen oder gegenüber Zuschauern. Besonders bemerkenswert: Als ein Zuschauer die Schiedsrichterin beleidigt, stellte sich Nirschl schützend vor sie und hilft, die brenzlige Situation zu beruhigen. Ein starkes Signal aus dem Nachwuchsfußball, das belegt: Fairness kennt kein Alter!

Wer überzeugt Euch am meisten? Welches Beispiel steht für faires Verhalten auf und neben dem Platz? Bis Montag, 20. Oktober, könnt Ihr auf dieser Seite abstimmen.

Ansprechpartner

Arne Bauer
Hauptamtlicher Verbandsmitarbeiter

Tel: 0711/22764-48

E-Mail: a.bauer@wuerttfv.de