Durchführung von Turnieren

Von der Anmeldung eines Turniers über die Durchführung bis zur Turnieraufsichtsschulung

Für Turniere, die von einem wfv-Verein ausgerichtet werden, gelten grundsätzlich die Satzung und Ordnungen des wfv. Weichen die vom Verbandsspielausschuss nach § 39a SpO festgelegten Durchführungsbestimmungen davon ab, haben diese Vorrang.

Teilnahmeberechtigt sind Mitgliedsvereine des DFB und seiner Landesverbände sowie der FIFA und deren angeschlossenen Nationalverbände. Gespielt wird nach den aktuellen Fußball- und Futsalregeln sowie den entsprechenden Durchführungsbestimmungen.

Der Veranstalter beantragt das Turnier und ist für die Einhaltung der Bestimmungen verantwortlich; § 21 der Rechts- und Verfahrensordnung bleibt unberührt. Turniere sind Veranstaltungen, an denen mindestens fünf Mannschaften beteiligt sind. Für Turniere mit bis zu vier Mannschaften (sog. „Blitzturniere“) braucht es weder einer Turnierbeantragung noch einer geschulten Turnieraufsicht.

Wie ist der Ablauf? Was muss ich tun?

Als Turnierausrichter muss ich die Genehmigung von Turnieren beim im Bezirk zuständigen Spielleiter für Turniere mit einer Frist von mindestens vier Wochen vor dem Spieltermin im E-Postfach beantragen.

Neben dem ausgefüllten Turnier-Genehmigungsantrag werden ein Spiel- und Zeitplan sowie Turnier-Festlegungen benötigt. Außerdem braucht es eine Turnieraufsicht. Bei Teilnahme ausländischer Mannschaften sind die DFB-Richtlinien für „Spiele mit ausländischen Mannschaften“ einzuhalten.

Die Bezirke Bodensee und Oberschwaben gehen nun seit einiger Zeit neue Wege, insbesondere beim Genehmigungsprozess und der Turieraufsichtsschulung. Wie diese aussehen, sind unter nachfolgenden Links dargestellt:

Was muss eine Turnieraufsicht leisten?

Die Turnieraufsicht sorgt mit der ordnungsgemäßen Ausübung ihrer Funktion dafür, dass sämtliche Vereine innerhalb des wfv bei den Turnieren gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen haben und die Turniere ordnungsgemäß ablaufen können.

Wie sieht das vor Ort konkret aus?

Nach einer kurzen Vor-Ort-Besichtigung und Kontrolle der Gegebenheiten sollte die Turnieraufsicht mit dem Ausrichter/Veranstalter anhand des Leitfadens für Turnieraufsichten eine Vorbesprechung machen, um ggf. noch rechtzeitig vor Turnierbeginn Unzulänglichkeiten abstellen zu können. Des Weiteren erfolgt eine Absprache mit der Turnierleitung und dem Zeitnehmer hinsichtlich Zeitplan, Abfolge der Spiele, Überwachung der Zeitstrafen, Verantwortlichkeit Ergebnis-Aufzeichnung,
Uhrentest und eine Überprüfung der Beschallungsanlage.

Absprache mit den Schiedsrichtern

Die Turnieraufsicht spricht mit den Schiedsrichtern die Turnierbestimmungen durch, fordert sie auf, die Spielfelder, einschließlich Tore und Spielbälle, zu überprüfen. Gemeinsam mit ihnen legt er die Ein- und Auswechselzonen fest und vereinbart noch das Festhalten und Verfahren bei Zeitstrafen (Zeitnahme, Zeitstopp, Zeichen für Wiedereintritt). Ein kurzer Austausch über aktuelle Regelfestlegungen und die Festlegungen des Turniers beenden dann diese Absprache.

Kein Turnier ohne Turnierbesprechung!

Eine erste Turnierbesprechung sollte immer und zwingend mit den anwesenden Vereinen und ggf. den Schiedsrichtern ca. 15-30 Minuten vor Turnierbeginn durchgeführt werden.

Die Spielrechtskontrolle jeder Mannschaft an jedem Spieltag wird grundsätzlich durch die Turnieraufsicht vorgenommen. Die Turnier-Mannschaftsbögen/ausgedruckte DFBnet-Spielberechtigungslisten sind auf Vollständigkeit zu überprüfen und ggf. den Vereinen zur Nachbesserung zurückzugeben.

Während des Turniers

Während des Turniers überwacht die Turnieraufsicht die Turnierleitung und die Zeitnehmer. Die Turnieraufsicht unterstützt die Schiedsrichter bei Meldungen zu besonderen Vorkommnissen. In Ausnahmefällen kann sich die Turnieraufsicht die Meldung des Schiedsrichters auf einem zusätzlichen Turnier-Mannschaftsbogen nachreichen lassen.

Digitalisierung von Genehmigung und Schulung

Einige Bezirke schlagen insbesondere bei der Turniergenehmigung und der grundsätzlichen Abwicklung bereits neue Wege ein. Ziel ist es hierbei für alle Beteiligten (Ausrichter wie auf Bezirksmitarbeiter) eine Erleichterung zu schaffen und die Prozesse zu digitalisieren.

Konnte man bisher nur als Turnieraufsicht fungieren, wenn man an einer Präsenzschulung (Schulung gilt für 3 Jahre) teilgenommen hat, verzichten mittlerweile einige Bezirke auf die Präsenzschulung und setzen stattdessen nachfolgendes Lehrvideo ein. In einigen Bezirken müssen die Anwärter nicht nur das Lehrvideo angeschaut haben, sondern abschließend noch eine kleine Online-Prüfung bestehen.

Pilotprojekt im Bezirk Franken

Im Bezirk Franken wird in der Saison 2025/26 für den Aktivenbereich der Versuch unternommen, Turniere ohne Turnieraufsichten durchzuführen. Die ausrichtenden Vereine müssen hierfür jedoch dafür Sorge tragen, dass die Aufgaben der bisherigen Turnieraufsicht gewissenhaft durch den „Turnierbegleiter“ übernommen wird. Diesen Personen wird nahegelegt bzw. dringend empfohlen, sich das Lehrvideo anzuschauen und sich mit dem „Leitfaden Turnieraufsicht“ zu befassen.

Worauf muss dieser Turnierbegleiter achten?

Während des Turniers unterstützt der „Turnierbegleiter“ die Turnierleitung. Er nimmt bei Meldungen zu Feldverweisen auf Dauer und sonstigen Vorkommnissen von Schiedsrichter auf und reicht diese dem Spielleiter für Turniere im Bezirk unmittelbar nach dem Turnier zukommen.

Das nachfolgende Lehrvideo „Schulung für Turnieraufsichten“ beinhaltet alle wichtigen Informationen für die erfolgreiche Durchführung eines Turniers. Gemeinsam mit dem Leitfaden „Turnieraufsicht“ sollte die Grundlage ausreichend sein, um möglichst auf alle Fragen eine Antwort zu finden.

Sollten Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an die beiden aufgeführten wfv-Mitarbeiter oder an Ihren Spielleiter für Turniere im Bezirk wenden.

Ansprechpartner

© RJ
José Macias
Abteilungsleiter

Tel: 0711/22764-63

E-Mail: j.macias@wuerttfv.de

Thomas Proksch
Hauptamtlicher Verbandsmitarbeiter

Tel: 0711/22764-26

E-Mail: t.proksch@wuerttfv.de

Digitale Schulung von Turnieraufsichten