Talentförderung ist ein vielschichtiger Prozess, welcher auf mehreren Ebenen abläuft und an dem verschiedene Förderinstanzen beteiligt sind. Die Basis in Württemberg bilden dabei die Nachwuchsförderungaller Vereine, die DFB-Stützpunkte sowie dieNachwuchsleistungszentren der Profifußball-Vereine.
Darauf aufbauend stellen die wfv-Auswahlmaßnahmen beginnendmit den Talentsichtungen der U13- bis U15–Juniorensowie den Talentlehrgängen der U13- und U14-Junioren und der Leistungs- und Förderkaderstruktur der U15- bis U19-Junioren die zentrale Ebene der Talentförderung in Württemberg dar. Weiterführend bilden die U-Nationalmannschaften des DFB den Übergang zur bundesweiten Talentförderung.
Maßnahmen der männlichen Talentförderung
Talentsichtungen (U13 – U15 Junioren)
Talentförderung Junioren
Alle württembergischen Vereine mit einem Ausbildungsangebot im Kinder- und Jugendfußball bilden die Basis der Talentförderung. Hier sammeln die fußballbegeisterten Kinder ab den U6 Junioren (oder zum Teil auch schon früher) ihre ersten Erfahrungen beim Kicken, Bolzen und Tore schießen und werden in ihrer fußballerischen und persönlichen Entwicklung begleitet. Die talentiertesten Nachwuchsspieler aus den Vereinen haben im Altersbereich von den U12 bis zu den U15 Junioren die Chance auf eine zusätzliche Förderung an einem der insgesamt 22 DFB-Stützpunkte in Württemberg.
Einmal jährlich können sich die herausragenden Spieler der DFB-Stützpunkte und derNachwuchsleistungszentren des VfB Stuttgart, der SV Stuttgarter Kickers, des 1. FC Heidenheim 1846 und des SSV Ulm 1846 Fußball an den neu gestalteten Talentsichtungen für die wfv-Auswahlkader der U13, U14 und U15 Junioren empfehlen. Dabei messen sich pro Altersklasse insgesamt 120 (U15 Junioren), 160 (U14 Junioren) bzw. 200 Talente (U13 Junioren), unterteilt in mehreren Gruppen, jeweils zwei Tage lang an der Sportschule Ruit in kleinen Spielformen (vom 1:1 bis zum 6:6), in ihren Zielspielen (vom 9:9 bis zum 11:11) sowie in speziellen Tests zur Erfassung ihrer technischen Fähigkeiten – getreu dem Motto „Talent vor Position“ und „Technik schlägt Taktik“.
Talentlehrgänge (U13 – U14 Junioren)
Im Anschluss an die Talentsichtungen werden die besten 100 (U13 Junioren) bzw. 80 Spieler (U14 Junioren) insgesamt sechsmal jährlich zu dreitägigen Talentlehrgängen an die Sportschule Ruit eingeladen. Hier trainieren die besten Talente Württembergs eines Jahrgangs gemeinsam auf einem hohen Leistungsniveau und nutzen den ständigen Wettbewerb untereinander, um sich gezielt zu verbessern und die nächsten Schritte in ihrer Entwicklung zu gehen. Persönliche Duelle in „small-sided-games“ sowie Technik-Battles und Blitz-Turniere in Großspielformen stehen dabei im Ausbildungsplan. In der zweiten Saisonhälfte bereitet sich ein Teil des U14-Kaders in Gemeinschaftslehrgängen mit anderen Landesverbänden speziell auf das DFB U14-Sichtungsturnier vor, an dem jährlich ein Kader von jeweils 16 Spielern als wfv-Auswahlmannschaft teilnimmt.Die wfv-Talente messen sich dabeian einem von zwei parallel stattfindenden Turnieren mit den Talenten von elf weiteren Landesverbänden, um sich für diebundesweiten Lehrgänge der U15-Nationalmannschaft des DFB zu empfehlen undgegebenenfalls ihre ersten Länderspiele im Nationaltrikot zu absolvieren.
Von den U15 bis zu den U19 Junioren werden die TOP 50 Talente pro Altersklasse in den Leistungs- und Förderkader-Strukturen auf Verbandsebene weiter gefördert. Dabei rückt, neben der individuellen Weiterentwicklung der Talente, speziell die Ausbildung mannschaftstaktischer Inhalte in den Vordergrund – wobei, zusätzlich zu den regelmäßigen Lehrgängen an der Sportschule Ruit, in jeder Altersklasse gemeinsame Trainingslager mit anderen Landesverbänden sowie Teilnahmen an regionalen Turnieren (z.B. des Süddeutschen Fußball-Verbandes) zur Vorbereitung auf die DFB-Sichtungsturniere dienen.
Ein Kader von jeweils 16 Spielern pro Jahrgang nimmt jährlich als wfv-Auswahlmannschaft an den mehrtägigen DFB-Sichtungsturnieren der U15, U16 und U18 Junioren teil. Dabei messen sich die wfv-Talente mit den Talenten der anderen 22 Landesverbänden, um sich für die Kader der jeweiligen U-Nationalmannschaften des DFB zu empfehlen. Diejenigen wfv-Auswahlspieler, welche Teil der U-Nationalmannschafts-Kader sind, werden gemeinsam mit den besten Talenten Deutschlands entsprechend in bundesweiten Lehrgängen sowie internationalen Vergleichsspielen und -turnieren auf DFB-Ebene gefördert.
Die wfv-Auswahl
Nachwuchsleistungszentren
Nachwuchsleistungszentren sind speziell zertifizierte Nachwuchsabteilungen von Profifußball-Vereinen. Aktuell existieren vier anerkannte Nachwuchsleistungszentren in Württemberg: