wfv-Beirat

Weihnachtssitzung in Ruit – Abschluss eines sehr erfolgreichen Jahres

„Noch einmal treffen wir uns in dieser Runde hier in der Sportschule Ruit. Im kommenden Jahr wird die traditionelle Weihnachts-Sitzung wieder im JUFA-Hotel Wangen stattfinden“. Mit diesem Versprechen eröffnete wfv-Präsident Matthias Schöck die Sitzung für Vorstand, Beirat und Ehrenmitglieder.  

Zunächst wurde der jüngst verstorbenen Ehrenmitglieder Hermann Selbherr und Wolfgang Hecker sowie dem ehemaligen Geschäftsführer Peter Cyran und dem langjährigen Sportrichter Kurt Winkeler gedacht. 

Auf der Tagesordnung standen neben den Berichten aus den Verbandsausschüssen und Kommissionen Beschlussfassungen zum Schiedsrichter-Soll.    

Sehr positiv bewertet Reiner Domberg (Vizepräsident Finanzen) die finanzielle Entwicklung im Laufe des Jahres 2024. Trotz Sonderbelastungen wie den Aufwendungen für infrastrukturelle Baumaßnahmen (Kunstrasen Sportschule Ruit, Umbau Geschäftsstelle) steht zum Ende des 3. Quartals ein Überschuss in der Bilanz des Württembergischen Fußballverbandes. Im neuen Jahr stehen weitere bauliche Maßnahmen in den Sanitärbereichen in der wfv-Geschäftsstelle an. 

Mit dem Verlauf des 34. Ordentlichen Verbandstags Ende Juli – der ersten Hauptversammlung in neuer Struktur mit zwölf Bezirken – zeigte sich Präsident Schöck ebenfalls sehr zufrieden. „Mein Eindruck ist, dass wir gute Entscheidungen getroffen haben und dass wir personell in dieser Runde sehr gut aufgestellt sind – menschlich und fachlich“.  

In diesem Kontext wurde eine neue Regelung zu Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstimmig verabschiedet. Dabei gilt nach wie vor der Grundsatz, dass Verbandsämter ehrenamtlich ausgeübt werden. Darüber hinaus können auf Grundlage der satzungs-, steuer- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Rahmenbedingungen Aufwandsentschädigungen bezahlt werden. Die entsprechenden Beschlüsse sind bereits veröffentlicht. 

Für das kommende Jahr sind bereits einige neue Projekte in Planung. Im Qualifizierungs-Bereich stehen Maßnahmen im Senegal und mit der Massachusetts Youth Soccer Association auf der Agenda. Zudem beschäftigt man sich auf DFB-Ebene mit einem gemeinsamen Positionspapier zur anstehenden Bundestagswahl. Auch die Gründung einer Service-GmbH zur Bündelung gemeinsamer Aufgaben mit dem Badischen und Südbadischen Fußballverband nimmt aktuell Gestalt an.  

Höhepunkt des geselligen Teils am Abend war ein gemeinsames Essen im Restaurant Fleischmann in Esslingen. In diesem Rahmen erhielten Sandra Mülherr und Hans-Peter Füller die Verbands-Ehrennadel in Silber für ihr ehrenamtliches Engagement im Verband. wfv-Präsident Matthias Schöck wurde die Verbands-Ehrennadel in Gold verliehen.