In den ersten Jahren nach Ende des zweiten Weltkrieges war der Amateurfußball in einer „Sparte Fußball“ des „Arbeitsausschusses für Sport und Körperpflege“ organisiert. Ende 1946 wurde daneben die selbstständige „Süddeutsche Oberliga“ gegründet.
1947 wurde aus dem Arbeitsausschuss für Sport und Körperpflege der „Landes-Sportverband Württemberg“, 1948 folgte die Anerkennung der Selbstständigkeit der Fachverbände. Zu eben dieser Zeit entstanden die beiden Amateurfußball-Verbände Süd-Württemberg und Nord-Württemberg.
Im Jahr 1949 entstand der Süddeutsche Fußballverband (als Dachverband der Oberliga). Dies war der Grundstein für den Zusammenschluss der beiden Verbände Süd- und Nord-Württemberg. Ebenfalls 1949 wurde in Sigmaringen der Verband Württemberg-Hohenzollern gegründet. Beide Verbände beschlossen dann 1950 in Sontheim (Nord-Württemberg) und Sigmaringen (Süd-Württemberg), einen gemeinsamen Verband zu gründen.
Am 8. Juli 1951 wurde in Ulm beim außerordentlichen Verbandstag der beiden Fußballverbände Nordwürttemberg und Württemberg-Hohenzollern der Württembergische Fußballverband gegründet. Die Gründungsversammlung gestaltete sich, so eine offizielle Pressemitteilung des neuen Verbandes, „zu einer eindrucksvollen Kundgebung des württembergischen Fußballsports und dessen Willen zur Einheit“. Zum 1. Vorsitzenden wird Friedrich Strobel gewählt.
Die bei einem solchen Zusammenschluss immer auftretenden Probleme wurden durch den Willen aller Beteiligten, eine zukunftsfähige Einheit zu schaffen, gelöst. Der neue Verband besaß 15 Bezirke, acht zum früheren nördlichen, sieben zum südlichen Bereich gehörend, die sehr bald eine einheitliche Spielklassen- und Mitarbeiterstruktur erhielten.
Die weitere Entwicklung in Stichworten:
1950/51
Erstmalige Ermittlung eines Württembergischen A-Jugendmeisters
1951/52
Spielbetrieb in einer 1. Amateurliga, fünf 2. Amateurligen, darunter Bezirksklassen sowie A- und B-Klassen in 15 Bezirken
Einführung des Verbandspokals
1952
Drei Lehrgänge zum Erwerb der Trainer-Lizenz werden durchgeführt
1952/53
Umbenennung der Klassen; Bezirkslasse wird zur A-Klasse; A- zur B- und B- zur C-Klasse
25. Okt. 1953
Erstes offizielles Spiel einer wfv-Auswahl der Herren in Innsbruck gegen Tirol (1:2-Niederlage)
26. Juni 1954
Einweihung des Hauses Waltersbühl in Wangen, der Akademie des württembergischen Sports, als „Erholungsheim“
30. Sep. 1955
Erstes Länderspiel (Deutschland – Italien) in Stuttgart nach der Gründung des wfv
15. Dez. 1956
Fertigstellung der neuen Geschäftsstelle in der Stuttgarter Goethestraße
1957/58
Startschuss zum Spielbetrieb der D-Jugend
12. Juli 1959
Dr. Hans Schaible tritt die Nachfolge des verstorbenen Friedrich Strobel als 1. Vorsitzender an
3. Juni 1959
Endspiel im Europapokal der Landesmeister (Real Madrid – Stade Reims) in Stuttgart
1960/61 Trennung der 1. Amateurliga in zwei Staffeln, die 1. Amateurliga Nordwürttemberg und die Schwarzwald-Bodensee-Liga Erstmalige Ausbildung von Jung-Schiedsrichtern (16 bis 18 Jahre)
1961/62
Einführung eines Spielbetriebs für 7er-Jugendmannschaften
5. Sep. 1962
Endspiel im Europapokal der Pokalsieger (Atletico Madrid – AC Florenz) in Stuttgart
1963
Letztes Endspiel um die Deutsche Meisterschaft (Borussia Dortmund – 1. FC Köln) in Stuttgart
27. Nov. 1964
Einweihung der neuen wfv-Gebäude als Teil der Sportschule Nellingen/Ruit
1965
Einführung eines Anerkennungspreises für gute Jugendarbeit und zeitgemäße Angebote an junge Mitglieder
Einführung des Jugendleistungsabzeichens als Anreiz zu leistungsorientiertem Training mit Jugendfußballern
27. Mai 1967
Erstmalige Erprobung des Elfmeterschießens bei Pokalspielen
6. Juli 1968
Franz Stuemper wird zum 1. Vorsitzenden des wfv gewählt
1968/69
Aufnahme des Spielbetriebs für E-Jugendliche
1970/71
Erste Württembergische Meisterschaft für B-Junioren
Einführung eines Pokalwettbewerbs (Hans-Filbinger-Pokal) für Senioren (Alte Herren)
1971/72
Einführung des Frauenfußballs Erste Meisterschaftsrunde der A-Jugendverbandsstaffeln (2 Gruppen)
1972/73
Beginn der Leitung von Spielen der 1. Amateurliga durch Schiedsrichtergespanne
Erstmaliger Einsatz von Gelben und Roten Karten
Einführung der Württembergischen Hallenmeisterschaft der C- und D-Jugend
1973/74
Startschuss für den Spielbetrieb ausländischer Mitgliedsvereine zur Internationalen Württembergischen Meisterschaft
1974
WM-Vorrundenspiele (Argentinien – Polen, Argentinien – Italien und Polen – Italien) sowie WM-Zwischenrundenspiel Polen – Schweden in Stuttgart
1974/75 Einführung der Württembergischen Hallenmeisterschaft der E-Jugend
1975
Einführung von Schüler-Schiedsrichtern (15 bis 16 Jahre)
1975/76
Ermittlung des ersten Württembergischen C-Jugendmeisters
1976
Erhöhung der Zahl der wfv-Bezirke auf 16 durch die Gründung des Bezirks Rems/Murr
1976/77
Einführung der B-Jugendverbandsstaffeln (4 Gruppen)
1977/78
Erstmalig Leitung von Spielen der 2. Amateurligen durch Schiedsrichtergespanne. Beginn des Spielbetriebs der F-Jugend
1978/79
Einführung eines neuen Spielsystems mit der Oberliga Baden-Württemberg, einer Verbandsliga, vier Landesligen, darunter Bezirksligen, Kreisligen A und B
Sieg im DFB-Länderpokal der Herren
Erste Meisterschaftsrunde für Mädchen
Einführung der Württembergischen Hallenmeisterschaft der F-Jugend und der Mädchen.
1979/80 Erste Hallenfußballmeisterschaft für Frauen
1. Nov. 1980
Erstes Spiel im Frauen-Länderpokal gegen Bayern (2:2) in Schwäbisch Gmünd
1982
Erster Ausbildungslehrgang zum Freizeitübungsleiter Fußball
1. „Tag des Kinderfußballs“ am 14. August an 40 Orten mit der Spielform 4 gegen 4 für E- und F-Jugendliche
1985
Erster Ausbildungslehrgang zum Übungsleiter Ü (überfachlich)
1985/86
Einführung des wfv-A-Jugendpokals
Erste Schulungsmaßnahmen zum „Kindgerechten Fußballtraining“ und Bildung eines Instruktoren-Lehrstabs unter der Regie von wfv-Verbandssportlehrer Thomas Albeck
1987/88
Sieg im DFB-Länderpokal der Herren
8. Juli 1988 Rolf Maihöfer scheidet nach 37 Jahren als Geschäftsführer des Württembergischen Fußballverbandes aus. Seit Gründung des wfv 1951 hatte Rolf Maihöfer die Geschicke des wfv hauptamtlich geleitet.
8. Juli 1988
Wahl von Alfred Sengle zum Nachfolger des verstorbenen Franz Stuemper als wfv-Vorsitzender
1988
EM-Gruppenspiele (England – Irland, UdSSR – Italien) und EM-Halbfinalspiel UdSSR – Italien in Stuttgart
1988/89
Gewinn des Frauen-Länderpokals
1989
Umwandlung der Freizeitübungsleiter- in die wfv-Jugendtrainerlizenz
1993 Start der Ausbildung von Schülermentoren im Fußball in Kooperation mit dem Kultusministerium BW
1994/95
Gewinn des U19-Frauen-Länderpokals
1995
Beginn der Ausbildung zum Übungsleiter P (Prävention) Erweiterung des Spielsystems durch Kreisliga C
Einführung der A-Junioren-Regionalliga
Erste Meisterschaftsrunde der Frauen-Oberliga Baden-Württemberg
1999/00
Gewinn des U17-Frauen-Länderpokals
Einführung der B-Jugend-Regionalliga
Erste Meisterschaftsrunde der Frauenregionalliga
2000/01
Beginn des Spielbetriebs in der A- und B-Junioren-Oberliga Baden-Württemberg
Gewinn des U19-Herren-Länderpokals
2001
Der wfv wird 50 Jahre alt
Ausrichtung des Endspiels der Frauen-Europameisterschaft in Ulm
2003
Herbert Rösch wird beim Verbandstag als wfv-Präsident gewählt und löst Dr. h.c. Alfred Sengle ab, der 15 Jahre lang als Präsident die ehrenamtliche Führung des Verbandes inne hatte und zum Ehrenpräsidenten gewählt wird
Gewinn des C-Junioren DFB-Länderpokals
Einführung der Frauen-Oberliga Baden-Württemberg
2004
Gewinn des B-Junioren DFB-Länderpokals
Einführung der Relegation in allen Spielklassen
Aktion des wfv „Vereine vor dem Aus!“ aus Protest gegen die Sparpläne des Landes
2005
Umbau der wfv-Geschäftsstelle in der Stuttgarter Goethestraße
Modernisierung des Hotel Waltersbühl in Wangen im Allgäu
Einführung des neuen Erscheinungsbildes
2006
Der neue Internetauftritt des Württembergischen Fußballverbandes geht online
28. ordentlicher Verbandstag des wfv in der Sindelfinger Stadthalle. Präsident Herbert Rösch und der gesamte Vorstand werden im Amt bestätigt. Die Einführung des elektronischen Postfachsystems und eine gemeinsame Spielordnung für Baden-Württemberg werden beschlossen.
Die WM 2006 in Stuttgart: im Gottlieb-Daimler-Stadion spielen Schweiz – Frankreich, Niederlande – Elfenbeinküste, Spanien – Tunesien, Kroatien – Australien sowie England – Ecuador. Zudem findet das Spiel um Platz Drei in Stuttgart statt.
2007
Die wfv-Auswahl gewinnt den DFB-B-Junioren-Länderpokal – Sieg der wfv-Auswahl beim DFB-Schülerlager der U15-Junioren
Der wfv führt 16 Informationsveranstaltungen in seinen Bezirken durch. Themen sind die demographische Bevölkerungsentwicklung, die DFB/wfv-Vereinsoffensive und die Spielorganisation. Dabei werden an alle Vereine DFB-Vereinspakete mit verschiedensten Materialien ausgegeben
Zunächst elf wfv-Jugendnationalspielerinnen bilden das „Team Württemberg“
2008
Erstmals erscheint „im Spiel“ das gemeinsame Magazin der baden-württembergischen Fußballverbände – Bau und Einweihung von 80 DFB-Minispielfeldern, verteilt über ganz Württemberg
Die wfv-U20-Auwahl gewinnt den traditionellen „Rheinpokal“
Die wfv-U20-Frauen-Auswahl gewinnt den DFB-Länderpokal
Einführung der eingleisigen 3. Liga mit den wfv-Vertretern Stuttgarter Kickers, VfR Aalen, VfB Stuttgart II
Start der AOK-Treffs „FußballGirls“in den Bezirken
Einführung eines „Tag des Mädchenfußballs“ in allen Bezirken
2009
Einführung des wfv-Newslettersystems, das den bisherigen „Pressedienst“ ergänzt
29. ordentlicher Verbandstag am 23. Mai in Sindelfingen und Wiederwahl des wfv-Präsidenten Herbert Rösch
Einführung des „DFB-Mobils“, zwei Qualifizierungsmobile besuchen dezentral die wfv-Vereine
Einführung des Vereins-Ehrenamtspreises (Gesamtwert 80.000 Euro)
Gewinn des A2-Junioren-DFB-Länderpokals
U15-Juniorinnen gewinnen den DFB-Länderpokal
Start der Schul- und Vereinskampagne „TEAM 2011“
2010
Gewinn des A2-Junioren-DFB-Länderpokals
Renovierung der wfv-Sporthalle in Wangen und Ausstattung mit einem modernen Kunstrasenspielfeld
Schulungen in allen Bezirken für Platzordner, die ab dem Spieljahr 2010/11 bei den Aktiven in allen Spielklassen zwingend vorgeschrieben sind
Coaching-Zone für Trainer ist zwingend vorgeschrieben
Einführung Shake-Hand vor Spielbeginn mit Spielern und Schiedsrichtern
2011
Erstellung eines „Findbuches“ über die Geschichte des wfv durch das Institut für Sportgeschichte Maulbronn
Technische Überarbeitung und Neugestaltung der wfv-Homepage
2012
30. ordentlicher Verbandstag am 12. Mai in Sindelfingen und Wiederwahl des wfv-Präsidenten Herbert Rösch
Gewinn des A2-Junioren-DFB-Länderpokals
Christine Baitinger und Knut Kircher erhalten vom DFB die Auszeichnung „Schiedsrichter des Jahres 2012“
1. Regionales Ausbildungszentrum (RAZ)
2013
Schulungen in allen Bezirken zum „Spielbericht online“ der im Spieljahr 2013/14 flächendeckend eingeführt wird
Enführung des Lastschrifteinzugs bei allen Vereinen, es gibt keine Gebührenmarken mehr
Pilotprojekt „Vereinsdialog“ in allen 16 wfv-Bezirken
Ab 1. Juni 2013 wird Haus Waltersbühl von der JUFA unter dem Namen „JUFA Sporthotel Wangen“ geführt
Gewinn des A2-Junioren-DFB-Länderpokals
Fertigstellung der Studie „Gewaltphänomene im Amateurfußball“ von Doktorandin Thaya Vester zur Gewalt gegen Schiedsrichter (Buchtitel „Zielscheibe Schiedsrichter)
2014
Gewinn des DFB-B2-Junioren Sichtungsturniers
Aktion Blaue Karte „Bleib Fair“: Am Wochenende 26./27. April 2014 wurden die Karten bei allen Spielen aktiver Mannschaften in Konkurrenz verteilt
Juli 2014: Spatenstich zum neuen Campus-Gebäude in Ruit
Spielverlegungen Online
2015
31. ordentlicher Verbandstag am 9. Mai in Sindelfingen. Matthias Schöck wird beim Verbandstag als wfv-Präsident gewählt und löst Herbert Rösch ab, der zwölf Jahre lang als Präsident die ehrenamtliche Führung des Verbandes inne hatte und zum Ehrenpräsidenten gewählt wird
Gewinn des DFB-U14-Juniorinnen-Sichtungsturniers
In allen Altersbereichen der Jugend, Frauen, Herren (einschl. Reserve) und Senioren sind in allen Wettbewerben bis zu vier Auswechselspieler möglich
Bei den Herren und Frauen wird die Ampelkarte eingeführt. Nach der „Ampelkarte“ ist der der Spieler automatisch für das nächste Spiel dieser Mannschaft, egal ob Verbands- oder Pokalspiel, gesperrt
Alle Hallenmeisterschaften des wfv werden nach Futsal-Regeln gespielt
2016
1. Finaltag der Amateure (28. Mai 2016)
U19-EURO – Vorrundenspiele in Württemberg
Einweihung des neuen Campusgebäudes der Sportschule Ruit
Einführung des „Norweger Modells“ im Frauenspielbetrieb
Spielerpass Online ab Rückrunde 2015/16 in der Verbandsliga
2017
Erste Digital-Ausgabe von „im Spiel“ – neben dem Druck der Print-Ausgabe
U14-Juniorinnen gewinnen DFB-Länderpokal in Duisburg
Underdog Sportfreunde Dorfmerkingen (Landesliga) gewinnen den DB Regio-wfv Pokal 2017 gegen die Stuttgarter Kickers (damals Regionalliga Südwest)
Austragung des WM-Qualifikationsspiel Deutschland – Norwegen (4:0) in Stuttgart
2018
32. ordentlicher Verbandstag 12. Mai in Sindelfingen: Präsident Matthias Schöck wird einstimmig wiedergewählt
Neues Erscheinungsbild und Relaunch der wfv-Website www.wuerttfv.de
Der Spieler-Pass-Druck wird eingestellt – Umstellung auf Pass-Online
DFB holt die EURO 2024 nach Deutschland unter dem Motto „United by Football“
2019
erste Regionalkonferenzen im gesamten Verbandsgebiet für eine mögliche Verbandsstrukturreform
DB Regio-wfv-Pokal: SSV Ulm 1846 Fußball wird Rekordpokalsieger mit neun Pokaltiteln
wfv wird Ausrichter des traditionellen Straßenfußball-Turniers „Höfleswetz“
2020
Anfang März 2020 breitet sich das Corona-Virus in Deutschland aus. Bundesweit gibt es erhebliche Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie, der Fußball ruht.
20. Juni 2020: Der Außerordentliche Verbandstag des wfv entscheidet, dass das Spieljahr 2019/20 am 30. Juni 2020 endet und damit der seit 12. März 2020 ausgesetzte Spielbetrieb nicht wieder aufgenommen wird. Die Meister und damit direkten Aufsteiger werden anhand der Quotienten-Regelung ermittelt, in dem die bisher erzielten Punkte durch die Anzahl der Spiele geteilt werden. Weitere Aufsteiger, insbesondere über Platzierungen, die üblicherweise zur Teilnahme an den Relegationsrunden berechtigen, gibt es nicht. Zur Meldung.
Am 29. Oktober 2020 beschließen Bund und Länder erneut einschneidende Maßnahmen, um die explosionsartige Verbreitung des Corona-Virus zu stoppen. Ab dem 2. November 2020 ist ein Spielbetrieb im Amateurfußball rechtlich nicht mehr zulässig. Zur Meldung.
2021
Am 9. April 2021 beschließt der wfv-Beirat, die laufende Meisterschaftsrunde 2020/21 mit sofortiger Wirkung zu beenden. Da die erforderliche Anzahl von Spielen für eine sportliche Wertung nicht erreicht ist, bleibt als Konsequenz daraus nur die Annullierung der Saison. Konkret bedeutet das für alle Spielklassen von der Verbandsliga bis zu den Kreisligen, dass es weder Auf- noch Absteiger gibt und mit demselben Teilnehmerfeld in die neue Saison 2021/22 gestartet wird. Zur Meldung.
4. Juni 2021: Der wfv-Vorstand beschließt einstimmig, für die kommende Saison 2021/22 keine Spielklassenbeiträge zu erheben und für die laufende Saison 2020/21 keine Bußgelder bei nicht ausreichender Schiedsrichtergestellung festzusetzen. In der Summe führt dies zu Entlastungen in Höhe von rund 640.000 EUR für die ca. 1.500 in Württemberg am Spielbetrieb beteiligten Fußballvereine. Der wfv trägt mit dieser außergewöhnlichen Maßnahme der schwierigen Situation Rechnung, in der sich die Vereine seit Beginn des zweiten Lockdowns seit Oktober 2020 befinden. Zur Meldung.
24. Juli 2021: Der 33. Ordentliche wfv-Verbandstag geht als Hybrid-Veranstaltung über die Bühne. Die Wahlberechtigten waren per Livewebinar zugeschaltet, der Verbandsvorstand verfolgte die Liveübertragung unter Beachtung der geltenden Corona-Vorgaben vor Ort in der SCHARRena. Matthias Schöck wurde als wfv-Präsident wiedergewählt, die wichtigsten Beschlüsse finden Sie hier.
2022
25. Mai 2022: 291 stimmberechtigte Delegierte und Beiratsmitglieder stimmen beim außerordentlichen Verbandstag in der Stuttgarter Carl Benz Arena mit einer großen Mehrheit der Beschlussvorlage für eine Spielklassen- und eine Verbandsstrukturreform zu. Mit 79,3 Prozent und 226 von insgesamt 285 Stimmen wurde die erforderliche 2/3-Mehrheit klar übertroffen. Über die Beschlussvorlage wurde in geheimer Wahl entschieden. Zum Bericht.
Finale Umstellung auf das neue Jugendspielsystem 1-3-9 für A- bis C-Junioren (1 Verbandsliga, 3 Landesligen, 9 Regionenstaffeln).
2023
Am 10. Februar 2023 verursacht der technische Defekt einer Mehrfachsteckdose einen Brand im JUFA Sporthotel in Wangen. Das 1954 als Erholungsheim eingeweihte „Haus Waltersbühl“ war über Jahrzehnte Austragungsort von wfv-Seminaren und -Tagungen mit unzähligen Gästen. Das Feuer zerstörte einen Teil des Gebäudes und verursachte einen Schaden in Millionenhöhe. Seminare und Tagungen des wfv konnten im Zuge der Partnerschaft mit der JUFA-Hotelgruppe in andere JUFA-Häuser verlegt werden.
Ende Februar startete der Versand von Mini-Toren im Wert von insgesamt rund 300.000 Euro an die wfv-Vereine. Jeder wfv-Verein mit mindestens einer im Meisterschafts-Spielbetrieb gemeldeten Mannschaft bekam zwei Mini-Tore „BazookaGoal XXL“ zugeschickt. Mit dieser Unterstützung sollte insbesondere der Kinder- und Jugendfußball gefördert werden.
2024
Stuttgart ist „Host City“ der UEFA EURO 2024. In der Stuttgarter EM-Arena finden fünf Spiele statt. Darunter das Vorrundenspiel Deutschland gegen Ungarn sowie das Viertelfinale Deutschland gegen Spanien. Der wfv beteiligt sich u.a. mittels verschiedener Aktionen in der innerstädtischen Fan-Zone.
34. ordentlicher Verbandstag am 20. Juli in der Stuttgarter Carl Benz Arena: Präsident Matthias Schöck wird wiedergewählt und geht in seine vierte Amtszeit. Für ihre großen Verdienste um den Fußball in Württemberg werden Harald Fritz, Helmut Geyer, Thomas Halder, „Maggie“ Lehmann, Klaus Moosmann und Harald Müller mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.
Die 2022 beim außerordentlichen Verbandstag mit großer Mehrheit beschlossene Spielklassen- und Verbandsstrukturreform tritt zum 1. Juli 2024 in Kraft. Fortan hat der wfv anstatt 16 nun zwölf Bezirke.