Aktion Ehrenamt

Jung, motiviert und ziemlich wertvoll: Das sind unsere Fußballhelden 2024

Die Württembergische Fußballfamilie feiert das Engagement ihrer Heldinnen und Helden! Der DFB-Ehrenamtspreis und die Auszeichnung Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt würdigen auch in diesem Jahr herausragende Persönlichkeiten, die mit Leidenschaft und Hingabe ihren Vereinen und dem Fußball ein unverzichtbares Fundament geben.

Jung, motiviert und ziemlich wertvoll für ihre Vereine: Wir stellen im Folgenden unsere neuen Fußballheldinnen und -helden vor (die aktuellen DFB-Ehrenamtspreisträger gibt’s hier).

Die Aktion „Junges Ehrenamt – Fußballhelden“ richtet sich speziell an junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit im Amateurfußball engagieren. Ziel ist es, junge Trainer*innen, Betreuer*innen und Jugendleiter*innen für ihre Leistungen zu würdigen und zu motivieren. Als Anerkennung erhalten die Fußballhelden Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen, wie einer speziellen Bildungsreise nach Spanien.

Die Übersicht aller neuen Fußballhelden gibt’s hier.

Unsere Fußballhelden 2024

Felix Hummel ist ein junges Talent, das seit seinem Vereinsbeitritt 2011 als Spieler und Trainer des TSV Hayingen (Bezirk Alb) aktiv ist. Mit 16 Jahren hat er bereits das Kindertrainerzertifikat erworben. Doch das reichte ihm nicht: Mit gerade einmal 17 Jahren hat er nun auch die Trainer-C-Lizenz erfolgreich abgeschlossen und engagiert sich mit großer Begeisterung für die E- und F-Jugend. Sein Einsatz und seine Loyalität machen ihn zu einem inspirierenden Vorbild.

Als Trainer und Schiedsrichter des SV Aichstetten (Bezirk Bodensee) hat Fabian Boneberg bereits beeindruckende Erfolge erzielt. Seine A-Jugend führte er zur Meisterschaft, und als Schiedsrichter hat er bereits über 250 Spiele geleitet. Fabian ist auch im Fußballausschuss aktiv und setzt sich für die Nachwuchsarbeit ein.

Nina Glöckler hat den Mädchenfußball in ihrer Region neu belebt und durch ihre Initiative mehrere Juniorinnen-Mannschaften bei der SG Griesingen (Bezirk Donau/Iller) aufgebaut. Ihre kreativen Aktionen und die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen fördern den Mädchenfußball über die Grenzen ihres Heimatvereins hinaus. Als Vorsitzende „Finanzen“ engagiert sie sich zudem aktiv im Vereinsvorstand.

David Klenk trainiert die F-Jugend seines Vereins, dem SV Horrheim (Bezirk Enz/Murr), und bringt den Kindern mit viel Herzblut den Spaß am Fußball näher. Zusätzlich kümmert er sich um den Instagram-Account des Vereins und unterstützt so die Öffentlichkeitsarbeit. Seine Begeisterung für den Fußball und sein kreativer Einsatz bereichern den Verein.

Trotz eigener Verletzungen setzt sich Lars Wiesler mit großer Hingabe als Jugendleiter und Trainer beim TSV Weikersheim (Bezirk Franken) ein. Er koordiniert die Jugendmannschaften seines Vereins und sorgt für die reibungslose Organisation der Spielgemeinschaften. Lars ist ein unermüdlicher Motor für den Jugendfußball in seiner Region.

Mit ihrer Leidenschaft hat Noelia Garcia den Mädchenfußball beim VfL Hochdorf (Bezirk Nordschwarzwald) maßgeblich vorangebracht. Sie trainiert mehrere Juniorinnen-Mannschaften und hat aus zahlreichen Spielerinnen ein echtes Team geformt. Auch außerhalb des Platzes bringt sie sich mit voller Motivation ein und gewinnt weitere Frauen als Trainerinnen.

Nina Lorch ist seit vielen Jahren eine tragende Säule ihres Vereins, dem TSV Neckartailfingen (Bezirk Neckar/Fils). Sie organisiert Jugend- und Hallenturniere, übernimmt administrative Aufgaben und engagiert sich besonders für die Jugendabteilung. Ihre positive Ausstrahlung und ihre langjährige Erfahrung machen sie zu einer unverzichtbaren Unterstützung des Vereinslebens.

Seit 2019 unterstützt Lenny Zell die Jugendtrainer des SV Schemmerhofen (Bezirk Oberschwaben) und engagiert sich als Co-Trainer der C-Jugend. Neben seinen Tätigkeiten auf dem Platz hilft er auch bei der Organisation von Turnieren und Events. Seine Vielseitigkeit und Verlässlichkeit machen ihn zu einem geschätzten Mitglied des Vereins.

Mario Fernandez ist ein echtes Multitalent: Als Spieler, Trainer, Jugendleiter, Schiedsrichter und Organisator bringt er sich in nahezu allen Bereichen seines Vereins TSF Gschwend (Bezirk Ostwürttemberg) ein. Seit 2006 ist er Mitglied und opfert fast täglich Zeit für den Fußball. Seine Vielseitigkeit und Leidenschaft prägen das Vereinsleben nachhaltig.

Mit großer Leidenschaft setzt sich Nico Layer als Jugendleiter und Trainer für die Förderung junger Spieler*innen beim TSV Ilshofen (Bezirk Rems/Murr/Hall) ein. Neben seiner aktiven Laufbahn als Fußballer organisiert er Workshops und Teambuilding-Maßnahmen. Sein Engagement, insbesondere die Integration von Talenten in den Herrenbereich, macht ihn zu einem unverzichtbaren Mitglied des Vereins.

Celine Beck hat den Jugendfußball in ihrem Verein, dem TSV Stetten-Hechingen (Bezirk Schwarzwald/Zollern), neu strukturiert und den Aufbau von Bambini- und F-Jugendmannschaften vorangetrieben. Neben ihrer Tätigkeit als Trainerin ist sie auch in der Frauen-Mannschaft aktiv und engagiert sich im Vorstand. Ihr unermüdlicher Einsatz prägt die Jugendarbeit nachhaltig.

Nicht nur als Jugend- und Torwarttrainer ist Otto Birk beim MTV Stuttgart (Bezirk Stuttgart/Böblingen) ist aktiv, er begleitet auch einen Inklusionstrainer während dessen Ausbildung. Mit viel Geduld und Engagement unterstützt er die Integration von Menschen mit Behinderung in den Fußball. Sein Einsatz macht ihn zu einem Vorbild für gelebte Inklusion.

Lena Senese ist seit 2020 eine zentrale Figur im Jugendfußball der Aalener Sportallianz. Sie hat mehrere Jugendmannschaften aufgebaut und sich erfolgreich als C-Trainerin qualifiziert. Ab 2024 übernimmt sie die Rolle der Jugendleiterin und sorgt weiterhin für eine positive Entwicklung des Jugendfußballs. Für dieses Engagement wird sie mit dem Sonderpreis Mädchenfußball ausgezeichnet.

Die Gewinner*innen der Aktion Junges Ehrenamt stehen stellvertretend für tausende Ehrenamtliche in Württemberg, die sich Woche für Woche mit Leidenschaft für ihre Vereine einsetzen. Ein herzliches Dankeschön an alle für ihre wertvolle Arbeit!

Ansprechpartnerin

Katja Wöhrle
Hauptamtliche Verbandsmitarbeiterin

Tel: 0711/22764-38

E-Mail: k.woehrle@wuerttfv.de