Neues Online-Portal

Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Konkrete Ideen für Amateurvereine

Die Energiekrise der vergangenen Monate hat die Sinne geschärft. Strom und Wasser sparen, Fahrgemeinschaften bilden, Mülltrennung – unsere Vereine im Amateurfußball haben vielerorts demonstriert, wie man nachhaltig wirtschaftet und gleichzeitig den Finanzhaushalt entlastet. Dem Fußball als Sportart mit großer öffentlicher Aufmerksamkeit kommt eine Schlüsselrolle zu als Vorbild für aktiven Klimaschutz.

Petra Saretz, Vorstandsmitglied beim Württembergischen Fußballverband und Vorstand für Organisation und Lizenzierung beim 1. FC Heidenheim 1846 e.V., geht mit ihrem Verein konsequent den Weg der ökologischen Nachhaltigkeit. Im Halbzeit-Interview mit den Sky-Kommentatoren beim Zweitliga-Topspiel gegen den Hamburger SV stellt sie umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen zur Bewässerung und Stromerzeugung vor:

Der 1. FC Heidenheim engagiert sich intensiv und aus Überzeugung schon seit Drittligazeiten für Nachhaltigkeit, auch im Leitbild haben wir uns dem schonenden Umgang mit jeglichen Ressourcen verschrieben – aber auch kleinere Maßnahmen sind leicht umzusetzen und vorausschauendes Handeln bringt auch Nachhaltigkeit für die Vereinskasse.“

Ideen, Checklisten, Fördermöglichkeiten und mehr

Unter klimaschutz.dfb.de finden seit heute auch Verantwortliche von Amateurvereinen viele Ideen und Ansätze zur Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz. Übersichtlich gegliedert werden einfachste Sparmaßnahmen bis hin zu größeren Infrastrukturprojekten erläutert. Grundlegend für die Gestaltung der Website ist deshalb der Servicegedanke: Vorgestellte Umwelt- und Klimaschutz-Maßnahmen lassen sich nach Kategorien – beispielsweise Energie, Mobilität oder Wasser – filtern, um Amateurvereinen eine möglichst einfache und niedrigschwellige Handhabung zu ermöglichen. Checklisten, in denen die Umsetzung einer Maßnahme Schritt für Schritt erklärt wird, komplettieren das Angebot.

Für die Umsetzung von Maßnahmen werden Vereine, die aktiv Klimaschutz betreiben und ihre Infrastruktur verbessern wollen, vom Staat unterstützt. Die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten der Bundesländer werden in einem Auswahlprozess aufgelistet.