Nachruf
Seine Leidenschaft galt der Freizeitliga
Er war Mitbegründer der Freizeitliga im Württembergischen Fußballverband und sein Herz galt ganz ohne Zweifel dem Fußball. Seit 1985 engagierte sich Karl-Heinz Großmann ehrenamtlich. Zunächst im Ausschuss für Freizeit- und Breitensport, 1997 übernahm er dann die Organisation der Freizeitliga, aus der beispielsweise die SG Sonnenhof Großaspach den Weg in den bezahlten Fußball gefunden hat.
„Er war ein äußerst zuverlässiger Kollege, der sich zu einhundert Prozent für die Sache eingesetzt hat. Seine Leidenschaft für das Ehrenamt im Fußball und sein persönlicher Einsatz, auch gegen Widerstände, sind heute alles andere als selbstverständlich. Wenn man bedenkt, wie sehr sich Karl-Heinz gegen seine körperlichen Einschränkungen gestemmt hat, dann weiß man, wie gerne er gelebt hat“, sagt Margarete Lehmann, wfv-Vorstandsmitglied und zuständig für den Freizeit- und Breitensport im Verband.
Im Jahr 1970 zog Karl-Heinz Großmann mit der Familie nach Stuttgart-Weilimdorf. Seine zweite Leidenschaft war das Kochen mit seinem Männer-Kochclub, der über viele Jahre hinweg die Bewirtung von Festivitäten rund um die evangelische Stephanus-Gemeinde in Weilimdorf übernahm. So rief er beispielsweise im Jahr 2007 den Kinder-Mittagstisch für einen Euro ins Leben – los ging’s mit Linsen und Spätzle. Vor elf Jahren dann zog er mit seiner Frau und Tochter nach Ditzingen.
Seine Ehrenämter konnte Großmann aufgrund zunehmender gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben. Am vergangenen Samstag verstarb Karl-Heinz Großmann mit 71 Jahren. Der Württembergische Fußballverband wird diesem „echten Typen“ stets ein ehrendes Andenken bewahren.