Partner-Angebot
Veo Technologies: Eine dänische Erfolgsgeschichte mit viel Potential
Im Herbst 2015 saß der Veo Mitbegründer Keld Reinicke im Stau auf dem Weg zu einem Fußballspiel seines Sohnes und es war klar, dass er zu spät kommen würde, um seinem Sohn zuzuschauen. Er fragte sich, warum eigentlich nicht einfach jedes Fußballspiel aufgezeichnet wird. Klar, Proficlubs und Elite-Akademien zeichnen alle ihre Spiele auf, aber da sich die Videotechnologie in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt hat – warum ist es noch immer nicht möglich, wirklich alle Spiele einfach, kostengünstig und ohne Aufwand aufzuzeichnen? Von der Champions League bis zur Kreisklasse, von den Profis bis in den Jugendbereich?
An diesem Nachmittag wurde die Idee von Veo geboren. Als das Unternehmen anfing, auf dieses Ziel hinzuarbeiten – eine Technologie zur einfachen, aber hochwertigen Spielaufzeichnung zu entwickeln – wurde klar, dass Veo alle Aspekte von der Hardware bis zur Software selbst in die Hand nehmen muss, um es perfekt zu machen. Die ersten Hardware-Prototypen waren sehr einfach: zwei Action-Kameras, ein Akku und eine SD-Karte.
Während das Einrichten, Betreiben und Hochladen anfangs noch recht mühsam war, so reichten sie doch aus, um sie an eine kleine Anzahl von Vereinen in Kopenhagen zu senden. Filmmaterial wurde gesammelt, um im nächsten Schritt mit der Softwareentwicklung zu beginnen. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind kein Kinderspiel: Die Entwicklung einer Software zur Verfolgung eines winzigen Fußballs auf einem dreidimensionalen Fußballfeld, das mit zwei Linsen in zwei Dimensionen aufgezeichnet wurde, hat Veo begeistert und herausgefordert.
Veo hat dann den langwierigen Prozess des Zerlegens von Hunderttausenden von Bildern begonnen, um der Maschine beizubringen, was ein Fußball und was ein Fußballschuh, eine Spielershorts oder eine glänzende Glatze ist. Nach Jahren hat die Maschine gelernt und lernt immer weiter: um noch genauer zu werden, nicht nur am Ball, sondern auch mit weiteren Aspekten des Spiels.
Seit Kelds Idee vor sechs Jahren wird Veo inzwischen auf der ganzen Welt und auf allen Kontinenten mit Begeisterung genutzt. Mit ungefähr 2.200 Vereinen in mehr als 60 Ländern, die die Kamera verwenden, zeichnet das Unternehmen Veo mehr als 15.000 Spiele pro Monat auf. Die bahnbrechende KI-Technologie, Videoanalyse und Server-Infrastruktur verarbeiten all diese Aufzeichnungen und stellen sie auf einer an den Bedürfnissen der Nutzer orientierten und sehr benutzerfreundlichen Online-Plattform bereit.
Weitere Informationen zu Veo und der KI-basierten Kamera finden Sie in der Infobroschüre, auf dem Youtube-Channel oder der Website von Veo . Zusätzlich stellen wir Ihnen das kostenlose Veo eBook „How to analyse football“ zum Download zur Verfügung.
Profitieren Sie vom exklusiven Partnerschafts-Rabatt für alle wfv-Mitgliedsvereine! Folgen Sie hierfür einfach dem nachfolgenden Link und füllen Sie das Formular aus: ww.veo.co/de/partnerships/wfv. Der Rabatt wird beim Kauf einer Veo-Kamera und eines Jahresabonnements direkt abgezogen.