Abschlussbericht

Zukunft wfv

Abschlussbericht 2020

Die Kommission Verbandsstruktur hat sich in den vergangenen zwei Jahren intensiv mit den Strukturen des Württembergischen Fußballverbandes auseinandergesetzt.

Negative Mitgliederentwicklung, Zunahme von Spielgemeinschaften, heterogene Bezirke

Bei näherer Betrachtung des Abschlussberichts der Kommission Verbandsstruktur werdet ihr feststellen, dass wir in den vergangenen Jahren in der Organisation des Fußballspielens immer mehr in Handlungszwang geraten sind. Belastbare Informationen liefern uns diesbezüglich bspw. die allgemeine Mitgliederentwicklung, die Zunahme von Jugend-Spielgemeinschaften oder auch die Heterogenität unserer Bezirke, was die Mannschaftszahlen angeht. Ihr alle kennt diese Entwicklungen sehr genau und spüren die Folgen in eurer ehrenamtlichen Tätigkeit.

Besonders eine Statistik sticht dabei deutlich ins Auge: Wenn man die Mannschafts-Zahlen bei den A- und B-Junioren betrachtet, dann haben wir in manchen Bezirken innerhalb von fünf Jahren einen Rückgang von deutlich über 20 Prozent zu verzeichnen. Für diese Entwicklung gibt es eine Reihe von Gründen, die wir nicht beeinflussen können. Was wir jedoch beeinflussen können, das sind die strukturellen Rahmenbedingungen für den Spielbetrieb. Und genau hier müssen wir ansetzen. Im Eindruck der Kommissionsarbeit und der dabei durchgeführten Regionalkonferenzen sind wir sogar davon überzeugt, dass hier im Sinne des Fußballs Entscheidungsnotwendigkeit besteht.

Kommission: Es kann kein „Weiter so“ geben

Nach einstimmiger Meinung innerhalb der Kommission Verbandsstruktur kann es beim Spielbetrieb mit einem „Weiter so“ nicht erfolgreich in die Zukunft gehen. Aus diesem Grund bitten wir euch um eure Unterstützung als Vereinsfunktionär, Vorstands- und Beiratsmitglied, ehrenamtliche Verbandsmitarbeiterin, als Trainer, als Betreuer, als Journalist, als Vater, Mutter oder aktiver Spieler. Wenn es uns gelingt, beim Verbandstag am 8. Mai 2021 die Weichen richtig zu stellen, dann wird der Fußball in Württemberg eine erfolgreiche Zukunft haben. Davon sind wir überzeugt.

Über unsere Zusammenarbeit, die Entscheidungsfindung und das Ergebnis unserer Arbeit sind wir sehr froh und wir bedanken uns herzlich bei allen Kommissionsmitgliedern für das konstruktive Miteinander. Besonders bedanken möchten wir uns auch für die tatkräftige Unterstützung durch unsere Geschäftsstelle, die durch die Aufarbeitung der Zahlen, Daten und Fakten eine belastbare Grundlage für die Arbeit der Kommission aufbereitet hat.

Eure Kommissonsvorsitzenden
Steffen Jäger und Harald Müller

Ergebnisse der Kommission Verbandsstruktur

  1. Die Kommission ist einstimmig der Meinung, dass das aktuelle Herren-Spielsystem nicht mehr zukunftsfähig ist und daher weiterentwickelt werden muss.
  2. Die Kommission empfiehlt mehrheitlich die Änderung des aktuellen Herren-Spielsystems hin zum Modell 1-4-12. In allen drei geprüften Varianten des Modells 1-4-12 wird der von der Kommission als idealtypisch angesehene Rahmen eingehalten, der eine Vereinheitlichung der Spielgebiete gewährleistet. Die Veränderungen finden im minimal erforderlichen Maße statt, wodurch weiterhin wohnortnah gespielt werden kann.
  3. Die Kommission empfiehlt einstimmig die Variante 1-4-12 a, nach der die SRG Schorndorf im Spielgebiet 12 und somit weiterhin zusammen mit den Schiedsrichtergruppen des Bezirks Rems/Murr liegt.
  4. Die Kommission empfiehlt einstimmig die Landesliga-Einteilung nach der Variante 1-4-12 c. Mit den Spielgebieten auf Basis des Modells 1-4-12 a sollen die Herren-Landesligen künftig nach dem Modell 1-4-12 c eingeteilt werden. Hieraus ergeben sich kürzere Fahrtzeiten im Vergleich zur Einteilung der Varianten 1-4-12 a und b.
  5. Die Kommission empfiehlt mehrheitlich, die Verbandsstruktur an das neue Spielsystem mit zwölf Bezirken anzupassen. Sind Spielsystem und Verbandsstruktur einheitlich, ergibt sich eine einfache, transparente, effiziente und verständliche Organisation für die ehrenamtlichen Vereins- und Bezirksmitarbeiter, sowie alle Fußballinteressierten. Bereits bestehende Bezirke legen nahe, dass die durch die Anpassung entstehenden Bezirksgrößen auch ehrenamtlich gut gesteuert werden können.
  6. Die Kommission empfiehlt, die dadurch erforderliche Umstrukturierung in einem geordneten Prozess über mehrere Jahre umzusetzen.