Vereins-Ehrenamtspreis
Eine Premiere mit Strahlkraft: Die wfv-Ehrenamtsgala feiert unsere Vereine
Ein festlicher Rahmen, spannende Pitches und große Anerkennung für das Ehrenamt – die 1. wfv-Ehrenamtsgala am gestrigen Freitagabend war ein voller Erfolg. In den exklusiven Räumlichkeiten von HUGO BOSS kamen Engagierte aus ganz Württemberg zusammen, um das Fundament des Amateurfußballs zu feiern. Zwölf Vereine, die den Vereins-Ehrenamtspreis 2024 in ihrem Bezirk gewonnen hatten, traten gegeneinander an. Das Ziel des Abends: die erstmalige Kür eines Verbandssiegers.
Ein Abend der Anerkennung
„Was für ein toller Abend in einem tollen Ambiente“, brachte es Moderator Jens Zimmermann in seiner Begrüßung auf den Punkt. Im Headquarter von HUGO BOSS in Metzingen hatten sich neben den Vereinsvertreter*innen auch die Ehrenamtsbeauftragten und Vorsitzenden aus den Bezirken eingefunden.
Gastgeber HUGO BOSS unterstrich seine Unterstützung für das Ehrenamt eindrucksvoll. „Es war für mich klar, dass wir diese Ehrenamtsgala mit dem wfv umsetzen und das Ehrenamt wertschätzen müssen“, erklärte Steffen Haßelwander, der das Unternehmen vor Ort vertrat. „Ich habe großen Respekt vor Ihrer Arbeit“, rief er den Ehrenamtlichen zu.
Zwölf Bezirkssieger – ein Verbandssieger
Seit 2009 zeichnet der wfv mit dem Vereins-Ehrenamtspreis Vereine aus, die mit herausragender Arbeit und kreativen Ideen überzeugen. Die zwölf Bezirkssieger (eine Übersicht gibt´s hier) traten in einem kurzweiligen Wettbewerb gegeneinander an. In jeweils fünf Minuten präsentierten die Vereine ihre Projekte – mit Leidenschaft, Humor und viel Herzblut. Die Jury hatte keine leichte Entscheidung zu treffen.
Nach intensiven Pitches und einer kurzen Beratungsphase stand der Verbandssieger fest: Der SC Staig aus dem Bezirk Donau/Iller durfte sich über die begehrte Trophäe und einen finanziellen Zuschuss von 1.000 Euro freuen. Jury-Sprecher Ralph Hamann machte klar, dass es ein Kopf-an-Kopf-Rennen war und begründete die Entscheidung wie folgt: „Eine tolle und nachhaltige Außendarstellung – ihr habt das ganze Dorf mitgenommen.“
So vielfältig ist unser Ehrenamt
Auch wenn sich am Ende nur ein Verein die neue Trophäe ins Vereinsheim stellen darf, wurde schnell klar: Es gab an diesem Abend nur Gewinner. Die Club-Vertreter*innen zeigten eindrucksvoll, was mit Engagement, Kreativität und Gemeinschaftsgeist möglich ist. Der SC Staig feierte sein 100-jähriges Bestehen mit fast 50 Veranstaltungen über ein gesamtes Jahr hinweg und errichtete einen zehn Kilometer langen Jubiläumsweg mit selbstgebauten Bänken und Chronik-Stelen.
Der FC Wacker Biberach überzeugte mit seinem beeindruckenden Engagement im Bereich Kinder- und Jugendschutz. Der SV Waldmössingen präsentierte seine Infrastruktur-Projekte humorvoll mit Unterstützung des Vereinsmaskottchens Waldi und der SV Vollmaringen begeisterte mit seinem langjährigen Engagement für Inklusion, das bereits seit 1986 fester Bestandteil der Vereinsarbeit ist.
Talkrunde mit Timo Hildebrand
Vor der Bekanntgabe des Verbandssiegers sprach Jens Zimmermann, wfv-Vorstand für Kommunikation, mit Timo Hildebrand und Giuseppe Palilla, dem Verbands-Ehrenamtsbeauftragten über die Bedeutung des Ehrenamts. Der Ex-Nationalspieler zeigte sich begeistert: „Ich bin tief beeindruckt und berührt. Ihr seid diejenigen, die unsere Gesellschaft vorantreiben. Seid stolz darauf!“ Hildebrand engagiert sich selbst ehrenamtlich, unter anderem im Verein Stelp, und machte deutlich: „Ohne Ehrenamt wäre ich nie Profi geworden.“
wfv-Präsident Matthias Schöck hatte die Bedeutung des Abends gleich zu Beginn auf den Punkt gebracht: „Herzblut, Teamgeist, Kreativität – es ist ein würdiger Rahmen, um das zu feiern, was unseren Fußball so wertvoll macht.“ Und er richtete einen besonderen Dank an die Ehrenamtlichen: „Sie sind die Seele unserer Vereine.“
So endete die erste wfv-Ehrenamtsgala mit glücklichen Siegern, inspirierenden Gesprächen und der klaren Botschaft: Ohne Ehrenamt kein Fußball. Für Giuseppe Palilla war noch auf der Bühne klar: „Das war zwar die erste, aber nicht die letzte wfv-Ehrenamtsgala.“
Die Bilder von unserem Fotografen Sascha Feuster stehen hier zum Download bereit (Quelle: wfv/Sascha Feuster).